1286 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kurs Ende 1913–1926: Aktien: 93, 88*, –, 60, 94.25, 93*, 75, 76.50, 275, 9800, 51, 60.60, 34.25, 61 %. Notiert in Berlin. Nicht zum Börsenhandel zugel. sind die Akt. Lit. D Nr. 1–351. Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0, 3, 4½, 4½, 0, 0, 8, 100, 0, 0, 4, 3½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Steinhoff, Eisenbahn-Dir. Kratz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, Berlin; Stellv. Oberbürgermstr. a. D. Bansi, Quedlinburg; Oberbaurat Gen.-Dir. Heck, Dessau; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Gerhardt, Halberstadt; Bürgermstr. Zerbst, Blankenburg a. H.; Dir. Albert Müller, Dir. Felix Tauer- schmidt, Berlin; Kammerpräs. a. D. Dr. Zimmermann, Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Kommanditges. a. A., Berliner Bank-Institut Jos. Goldschmidt & Co., Berl. Handels-Ges.; Blankenburg (Harz): Deutsche Bank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Wendelstein-Bahn- & Hotel Akt.-Ges. in Brannenburg (Bayern). Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 10./6. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Wendelsteinbahn, der Wendelsteingasthäuser u. des Gasthauses zum Bahnhof in Brannenburg sowie Erwerb oder Betrieb von Unternehm. gleicher oder in wirtschaftl. Zus. hang stehender Art u. mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an solchen, ferner Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 732 822, Hotelimmobil. 312 000, Hotel- mobil. 3, Vorräte 5200, Debit. 4060, sonst. Guth. 172 881. – Passiva A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 5148, Disp.-F. 5587, Heimfall u. Ern.-F. 90 293, Kredit. 2677, sonst. Verpflicht. 11 874, Gewinn 11 386. Sa. RM. 1 226 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 932, Steuern 17 585, Gewinn 9925. – Kredit: Betriebsertrag 33 522, Zs. 5920. Sa. RM. 39 443. Dividenden 1924–1926: 0, 2, ? %. Direktion: Max Schelling, Brannenburg; Ing. Gustav von Holten, Rosenheim. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis; Stellv. Rechtsanw. Max Drexl, Dir. Dr. Hans Pfeifer, Brannenburg; Geh. Komm.-Rat Wilhelm Kröner, Kiefers- felden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Reederei-Vereinigung Akt.-Ges. in Bremen, Lloydgebäude. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb von Beteil. an and. Ges., die sich unmittelbar oder mittelbar dem Betriebe der Schiffahrt u. ihrer Förderung widmen, Verwalt., Veräuss. u. Finanz. solcher Beteil., Betrieb von Geschäften, die der Anschaffung oder Darleihung von Geld dienen, Betrieb aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 27./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 995 000 in 1995 Aktien zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eff. 4 030 759, Schuldner 1000. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 4 026 433, Gewinn 325. Sa. RM. 4 031 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 4036, Gewinn 325. Sa. RM. 4361. – Kredit: Einnahmen RM. 4361. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Herm. Bultmann, Adolf Fr. B. Stein, Jacob Diedr. Peter Stauder. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat C. Stimming; Stellv. Herm. Helms, E. Glässel, Moritz Hoffmann, Gen.-Konsul Dr. August Strube, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Dampfschiff fahrts-Gesellschaft Hansa“ in Bremen, Schlachte 6. (Börsenname in Berlin: Hansa Dampfschiff). Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Seit 1904 Agentur in Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg über Rotterdam, Antwerpen nach Bombay u.- Karachi, nach Colombo, Madras, Calcutta u. nach Rangoon; Linie Hamburg-Portugal; Linie Bremen-Middlesbrough