Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1275 88 934, Debit. 261 460. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 15 000, Hyp. u. langfristige Darlehn 4 793 347, Kredit. 418 735, Delkr. 2068, Gewinnvortrag 23 479. Sa. RM. 6 932 631. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 643 331, Steuern 62 176, Zs. 386 015, soziale Lasten 5410, Bruttoüberschuss 286 275. – Kredit: Gewinnvortrag 21 872, Hafen- betriebs- u. sonst. Einnahmen 1 361 337. Sa. RM. 1 383 209. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 6, 0 %. 7 Direktion. Gen.-Dir. Wilhelm Schüning; Stellv. Hermann Korff. Prokuristen: Ludwig Fischer, Max Thomas, Ernst Krause, Heinrich Hankes, Paul Kolath, Werner Zitelmann. Aufsichtsrat. Vors. Marcell M. Holzer, I. Stellv. Oberbürgermeister Gustav Böss, Berlin; II. Stellv. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dir. Theodor Bayer, Hamburg; Werner v. Bleichröder, Carl Busch, Alfred Busch, Berlin; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Geh. Komm.- Rat Felix Deutsch, Bank-Dir. Geh. Leg.-Rat a. D, Dr. Walter Frisch, Berlin; Dir. Siegfried Grünwald, Dresden; Stadtbaurat Hermann Hahn, Berlin; Oswald Haslinger, Königsberg i. Pr.; wilhelm Hermann, Stadtrat Rudolf Schlichting, Dr. Otto Jeidels, Dr. Benno Karpeles, Dr. Carl Köttgen, Berlin; Stadtsyndikus Friedrich Lange, Komm.-Rat Dr. Paul Millington- Herrmann, Berlin; Dir. Othmar Paudler, Dresden; Dir. Samuel Ritscher, Rechtsanw. u. Notar Dr. Ludwig Ruge, Berlin; Dir. Curt Schiller, Berlin; Bürgermeister Alfred Scholz, Neukölln; Bürgermstr. Martin Stritte, Spandau; Gen.-Bevollmächtigter Bogislaw v. Swieykowski Trzaska, Berlin; vom Betriebsrat: K. Fischer, F. Kiwus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W, Potsdamer Str. 41. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 27./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Paul Neumann, B.-Wilmersdorf. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen für eigene oder fremde Rechnung, Unter- haltung einer Automobil-Garage, Betrieb einer Automobil-Reparatur-Werkstatt. Der Schwer- punkt des Unternehm. liegt in dem Garage- u. Reparaturgeschäft. Die Garagehalle befindet sich in gemieteten Räumen, Schiffbauerdamm 35; der Pachtvertrag wurde 1908 auf 18 Jahre verlängert. 1909 Neubau bezw. Erweiterung. 1924 Eröffnung eines Laden-Verkaufsgeschäfts. Während des Krieges vorwiegend Reparatur-Werkstatt-Betrieb für Heeresverwalt. Kapital: RM. 100 124 in 24 St.-Akt. zu RM. 600, 24 St.-Akt. zu RM. 20, 126 Vorz.-Akt. zu RM. 600 126 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 3562 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 300 000, erhöht 1907 um M. 700 000. Über Sanierung 1908, da die Ges. durch den Gründer der Ges. Siegmund Fried- berg, den Bankier der Ges., um ca. M. 750 000 geschädigt war, s. Jahrg 1921/22. A.-K. danach M. 150 000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1922 erhöht um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien, angeb. den Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1, den St-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, zu 150 % angeb. im Verh. 1: 5. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 3 Mill. auf RM. 100 124 in 24 St.-Akt. zu RM. 600, 24 St.-Akt. zu RM. 20, 126 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 126 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 3562 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. „ Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Aug. 1926: Aktiva: Kasse, Bank- u Postscheck- guthaben 375, Inv. 1000, Eff. 10, Wechsel 300, Kto. Dubio 1, Bestand laut Inventur 6300, Verlust 92 953. – Passiva: A.-K. 100 124, Kontokorrent 816. Sa. RM. 100 940. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 55 %. Aufsichtsrat: Pastor Reinhard Hanff, Wildau b. Reichenow; Major Hans von Wentzel, Berlin; Max Heinrich, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russischer Lloyd, Speditions- und Handels-Akt.Ges. in Liqu. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 68. Gegründet. 1./8. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Firma bis 23./2. 1924: Ostsee-Speditions- Akt.-Ges. Bis zum 17./12. 1924 firmierte die Ges. ohne den Zusatz ,und Handels-“. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Stettin. Die G.-V. v. 26./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Konstantin Schmulowitsch, B.-Wilmersdorf. Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art im In- u. Auslande sowie Export u. Import aller Waren von u. nach dem Auslande. Kapital. RM. 50000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1924 um M. 18 000 Bill. in 18 Aktien zu M. 1000 Bill., aus- gegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 1903, Postscheck 163, Deutsche Bank 9441, Debit. 99 586, Kaviar 1, Agarikus 6622, Wein 1417, 01 126, Lastwagen (Stettin) 500, Verlust 47 536. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 112 296, Unkosten 1000, Steuern 4000. Sa. RM. 167 296. Dividenden 1922–1925. 0 %. Aufsichtsrat. Komm.-Rat J. Ahrens, D. Galperin, Berlin; Generalmarchant G. Wright, London; Dr. Graf von Strachwitz, Berlin.