1282 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Lagerhausbetrieb, insbes. Vermietung von Räumen an die Industrie und der Erwerb von Grundst. für diesen Zweck. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 25./6. 1921 M. 1 000 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 2 000 000 auf M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 7/1. 1925 beschl. Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 330 949, Dt. Grundbesitz A.-G. 23 700, haupt- städtische Häuser 599 578, Aufwert.-Ausgleich 170 836, Kassa 175 685, Verlustvortrag 95 250. – Passiva: A.-K. 100 000, Steuern Hyp. 1 296 000. Sa. RM. 1 396 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksertrag 78 450, Steuern 16799. Sa. RM. 95 250. – Kredit: Verlust pro 1925: RM. 95 250. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Max Herzig, Arnold Holzer, A. Weindling, Berlin; R. Landau, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef J. Leinkauf, Akt.-Ges. in Berlin NW. 5, Quitzowstr. 11. Gegründet: 17./2. bezw. 26./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaltungs-, Transport- u. Kommissionsgeschäften jeder Art sowie aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Bremen, München, Hamburg. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F. (bis 50 % A.-K.), Tant. an Vorst., 6 % Div., weit. Rückl., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 16 029, Postscheck 1487, Bankguth. 20 409, Debit. 366 398, Immobil. 10 000, Inv. 45 003. Kap.-Entwert.-K. 4500. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 64 788, Kredit. 394 039. Sa. RM. 463 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 435 956. – Kredit: Erträgn. aus dem Sped.- u. Lagerhausbetrieb RM. 435 956. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1273, Postscheck 54, Bankguth. 20 567, Debit. 272 927, Inv. 1815, Kap.-Entwert.-K. 4500. – Passiva: 5000, Bankschulden 18 070, Kredit. 273 537, Dubiose 4530. Sa. RM. 301 138. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 598, Abstell. Dubiose 4530. Sa. RM. 153 129. - Kredit: Erträgn. aus dem Sped.- u. Lagerhausbetrieb RM. 153 129. Dividenden 1921–1925: 15, 106, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Leinkauf. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Assenheim, Rechtsanw. Dr. Max Friedeberg, Berlin; Gen.-Dir. Hans Leinkauf, Dir. Franz Waldherr, Wien; Oscar Camillus Recht, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Speditions- und Lagereibetriebs-Akt.Ges. in Berlin W. 62, Lützowplatz 12. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Speditions- u. Lagereigeschäften, Erwerb u. Verwaltung von Grund- stacken für die Zwecke der Ges. u. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 55 100, Debit. 3732. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 49 800, Kredit. 1300, Gewinn 1732. Sa. RM. 57 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 23 246, Abschreib. 500, Gewinn 1732. – Kredit: Hausertrag 25 214, Gewinnvortrag 264. Sa. RM. 25 478. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Wolfgang That, Wien. Aufsichtsrat: Aug. Gaston Wormser, New York; Paul Weiss, Fritz Weiss, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oesterreichisch-Deutsches Reise- u. Verkehrsbüro Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Reise- u. Verkehrsbüros u. Geschäfte, die die Durchführ. u. Erleicht- des Warenaustausches u. des Personenverkehrs bezwecken, ferner Betrieb von Handels- geschäften, insbes. Einfuhr von u. Ausfuhr nach Österreich u. and. ausländ. Gebieten.