1298 Verkebrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Konsortial-K. (Dresdner Bank, noch nicht erled. Kap.-Erhöh.) 77 000. – Passiva: A.-K 10 000, R.-F. 939, Div. 11 274, Darlehn 5000, Kredit. 49 550, Dresdner Bank 8273, Konto noch rückst. Zahl. 1500, Gewinn 247. Sa. RM. 186 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Furage 4307, Lohn 19 140, Betriebs-K. 12 233, Unk. 12 099, Ortskrankenkasse1338, Benzin 2170, Benzol 2001, Betriebsvorräte 235, Vergüt. an den Vorst. u. A.-R. 1500, Abschr. 4040, Reingewinn 11 784 (davon R.-F. 536, Div. 11 000, Vortrag 247). – Kredit: Vortrag von 1925 1053, Betriebs-K. 68 692, Miete 106, Zs. 573, Diverse 427. Sa. RM. 70 851. 83 Dividenden 1914–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 5, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt, Georg Görne. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbesitzer O. Greiner; Stellv. Bruno Knoth, Mühlenbes. Arndt Braun, Willi Beulich, Arno Möbius, Robert Steinbach, Döbeln. Zahlstellen: Döbeln: Dresdner Bank. Elblagerhaus Akt.-Ges. in Dresden, Magdeburger Str. 58. Gegründet: 24./1., mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kommission sowie die Lombardierung von u. der Handel mit Waren aller Art. Die 4 in Dresden belegenen Speicher u. Gebäude umfassen eine Grundfläche von ca. 7500 qm. Vorhanden ist ein Elevator u. 3 elektr. betrieb. Aufzüge. Kapital: RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 468 000, Elevator 14 000, Gleisanlage 3500, Betriebsmittel 3815, Lastenaufzüge 12 250, Säcke 1295, Kontoreinricht. 1540, Wertp. 1, Kassa 3601, Debit. 162 379, Wechsel 16 593, vorausbez. Auslagen usw. 242. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 2338, unerhob. Div. 378, Kredit. 7452, vorausberechn. Auslagen usw. 37 628, Gewinn 39 420. Sa. RM. 687 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 167 476, Rohgewinn 63 120 (davon Abschr. 23 700, R.-F. 2594, Div. 36 000, Vortrag 827). – Kredit: Betriebsüberschuss 225 198, Zins- gewinn 4531. Sa. RM. 230 597. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 50, 0, 2, 5, 6 %. Direktion: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors. Schiffahrtsdir. Siegfried Grünwald, Blasewitz; Stellv. Rentner Oskar Schmitz, Bank-Dir. Dr. Curt Zumpe, Dresden; Rittm. a. D. Max Millington-Herrmann, Rödern b. Radeburg; vom Betriebsrat: Otto Schreyer, Johann Walde. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Sachsisch-Böhmische Dampfschiffahrt-Akt-Ges., Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet. 21./3. 1923, nachdem die alte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. durch einen 1923 geschloss. Fusionsvertrag mit der Neuen Deutsch-Böhm. Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden, dieser mit Wirk. ab 1./1. 1922 ohne Liquidation ihr Vermögen über- tragen hat (Austausch von je 4 S. B. D. G.-Aktien gegen je eine N. D. B. E.-Aktie). Eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Personen-, Güter- u. Schleppschiffahrt, Betrieb der Spedition, Be- teiligung an ähnl. Unternehm. sowie Pacht. oder Vertret. solcher, Mietung u. Vermiet. von den Zwecken des Unternehmens dienenden Fahrbetriebsmitteln u. Grundst. sowie auch der Erwerb u. die Verwert. solcher. Der Schiffspark der Ges. besteht aus 25 Seitenrad- Personendampfern, 3 Schraubenschiffen, 1 Motorbagger, 2 Kohlenkähnen, 46 eisernen und 53 hölzernen Landungsbrücken. Kapital. RM. 1 Mill. in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffe, Landungsbrücken, Wartehallen, Landungs- anl., Fähranlage Pillnitz, Wasserschöpfdampfanl., Fernsprechanl., Bagger mit Motor 1 596 930, Hafen Loschwitz 20 000, Grundst. 3990, Ausrüst.-Gegenst. der Geschäftsräume, Haltestellen u. Dampfschiffe 18 001. Kraftwagen 12 000, Motorenanlage 17 000, Druckereieinricht. 10 800, Befeil. 105 231, Bestände an Kohlen u. Betriebsstoffen sowie Warenlager d. Proviantabt. 48 537, Kassa u. Postscheckguth. 3053, Aussenstände einschl. Bankguth. 408 724. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 76 000, Unterstütz.-F. 66 565, Ern.-F. 80 000, Buchschulden einschl. Rücklagen f. Schäden, Schiffsausbesser. u. Winterkosten 785 790, Reingewinn 235 911. Sa. RM. 2 244 267. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1 500 076, Abschr. 113 483, Reingewinn 235 911 – Kredit: Vortrag aus 1925: 685, Einnahmen an Fahrgeldern, Frachten usw. 1 848 786. Sa. RM. 1 849 471.