Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1289 auf RM. 350 000 in RM. 300 000 St.-Akt. u. RM. 50 000 Vorz.-Akt. umgestellt u. um RM. 700 000 erhöht. * Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr 10 % des A.-K.), bis 4 % Vorz.-Div., bis 4 % Vorz.-Div., des Überschusses an die Gesellschafter, 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Okt. 1925: Aktiva: Kontoreinricht. 1, Wertp. 475, Kassa 1494, Debit. 173 811. – Passiva: (A.-K. 350 000), Akzepte 14 518, Buchschulden 161 263. Sa. RM. 175 782. Liquidations-Schlussbilanz am 29. Okt. 1926: Aktiva: Kassa RM. 1137. – Passiva: (A.-K. 350 000, Bankschulden 76 193), Verlust 1137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.- u. Prozessabschr. 43 280. – Kredit: Betriebs- einnahmen 40 517, Steuerrückvergüt. 2762. Sa. RM. 43 280. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0 . Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bankier Johann Friedr. Schröder, Kaufm. Carl Aug. Wuppesahl, Bremen. Norddeutsche Luftverkehr-Akt.-Ges., Bremen, Flughafen. Gegründet: 28./4. 1926; eingetr. 4./5. 1926. Gründer: Dir. J. D. P. Stauder, Assekuranz- makler J. H. Atermann, A. W. C. Bollmeyer, Dir. Dr. R. W. W. Naumann, Prokurist H. A. Karstedt, Bremen. Zweck: Betrieb des Luftverkehrs u. aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Luftverkehr u. seiner Förderung in Verbind. stehenden Geschäfte, einschliesslich des Reklame-, Lithtbild- u. Vermessungswesens u. der Beteilig. an ähnlichen Ges. u. Unter- nehmungen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebswerte 18 990, Kassa, Bank u. Aussenstände 68 962, Akt.-Einzahl. 59 500. – Passiva: A.-K. 125 000, Kontokorrent (einschl. Rückstell.) 15 625, R.-F. 680, Div. 3125, Gewinnvortrag 3023. Sa. RM. 147 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 974, Abschr. 12 401, R.-F. 680, Div. 3125. Gewinnvortrag 3023. Sa. RM. 153 204. – Kredit: Einnahmen RM. 153 204. Dividende 1926: 5 %. Direktion: C. H. Edzard. Aufsichtsrat: Fabrikant G. J. Bergfeld, Staatsrat Dr. R. C. H. Duckwitz, G. A. L. Schüne- mann, Syndikus Dr. R. W. B. Schurig, Brauereidir. J. Chr. G. Schurig, Bankdir. M. B. E. Thiel, Bremen; Dr. med. L. J. P. Schlichthorst, Norderney: Syndikus Dr. R. F. Schmidt, Delmen- horst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutscher Lloyd in Bremen. Gegründet: 20./2. 1857; eingetr. 13./2. 1860. Zweck: Betrieb der Seeschiffahrt u. aller damit in Verbindung stehender Geschäfte u. Unternehmungen u. Beteilig. an solchen, welche nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen, wie Errichtung u. Betrieb von Anstalten zur Erbauung u. Reparat. von Schiffen Fluss- u. Seeversich.-Geschäft etc., sowie Passagier- u. Schleppdienst auf der Weser. Durch Beschluss der G.-V. v. 21./12. 1925 sind die Fusionsverträge mit der Roland-Linie A.-G., Bremen, der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G., Bremen u. der Dampfschiffs-Reederei „Horn“ A.-G. in Lübeck genehmigt worden. Die Vermögen dieser Gesellschaften gingen im ganzen unter Ausschluss der Liqu. auf den Norddeutschen Lloyd über. Es wurden gewährt gegen je RM. 400 Aktien der Roland-Linie A.-G. einschl. Div. 1925 RM. 500 Aktien des Nord- deutschen Lloyd u. RM. 20 bar, gegen RM. 400 junge Aktien der Roland-Linie mit halber Div.-ber. für 1925 RM. 500 Aktien des Norddeutschen Lloyd u. RM. 10 bar, gegen je RM. 100 Aktien der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. einschl. Div. 1925 RM. 100 Aktien des Nord- deutschen Lloyd u. RM. 5 bar u. gegen RM. 1200 Aktien der Dampfschiffs-Reederei „Horn“ A.-G. einschl. Div. 1925 RM. 1500 Aktien des Norddeutschen Lloyd u. RM. 60 bar. Da bereits ein grosser Teil des A.-K. dieser Ges. im Besitz des Norddeutschen Lloyd war, so waren zum Umtausch nur RM. 10 287 200 Aktien des Norddeutschen Lloyd erforderlich. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Akt. bzw. Anteile folgender Unternehm.: RM. 1 500 000 der Woermann-Linie A.-G. (A.-K. 4 000 000), RM. 1 500 000 der Deutschen Ostafrika-Linie A.-G. (A.-K. 4 000 000), RM. 750 000 der Hanseatischen Dampfschiffahrts-Ges. (A.-K. 750 000), RM. 297 000 der „Seefahrt Dampfschiffs-Reederei A.-G. (A.-K. 300 000), KM. 240 000 der Mindener Schleppschiffahrts-Ges. (A.-K. 1 320 000), RM. 2 790 040 der Atlas-Werke A.-G. (A.-K. 5 440 000), RM. 500 000 der Lloydheim G. m. b. H. (Kap. 500 000), RM. 504 000 der Deutsches Kohlen-Depot G. m. b. H. (Kap. 3 000 000) u. kleinere Beteil. Betriebsgemein- schaften: a) in der deutschen Westküstenfahrt zwischen den Roland-Linien, der Hamburg-