1294 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Brohl a. Rh. Gegründet: 22./1. 1896; eingetr. 8./2. 1896. Konz. v. 19./8. 1895 u. 7./6. 1899 unbeschränkt vorbehaltlich des gesetzl. Ankaufsrechtes. Lt. G.-V.-B. vom 30./3. 1921 wurde der Sitz der Ges. von Köln nach Brohl a. Rh. verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen u. Weibern nach Kempenich. Die Bahn wird zunächst eingleisig mit einer Spurweite von 1 m u. für den Betrieb mit Lokomotiven u. mit Benzoltriebwagen hergestellt. Bahnlänge 23.8 km, Spurweite 1 m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl- Weibern wurde 14./1. bezw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Die Bahn wird von der Ges. selbst betrieben. Ausserdem betreibt die Ges. Kraftwagenlinien. Statistik: 1920/21 1921/22 1922/23 1923/24 1924(9 Mon.) 1925 1926 Beförderte Personen . . 293 297 245 908 237 386 12 382 82 528 156 864 149 872 Person.- u. Gepäckverk. M. 570 596 905 987 7 218 355 8 044 Bill. 60 727 118 433 103 234 Beförderte Güter . . t 165 653 132 781 139 088 47 545 94 041 178 842 246 263 Gesamteinnahme do. M. 2 050 131 4 111 999 125 359 612 70 671 Bill. 197 854 298 819 347 393 Kapital: RM. 740 000 in 1110 Vorz.-Akt. (Nr. 1–1110), u. 2590 St.-Akt. (Nr. 1111–3700) zu RM. 200. Ursprünglich M. 3 400 000, 1898 Erhöhung um M. 300 000. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn der Ges. 4 % Div., sie nehmen an weiterer Div. teil und zwar, wenn nach erfolgter Verzins. der Darlehen die St.-Akt. ebenfalls 4 % Div. er- halten haben, mit den St.-Akt. in gleichem Verhältnis. Bei der Liquidation der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab zu befriedigen. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 3 700 000 auf RM. 740 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich jetzt im Besitze der Kreise Adenau, Ahrweiler u. Mayen u. der Industrie des Brohltales. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000, abgestemp. auf RM. 150, lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein und durch Indossam. übertragbar, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./9. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis spät. 1945 mit 1¼ % der ursprüngl. Schuld und ersp. Zins. Auslosung im Juni auf 1./10. Verstärkte oder gänzl. Tilgung ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherungshyp. auf die Bahneinheit. Den Zs.- u. Tilg.-Dienst hat der A. Schaaffh. Bankverein in Köln solange garantiert, bis nach dem Ent- scheide der Staatsaufsichtsbehörde die Ges. in 2 aufeinanderfolg. Betriebsjahren einen reinen Überschuss von über M. 100 000 erzielt hat. 3 % Zs. für 1926 gegen Coupon 1 der III. Reihe; Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Brohl a. Rh.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleich- röder, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs in Köln Ende 1914–1926: 95*, –, 78, –, 80*, —, 55, 80, 85, –, 5, –, 60 %. Im Umlauf Ende Dez. 1926 aufgewertet RM. 147 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern der Vors. u. jedes andere Mitgl. d. A.-R. erhalten Tagegelder u. Reisekosten. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bahnanlage 881 045, Immobil. 26 500, Inv. 1, Kassa 13 891, Eff.-K des Spez.-R.-F. 666, Betriebsmaterial. 42 998, Depositen u. Vorschuss-K. 1401, Kontokorrent 32 076, Bankguth. 88 715, Ern.-F. 11 339. – Passiva: A.-K. 740 000, Obligat. 147 150, Coup.-Einlös. 1925 60, Coup.-Einlös. 1926 553, Spez.-R.-F. 21 412, Unterstütz.-F. 872, Depositen u. Vorschuss 1807, Kontokorrent 186 779. Sa. RM. 1 098 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 62 998, Spez.-R.-F. 4800. Oblig.-Zs. von 1926 4414, Unterstütz.-F. 39. Sa. RM. 72 253. – Kredit: Saldoübertrag der Betriebsrechnung pro 1926 RM 72 253. Dividenden: 1912/13–1913/14: ½, %. 1914/15–1923/24: Je 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925–1926: Je 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Hermann Hartmann, Brohl. Prokurist: Ernst Zemke. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Paul Brandenburg, Tönnisstein; Stellv. Landrat Carl Wegeler, Mayen; Landrat Dr. Creutz Adenau; Landrat Dr. Meyers, Ahrweiler; Fabri- kant Josef Porz, Weibern; Pfarrer Delges, Kempenich; Gruben-Dir. Gustav Pickel, Mayen; Gen.-Dir. Felix Rütten, Neuenahr; Fabrikbes. Walter Rhodius, Fabrikbes. Jean Schoor, Burgbrohl; Betriebsdir. von Dieterich, Hönningen. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe u. Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Bunzlauer Kleinbahn Aktiengesellschaft in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./4. 1921 Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. Die G.-V. der Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. u. der Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau- Modlau beschlossen am