―――――――――――――――――,―――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1293 Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit nach dem Ermessen des A. R. in Ver- bindung stehenden Geschäfte, sowie Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. Die Ges. besitzt in Bremen ein Geschäftshaus u. unterhält in Bremerhaven ein Kontor u. Lagerräume im eig. Hause am alten Vorhafen. An der Ges. ist die Metallgesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. interessiert. Die Ges. befuhr urspr. nur die Unterweser, hat dann den Verkehr mit Frachtdampfern nach Häfen des Mittelmeeres, Atlantik u. der Ostsee ausge- dehnt. Schiffsbestand Ende 1926: 4 Frachtdampfer (zus. 26 600 t), 5 Flussleichter (990 t), 9 Seeschlepper (zus. 5120 PS.), 14 Flussschlepper (2095 PS.). – Lt. Gold-Eröffn.-Bilanz konnte die Ges. ihr unverwässertes A.-K. nicht aufrechterhalten. Der durch die Kap.-Umstell. aus- gewiesene Verlust von RM. 750 000 zuzügl. der vor dem Kriege vorhand. Sonderrückl. ist entstanden einesteils durch die grosse Entwertung der beträchtlichen Bestände an Kriegs- anleihe usw. sowie durch die Verluste, welche der Ges. infolge der Ablieferung des Fracht- dampfers „Weser“ an den Feindbund u. die Versenkung der beiden Seeschlepper „Arcona“ u. „Neufahrwasser“ während des Krieges erwachsen sind. Die der Ges. vom Reich dafür . Entschädigungen stellten nur einen ganz geringen Bruchteil der verlorenen Werte dar. Kapital: RM. 1 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 1 500 000, begeben zu pari, u. 1901 um M. 500 000, übern. von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. des Kap. von M. 2 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., mind. aber zus. RM. 10 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Frachtdampfer, Schleppdampfer u. Leichter 2 501 535, Bergungsgeräte 9000, Geschäftshäuser in Bremen u. Bremerhaven 50 230, Reparatur-Werk- statt 9000, Mobil. 1, Wertp. 3000, Kassa 7038, Kohlen u. Material. 47 930, Debit. 262 032. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, langfristige Darlehen 550 800, Kredit. 235 902, Reingewinn 178 063. Sa. RM. 2 889 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost., Steuern u. soziale Abgaben 394 213, Abschr. 264 769, Reingewinn 178 063, (8 % Div. 140 000, Vortrag auf 1927 38 063). – Kredit: Gewinnvortrag 33 409, rechnungsmäss. Gesamterträgnis 803 637. Sa. RM. 837 046. Kurs Ende 1913–1926: 100.50, 92*, –, 126, –, 142*, 330, 811, 1505, –, 30, 50, 34, 139 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 6, 10, 13, 12, 25, 30, 30, 100, 0, 0, 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Meineke, H. W. Lumme. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. B. C. Heye, Franz Schütte, Bremen; Kfm. Dr. Rich. Merton, Dir. H Winkler, Franz Hansen, Frankf. a. M. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Breslauer Lagerhaus A.-G. in Breslau, Jahnstrasse 2/16. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Be- förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Lokalitäten der Ges.: 4 Kontore, 17 Keller, 30 Remisen, 37 Böden. Kapital: RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000. 1906 infolge Ver- kaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetz. des A.-K. um M. 150 000 durch Rückk auf von Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 850 000 auf RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Tant. an A.-R., 2½ % Tant. an Vorstand, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 554 000, Aufwertungsausgleich 27 200, Eff. 1, Debit. 42 454, Kassa 668. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Hyp. 37 493, Div. 105, Kredit. 4430, Gewinn 21 293. Sa. RM. 624 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9800, Grundst.-Unterhalt. 10 570, Steuern u. Verwalt.-Kosten 27 015, Gewinn 21 293 (davon: Div. 12 750, Vortrag 8543). – Kredit: Vortrag 10 560, Grundst.-Ertrag 58 119. Sa. RM. 68 679. Kurs Ende 1926: 100 %. Freiverkehr Breslau. 3 1914–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 8, 0 %; RM. 5 per Aktie; 2½ %. C.-V.: .(K.) Direktion: Carl Kalinke. = Aufsichtsrat: (3–6) Dr. Ed. v. Eichborn, Friedr. v. Wallenberg-Pachaly, Stadtrat a. D. Gust. Tilgner, Dir. Rob. Ketelhohn, Breslau; Dir. Schiller, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.), Eichborn & Co., Commerz- u. Privat-Bk.