Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1279 Nordsüdbahn übernommene Schuld von RM. 18 000 000 an die Stadt Berlin zurückgezahlt u. ausserdem die bestehende Bankschuld abgelöst. – Die Anleihe wurde Anfang Nov. 1926 in New York zum Kurse von 94.5 % von einer unter Führung von Speyer & Co. stehenden Gruppe, der auch die Equitable Trust Company of New York u. die Fa. Blyth, Witter & Co., New York angehören, zur öffentl. Zeichnung aufgelegt. Ein Teilbetrag von $ 3 000 000 ist von der holländ. Gruppe, bestehend aus den Firmen Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos u. Deutsche Bank Fil. Amsterdam, sämtl. in Amsterdam, zur Em. in Holland übern. worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vom ver- bleib. Betrage bis zu 7 % an den A.-R. Hierauf werden auf die St.-Akt. weitere 4 % Div. gezahlt. Von dem danach verbleibenden Betrage erhalten 25 % die Inhaber obiger Genuss- scheine als Gewinnanteil; der Rest wird wiederum als Div. auf die St.-Akt. verteilt, falls die G.-V. nicht anders darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Restl. Einzahl. v. 50 % auf RM. 62 000 000 Aktien 31 000 000, Bau u. Grunderwerbsk. der Bahnanlage 187 620 549, do. der Erweiterungslinien 3 903 525, Konto Kraftwerke u. Betriebsstätten 28 087 366, do. Betriebsmittel 22 073 795, vor- rätige Betriebsmaterial. 2 370 371, Grundst. u. Geb. 7 341 950, Büroinv. 1, Kassa 267 059, Wertp. u. Beteil. 2 775 907, Bankguth. 25 679 582, verschied. Debit. 2 808 256, Disagio u. Ausgabeunkosten der Amerika-Anleihe von 1926 7 585 000. —– Passiva: A.-K. 175 244 000, R.-F. 20 053 467, Hyp.schulden 424 931, mind. 10 % Schuldverschreib. Ausgabe 1925 11 962 000, 6½ % Amerika-Anleihe 1926 ($ 15 000 000) 63 000 000, von der Berliner Nordsüdbahn-A.-G. übernommene Schuld an die Stadt Berlin abzügl. Tilgung 14 763 700, Rückl. für Oblig.- Steuer u. Aufwert. der zur Rückzahl. gekündigten noch nicht eingel. Oblig. u Vorz.-Akt. 3 655 538, Bahnanlage-Tilg.-F. 6 097 700, Ern.-F. 5 043 047, Rückl. für nachzuhol. Unterhalt.- Arbeiten 2 852 241, F. f. aussergewöhnl. Ausgaben im Betriebe 1 000 000, im Jahre 1926 fällig werdende Schuldverschreib.-Zs. für 1926 1 322 800, noch nicht vorgelegte ausgeloste Schuld- verschr. 14 520, noch nicht erhobene Div. u. Zs. auf Schuldverschr. 114 862, verschied. Kredit. 7 952 152, Reingewinn 8 012 405. Sa. RM. 321 513 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Steuern 16 931 446, Zs. der mind. 10 % Schuldverschreib. Ausgabe 1925 716 771, Abgaben an die Stadt Berlin 362 000, Rückl. für Bahnanlage-Tilg.-F. 536 000, do. für Ern.-F. 2 200 000, Abschr. auf Geb. 226 516, Zs. auf RM 33 000 000 von der Berliner Nordsüdbahn-A.-G. übernommene Schuld an die Stadt Berlin 1 519 311, Zinsen auf die Amerika-Anleihe von 1926 307 125, Reingewinn 8 012 405 (davon: Div. 7 212 200, Tant. an A.-R. 108 570, Vortrag 691 635). – Kredit: Vortrag aus 1925 (739 290, ab eingezog. Schutzaktien 50 000) 689 290, Betriebseinnahmen Hoch- u. Untergrundbahn 26 938 136, Flachbahn 298 654, verschied. Einnahmen aus vertraglichen Ent- schädigungen für die Betriebsführung der Anschlusslinien, aus Vermietungen, Verpach- tungen, Zs. usw. 2 885 496. Sa. RM 30 811 576. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 138, 125.50*, –, 103, 118.80, 102*, 105, 107, 249, 2499, 34, 67.75, 61, 95 %. In Frankf. a. M.: 137, 126*, –, 103, –, 102*, 105, –, 250, 1600, 19, 67.50, 61, – (95) % Dividenden 1913.-1926: 6, 4½, 4, 3, 3½, 5½, 5½, 5½, 5½, 40, 0, 5, 7, 5 %. Coup.-— Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. Ing. e. h. Paul Wittig, Baurat Emil Pavel, Baurat Dr.-Ing. e. h. Johs. Bousset, Heinr. Dettmar; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Schmidt. Prokuristen: Arnold Lackner, Georg Burghardt. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Ernst Reuter; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Bank-Dir. Oscar Wassermann; Mitgl.: Stadtbaurat Dr.-Ing. Leonhard Adler, Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Hermann Görz, Oberreg.-Rat a. D. Dr. Max Haaselau, Geh. Finanzrat, Vors. des Direktoriums der Gemeinschaftsgruppe Deutscher Hyp.-Banken Dr. rer. pol. h. c. Fritz Hart- mann, Wirkl. Geh. Rat Dr. jur. Dr. phil. h. c. Alfred von der Leyen, Reichsmin. a. D. Hans von Raumer, Dr.-Ing. e. h. Carl F. von Siemens, Unterstaatssekr. a. D. Wirkl. Geh. Rat Dr.- Ing. e. h. Eduard Stieger, Stadtkämmerer Dr. jur. G. H. Lange, Stadtbaurat Hermann Hahn, die Stadtverordneten: Hermann Amberg, Max Hesse, Friedrich Lange, Dr. Paul Michaelis, Dr. Richard Lohmann, Paul Schwarz, Dr. Karl Steiniger, Richard Krille, Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Geh. Baurat Dr.-Ing. Gustav Kemmann. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bk. u. deren Fil., Berliner Stadtbk. – Girozentrale der Stadt Berlin, Berl. Handels-Ges., Mitteld. Creditbank u. deren Fil., Jacquier & Securius; Frankf. a. M.: Deutsche Bk., Mitteld. Creditbank, Jacob S. H. Stern, Lazard Speyer-Ellissen. Grabow-Tessenower Eisenbahn-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 50, Ansbacher Str. 47. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Arthur Siegheim, Berlin. Lt. Mitteilung der Ges. vom 1./6. 1926 ist die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Liquidationseröffn.-Bilanz am 26. Ookt. 1925: Aktiva: Darlehn RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Baron Ernst Aug. von Döring, Schloss Schmachtenberg; Rittergutsbes. Jos. Bauer, München; Bankdir. Leop. Osthoff, Stettin.