Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1281 Anzahl. 3 107 085, (Bürgsch. 653 150), Verlust 561 799. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Akzepte 487 240, Verpflicht. 6 436 587, (Bürgsch. 653 150). Sa. RM. 8 923 827. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 1924 198 220, Betriebs- u. Verwalt.- kosten 4 048 985, Abschr. 457 223. – Kredit: Betriebseinnahmen 4 142 629, Verlust 561 799. Sa. RM. 4 704 429. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Rudolf Heinemann, Erhard Milch, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. bberbaurat Dr. Bruno Heck, Dessau; Stellv. Reg.-Rat Max Koch, Dir. Dr. Wilhelm Adler, Ministerialrat Dr. Erich Greiner, Ober-Reg.-Rat Walter Panzeram, Geh. Ober-Reg.-Rat Rud. Schulze, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kandelhardt Automobil-Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Gitschiner Str. 107. (Börsenname: Kandelhardt.) Gegründet: 11./7. bezw. 15./10. 1906, mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 29./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 12./5. 1926: Automobil-Fuhrwesen Kandelhardt A.-G. Zweck: Betrieb von Automobilfuhrwerken jeder Art, insbes. von Automobildroschken u. Luxusautomobilen, ferner Übernahme von Vertretungen auf dem Gebiet des Automobil- wesens, Handel mit Automobilen und der Betrieb von Reparaturwerkstätten. Ausserdem unterhält die Gesellschaft für eigene u. fremde Reparaturen eine umfangreiche Betriebs- werkstätte, mit modernen Maschinen, wie Drehbänken, Fräs-, Rundschleif-, Zylinder- u. Kurbelwellenschleifmaschinen, Härteanlagen usw. ausgestattet. Die Werkstätte umfasst Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Klempnerei. Das Grundstück der Ges. hat eine Grösse von 2494 qm u. besteht aus dreistöckigem Wohnhaus (vermietet) u. massivem Fabrikgeb. in dem die Betriebswerkstätten u. Garagen der Ges. untergebracht sind. Ferner sind zwei feuer- u. explosionssichere Benzinanlagen mit einem Raumgehalt von 22 000 Liter vorhanden. 1926 Besitzwechsel der Aktienmajorität, deshalb A.-R.-Neuwahl. Kapital: RM. 2 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000; 1911 Erhöh. um M. 400 000, 1913 um M. 200 000; lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (C. Schlesinger-Trier & Co. K.-G. a. A. in Berlin) zu 260 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 21 zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien zu M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 250 000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % kum. Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 5 250 000, nach Einzieh. der M. 250 000 Vorz.-Akt., also von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lit. G.-V. v. 11./12. 1926 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitglied, der Vors. RM. 1200, dessen Stellv. RM. 900), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 545 000, Masch. u. Werkzeug 57 600, Kraftwagen 2 038 000, Mobil. 1, Utensil. 1, Eff. 1, Kassa u. Bankguth. 25 271, Wechsel 7013, Kontokorrent 353 298, Material. 17 443. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 150 370, Hyp. 300 000, Kontokorrent 63 974, Gewinn 29 285. Sa. RM. 3 043 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 417, Abschr. 290 442, Steuern 25 173, Zs. 28 720, Versich. 22 283, soziale Abgaben 38 626, Gewinn 29 285, (davon: Div. 25 000, 1330, Vortrag 2955). – Kredit: Vortrag per 1. Jan. 1926 2843, Gewinn aus Betrieb u. Verkäufen 474 107. Sa. RM. 476 950. Kurs Ende 1913–1926: 118, 117.25*, –, 90, –, 100*, 121, –, 610, –, 12, 6¼, 1.9, 9.25 (PM.) %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 5, 0, 0, 5, 0, 8, 10, 20, 0 %; 1923 (1./7.–931./12.): 0 %; 1924–1926: 0, 6, 5 %. Direktion: Ernst Bethge, W. Stöcker. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bankier G. Gossels, Stellv. Dr. jur. Max Oechelhaeuser; Fritz Hammel, Handelsrichter A. Neukircher, Berlin; Heinz Hansen, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Albert Joöl. Kosmos Aktiengesellschaft für internationale Transporte in Berlin. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 7. März 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Lagerei- und Industriegebäude Akt.Ges. in Berlin S 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./1. 1922: Akt.-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrie-Unternehmungen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 81 =