Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1291 betriebe, wie die Agentur Bremerhaven u. die in eine G. m. b. H. umgewandelte Stauerei des Nordd. Lloyd usw. haben in der Abfertigung fremder Schiffe, teilweise solcher, deren Agenturgeschäfte der Nordd. Lloyd übernommen hat, den Zeitverhältnissen entsprechende u. ihre Unkosten deckende Beschäftigung gefunden. Im Früjahr 1920 wurde die Nordsee Kurbetrieb G. m. b. H. gegründet, die das in Norderney liegende staatliche Konversations- haus gepachtet hat. Durch die Abteilung Seebäderdienst wurde bereits im Jahre 1919 der Verkehr mit den Nordseebädern wieder aufgenommen u. in den folgenden Jahren entsprechend ausgebaut. Weiter hat sich der Lloyd in erheblichem Masse dem Luftverkehr zugewandt u. ist bei verschiedenen Luftverkehrsgesellschaften beteiligt. Angestellte u. Arbeiter: Das Gesamt-Unternehm. beschäftigte am 31./12. 1925 in den Hauptbetrieben in Bremen, Bremerhaven u. Lübeck 872 kaufm. u. 194 sonst. Angestellte, im Technischen Betrieb, in den Kai-, Hafen- u. Nebenbetrieben in Bremen u. Bremerhaven 174 Angest. u. 2241 Handwerker u. Arbeiter, bei den auswärtigen Reise- u. Frachtenbüros 355 kaufm. u. 73 sonst. Angestellte, insges. 3909 Personen. – An Bord waren tätig 946 Kapitäne, techn. u. nautische Offlziere u. 152 Personen in der Schiffsverwaltung der trans- atlantischen Fahrt, 207 Kapitäne, Schiffsführer, Maschinisten u. Steuerleute in der Nordsee- u. Schleppschiffahrt sowie 7520 Mannschaften insges. 8825 Personen. In den Land- u. Bord- betrieben waren 31./12. 1925 insges. 12 734 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 128 906 200 in 800 000 St.-Akt. zu je RM. 40, 330 000 St.-Akt. zu je RM. 100, 60 000 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 000 Vorz.-Akt. zu je RM. 5, 13 432 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 u. 15 630 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 mit 25 % Einzahl. Die Vorz.-Akt. sind im Besitz der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G. Die Vorz.-Akt. erhalten, sofern Vollzahl. erfolgt ist, eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) u. Nachzahlungspflicht. Urspr. A.-K. in 28 643 Aktien zu 100 früheren Bremer Goldtalern (= M. 332.15); 1860: 10 665 Stück zu 28–30 % zurückgekauft; blieben 17 978 Akt.; dazu 1866 weitere 2022 Akt. begeben zu ca. 130 % u. Dez. 1867: 5000, sowie Dez. 1868 noch 5000 Stück zu pari; macht 30 000 Akt.; dazu 1869: 10 000 Stück u. 1873: 20 000 Stück Lit. A zu pari angeboten, von denen jedoch nur 19 659 genommen, die übrigen erst 1880 begeben wurden; macht 60 000 Stück. 1885 erhöht um M. 10 000 000. Weiter erhöht 1889 um M. 10 000 000; 1898 um M. 20 000 000, 1899 um M. 20 000 000; 1901 u. 1902 erhöht um M. 20 000 000. Nochmalige Erhöh. 1906 um M. 25 000 000, lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 125 000 000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 bzw. 8./2. 1922 um M. 350 000 000 (auf M. 600 000 000) in 225 000 St-Akt. u. 125 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss die Umwandl. der bisher. Vorz.-Aktien in St.-Akt. u. Erhöh. um M. 400 000 000 in 200 000 St.-Akt. u. 200 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führ.: S. Bleichröder, Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 2000 % plus Bezugs- rechtsteuer u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V v. 17./12. 1924 von M. 1000 Mill. auf RM. 33 Mill. in 800 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 200 000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 33 Mill. in RM. 32 Mill. St.-Akt. u. RM. 1 Mill. Vorz.-Akt., deren Begeb. wegen des Zeitpunktes u. der Einzelheiten Vorst. u. A.-R. überlassen blieb. Auf Grund dieses Beschlusses wurden RM. 8 000 000 St.-Akt. Div.-ber. ab 1./1. 1925 an ein Konsort. zu 100 % mit der Verpflicht. begeben, sie den alten Aktion. (auf 10 St.-Akt. über je RM. 40 1 neue St.-Aktie zu RM. 100) zu 105 % zum Bezuge anzubieten; ferner wurden RM. 250 000 Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. an die Bremer Reederei-Vereinigung A.-G. begeben. Die G.-V. v. 21./12. 1925 beschloss, zur Durchführung der Fusionsverträge mit der Roland-Linie A.-G., der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. u. der Dampfschiff-Reederei ,Horn'“ A.-G., das A.-K. um RM. 12 000 000 auf RM. 53 625 000 zu erhöhen. Zum Umtausch wurden RM. 10 287 200 St.-Akt. benötigt, die restlichen RM. 1 712 800 blieben in der Hand eines Konsortiums zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 2./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 11 000 000 St.-Akt. u. RM. 343 200 Worz.-Akt. zu je RM 100. Von den neuen St.-Akt. ist ein Teilbetrag von nom. RM. 1 000 000 zus. mit nom. RM. 12 000 000 ausgegeben auf Grund des G.-V.-B. vom 17./12. 1924, also insgesamt RM. 13 000 000 mit Div. für 1926 an ein Konsortium begeben worden, mit der Verpflicht., diese neuen Akt. den Inh. der alten Akt. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 400 alte Akt. konnte eine junge Akt. zu RM. 100 zu 110 % bezogen werden. Die auf Grund des G.-V.-B. v. 17./12. 1924 u. 2./8. 1926 ferner ausgegebenen RM. 718 200 neue Vorz.-Akt. u. RM. 10 000 000 neue St.-Akt. wurden zu 100 % bei Einzahl, von zunächst 25 % der Bremer Reederei-Vereinigung A.-G., Bremen, überlassen. Bezüglich der St.-Akt. ist letzterer hierbei für eine längere Reihe von Jahren die Verpflicht. auferlegt worden, sie im Interesse der Norddeutschen Lloyd nur nach Massgabe der mit diesem vereinbarten Bedingungen weiter zu veräussern. Die neuen Vorz.-Akt. erhalten satzungsgemäss eine Vorz.-Div. von 6 %, sofern Vollzahl. erfolgt ist. Die RM. 10 000 000 neue St.-Akt. sind ab 1./1. 1927 div.-ber. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 hat die Bremer Reederei- Vereinigung A.-G. RM. 12 500 000 zu 105 % mit der gleichen Verpflicht. übern. wie bei der Em. v. 2./8. 1926, während die Übernahme von RM. 37 500 000 St.-Akt. durch ein Banken- konsortium erfolgt ist; die letzteren Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2:1 zu 122 % angeboten. Anleihen: An Anleihen hat die Ges. ausgegeben 1885 4 % Anl. M. 10 Mill., 1894 4 % Anl. M. 15 Mill., 1901 4½ % Anl. M. 20 Mill., 1902 4 % Anl. M. 10 Mill., 1908 4½ % Anl. M. 25 Mill., davon noch im Umlauf Ende 1926 aufgewertet mit RM. 1 928 955, die sämtl. zum 1./4. 1923 zur Rückzahl. gekündigt sind (s. d. Handbuch 1923/24 I u. früher). Die Stücke sind auf den Aufwert.-Betrag abgestempelt Zs. für 1926 zahlbar gegen Cps. Nr. 1