Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1283 Kapital: RM. 7600 in 190 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu je M. 10 000. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 7600 in 190 St.-Akt. zu RM. 40 u. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 5000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Umstell. der Vorz.-Akt. wurde von einer Zuzahl. von RM. 49.78 pro Akt. seitens der Vorz.-Aktionäre abhängig gemacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 654, Inv. 950, Kontokorrent 1243, Inv. 150, Kap.-Entwert. 4292, Papier 150. – Passiva: A.-K. 7600, Gewinn 140. Sa. RM. 7740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 526, Inv. 57, „Wohin?“ 1504, Inv. 42, Gewinn 140. Sa. RM. 20 272. – Kredit: Gebühren RM. 20 272. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Alfred Werre. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Julius Böhm, Schriftsteller Wilhelm Heile, Dir. V. H. Zwinz, Hildegard Werre, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reise- & Verkehrsbürb Akt.-Ges. in Berlin W 9, Königgrätzer Str. 123. Gegründet: 8./6. 1920 bezw. 14./10. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einricht. u. Betrieb eines Reisebüros, Beteilig. an u. Erwerb ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 300 000 auf RM. 6000 durch Zus. leg. der Akt. 5: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 4594, Devisen 404, Debit. 29 405, Fahrkarten- betrieb 2035, Inv. 4500, Drucksachen 525, Verlust 351. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 35 816. Sa. RM. 41 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 38 618, Miete 15 034, Steuer 101, Inv., Abschr. 456. – Kredit: Vortrag 513, R.-F. 143, Provis. 26 193, Passvisum 19 022, Devisen 5736, Passagen 1180, Drucksachen 1067, Verlust 351. Sa. RM. 54 210. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Nemec, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Sektionsrat Dr. Franz Oberthor, Prag; Hugo von Lustig, Berlin:; Advokat Dr. Eugen Pstross, Dir. Eugen Prikryl, Bankpräsident Rud. Rase, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein-Lloyd-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, Neue Königstr. 61. Die G.-V. v. 17./1 1. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Heinr. Müller, Düsseldorf; H. Sonnenberg. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 19./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rumpler Luftverkehr Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 66, Mauerstr. 63/65. NW 7, Unter den Linden 56, Bürohaus Zollernhof, p. Adr. Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Zander. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 11./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis zum 30./9. 1925 in München. Lt. G.-V. v. 16./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Gerichtsassessor Walter Issel, Rechts- anwalt Dr. Walter Zander, Berlin. Zweck. Betrieb von Flugverkehrslinien u. die Durchführ. von Flügen mit Flugzeugen, die Beteil. an ähnl. Unternehm. einschliesslich des Eingehens von Interessen- u. Betriebs- A . sowie der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, die diesen Zwecken ienlich sind. Kapital. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 300 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Flugzeugmaterial 76 502, Beteil. 1, Verlust 7506. – – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 24 009. Sa. RM. 84 009. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 4785, Abschreib. 5555. Sa. RM. 10 341. – Kredit: Verlust RM. 10 341. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Dr.-Ing. Edmund Rumpler, Charlottenburg 9 (Platanenallee 8); Fabrikdir. Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg; Gen.-Dir. Hermann Aumer, München; Prof. Dr.-Ing. e. h. Hugo Junkers, Dir. Hans Sachsenberg, Dessau; Dir. Gotthard Sachsenberg, Dr. Walter Kuhlenkampff, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 81*