1288 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 728 383, Steuern 428 046, soziale Beiträge 403 763, Abschr. 1 969 045, Reingewinn 960 422 (davon R.-F. 50 000, 6 % Div. 720 000, Pens.- Kasse von 1925 100 000, Vortrag 90 422). – Kredit: Vortrag aus 1925 84 930, Betriebs- gewinn 1926 4 404 729. Sa. RM. 4 489 660. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 268.25, 218.50*, –, 228, 341.50, 164.50*, 324, 338, 550, 7800, 19, 12, 100, 203 %. – In Bremen: 268, –*, –, 228, –, 164*, 327, 335, 530, 8200, 19.6, 12, 98, 202 %. Oktober 1925 in Hamburg eingeführt RM. 12 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 (1–6000) u. 117 000 Akt. zu RM. 100 (1–2000 u. 6001–121 000); Ende 1925–1926: 100.25, 205 %. Dividenden 1913–1926: 20, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 50, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Herm. Helms, Ad. Stein, L. Kohl. Prokuristen: Chr. Timme, J. Holtz, B. Huhle, Herm. Helms jr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier J. F. Schröder; Stellv. Emil Wätjen, Konsul J. G. Aug. Dubbers, Herm. Marwede, Bremen; Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Dr. jur. F. Boner, Gen.-Konsul F. H. Hincke, Berlin. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A.; Berlin u. Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. „Globus“ Reederei Aktiengesellschaft in Bremen, Langenstr. 104/106. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A.-R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, der Erwerb von Anlagen u. Grundstücken zu solchen Zwecken sowie die Beteil. an gleichartigen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 100 000 000 in 75 000 St.-Akt. u. 25 000 Vorz.-Akt,, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 155 000 durch Herabsetzung des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 u. Zusammenlegung von 10 alten zu einer neuen Aktie; die Vorz.-Akt. werden auf RM. 2 herabgesetzt und es werden ebenfalls 10 alte zu einer neuen zusammengelegt. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Kapitalerhöhung um bis zu M. 450 000 Stamm- u. um bis zu M. 45 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./3. 1927 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Erhöhung um RM. 845 000 in Akt. zu RM. 100, ausserdem werden die Vorz.-Akt. in St.-Akt umgewandelt. Von den neuen Akt.- wurden den alt. Akt. nom. RM. 300 000 im Verh. RM. 100: RM. 100 zu 110 % bis 26. 4. 1927 angeboten. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.); bis 6 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt.; bis 4 % Div. an St.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Seedampfer 232 000, Wertp. 7214, Beteil. 43 601, Kassa 632, Kontoreinr. 1, schwebende Havarien 1263, Schuldner einschl. Bankguth. 797 40. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 11 504, Versicherungsprämien, Vortrag 4772, Gläubiger u. Vorträge 178 997, Div. 12 300, Tant. 660, Vortrag 1219. Sa. RM. 364 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 26 427, soziale Lasten 11 565, Zs. 3985, Steuern 10 131, Abschr. auf Dampfer 35 000, Gewinn 14 858 (davon: R.-F. 678, Div. 12 300, Tant. an A.-R. 660, Vortrag 1219). – Kredit: Vortrag 1278, Gesamt-Erträgnis 100 690. Sa. RM. 101 968. Kurs Ende 1925–1926: 41.57, 89 %. Freiverkehr Bremen, auch Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 5, 8 %. Direktion: Gust. Ernst Glässel, Friedr. Heinr. Hehmsoth. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Philipp Heineken, Stellv.: Gen.-Konsul Dr. jur. Aug. Strube, Reederei-Dir. Carl Stapelfeldt, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bank-Dir. M. Uhlenhaut, Bremen; Gen.-Konsul Dr. P. v. Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder. Hermann Kimme, K.-G. a. A. in Liqu., Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 29./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Reeder Johann Hermann Kimme, Bremen, Lothringer Str. 9: Dir. Friedrich Wilhelm Kluck, Bremen. Die G.-V. v. 17./1. 1927 erklärte die Liqu. für beendigt. Die Firma isf erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm. u. Beteil. an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittel- bar oder mittelbar dienen oder damit in Verbindung stehen, insbes. Fortführung der Geschäfte u. Unternehm. der Firma Hermann Kimme in Bremen. Kapital: RM. 1 050 000. Urspr. M. 35 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1925 wurde das A.-K. von M. 35 Mill.