――――――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1295 = 5./4. 1921 ihre beiden Unternehm. unter der Bezeichn. Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesell- schaft zu einer Fa. zu vereinigen; das A.-K. wurde auf M. 4 000 000 festgesetzt. Zweck: Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen mit Lokomotivbetrieb a) von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt-Warthau nach Neu -Warthau, b) von Bunzlau über Kittlitztreben nach Modlau und Staatsbahnhof Modlau einschl. des zugehörigen Industrie- gleises in Bunzlau sowie die Erweiter. dieser u. der Bau oder Erwerb neuer Kleinbahnen. Es wurden befördert 1920/21–1925/26: 347 200, 347 800, 318 200, 206 236, 264 105, 339 834 Pers. u. 229 902, 276 224, 271 735, 219 512, 293 491, 287 710 t. Kapital: RM. 2 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 500, urspr. M. 1 960 000 in 1960 Akt. à M. 1000. Durch G.-V.-B. vom 5. April 1921 ist der mit der Kleinbahn A.-G. Bunzlau-Modlau in Bunzlau abgeschlossene Verschmelzungsvertrag vom 4./4. 1921, wodurch das gesamte Gesellschafts- vermögen von Modlau auf die Kleinbahn-Aktiengesellschaft Bunzlau-Neudorf a. Gr. gegen Gewährung von Aktien dieser Ges. übern. wird, ohne dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. stattfinden soll, genehmigt. Gleichzeitig ist die Firma der übernehm. Ges. in „Bunzlauer Kleinbahn-Aktiengesellschaft zu Bunzlau“ geändert u. das Grundkapital It. G.-V. v. 5./4. 1921 von M. 1 960 000 um M. 2 040 000 auf M. 4 000 000 erhöht durch Aus- gabe von M. 2040 Aktien à M. 1000, wovon 1932 Stück z. Umtausch von Aktien an Klein- bahn-A.-G. Bunzlau-Modlau dienten u. 108 Stück zu pari zur Zeichnung aufgelegt wurden. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eisenb.-Anlage I 1 996 623, do. II (Erweiterungen) 74 165, Betriebsmaterial. 11 485, Spez.-R.-F. 9610, Ern.-Materialien 94 446, Wertp. 3, Kaut. 60 000, Hyp.-Aufwert. 46 681, Schuldner 146 984, Kasse 97. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 16 178, Spez.-R.-F. 9610, Ern.-F. 94 446, Hyp. 58 055, Hyp.-Aufwert. 10 697, Kaut. 60 000, nicht eingelöste Div. 468, Unterstütz.-F. 6959, Dispos.-F. 11 617, Eisenb.-Anl.-Tilg. 67 998, Durchgangsposten 22 467, Gewinn 81 598. Sa. RM. 2 440 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert.-Rückstell. 10 000, Unterstütz.-F. 5000, Abschr. auf Eisenb.-Anl. II 22 646, Beamtenbesoldungsausgleichsstock 5810, Ern.-F.-Rückl. 43 500, Spez.-R.-F.-Rückl. 3888, gesetzl. R.-F. 6480, Gewinn 81 598. – Kredit: Gewinnvortrag 4151, Betriebsüberschuss 174 773. Sa. RM. 178 925. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4, 0, 2½, 3½, 5, 3, 3, 4, 2, 0, 2, 4, 4 %. Vorstand: Oberst a. D. E. v. Hoffmann, Druckereibes. Benno Fernbach. Aufsichtsrat: 1. Bürgermstr. Burmann, Landrat von Hoffmann, Fabrikbes. Willy Lengers- dorff, Bunzlau; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Fabrikbesitzer K. Bardtke, Kittlitztreben; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Gemeindevorsteher Gutsche, Niederschönfeld; Gutsbes. Gruhn, Gross-Hartmannsdorf; Bürgermeister Dr. Prietzel, Bunzlau; Reichsbahn-Vizepräs. Zoche, Breslau. Zahlstelle: Bunzlau: Stadtgirokasse. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig, Langer Markt 20. Gegründet: 27./6. 1895. 1899 Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewähr. von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000. Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. besitzt die Dampfer „Echo“, „Hansa“, „Mottlau“, „Prosper“. Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemeinschaftl. Konzern hineingeg. haben gegen Geh. u. Tant. Von den Dampfern der Ges. wurden bei Kriegsausbruch 3 in England beschlagnahmt. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg- Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm-Kap. jetzt Danz. Gld. 2500). Das für Rechnung der Danziger Reederei gehende Maklergeschäft der Firma Behnke & Sieg in Danzig erzielte 1926 einen Mehrertrag zu Gunsten der Ges. von Danz. Gld. 60 000. Kapital: Danz. Gld. 1 000 000. (1 Danziger Goldgulden = £.) Das A.-K. betrug bis 1906: M. 1 Mill. nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 Aktien à M. 1000 u. 4 à M. 1200. 1906 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Lt. G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 Mill.). Diese neuen Aktien hat die Danziger Privat-Actien-Bank übernommen, mit der Verpflicht., den alten Aktion. ein Bezugsrecht anzubieten in der Weise, dass auf je nom. M. 2000 alte Aktien nom. M. 1000 gratis u. nom. M. 1000 Aktien zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten. Das A.-K. von M. 1 Mill. ist Anfang 1924 auf Danz. Gld. 750 000 umgestellt. Die G.-V. v. 27./5. 1924 hat Erhöh. auf Gld. 1 Mill. beschlossen, worauf bisher ein Viertel eingefordert ist. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung, Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Dampfer u. Anteile 570 455, Aktionäre-K. 186 750, Mobil. 1, Material. 2473, Wertpap. 11 500, Schiffe 18 572, Kapitäne 799, Banken 22 070, Debit.