1 300 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden 1914–1926: 6, 4, 6, 8, 6, 8, 10, 0, 20, 0, 10, 10, 10 %. Kurs Ende 1926: 215 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Vors. Mühlenbes. Johannes Schlüter, Rud. Junge, D. Mohr. Geschäftsführung: Kapt. H. H. Andresen. Aufsichtsrat: B. F. Piening, Peter Kölln, Ernst Schmidt, Johs. Schlüter, Heinr. Kahlke Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft „Ems“ in Emden, Am Delft 32. Gegründet: 1889. Personen- u. Güterbeförderung, speziell auf den Linien Emden Borkum Borkum-–Norderney, Borkum-Delfzijl. Die Ges. besitzt 4 Dampfer u. ist bei der Borkumer Kleinbahn- u. Dampfschiff-A.-G. mit M. 375 000 (nach Umstellung RM. 187 500) beteiligt. Kapital: R M. 420 000 in 1050 Aktien à RM. 400.. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 um M. 150 000, ferner lt. G.-V. v. 23./2. 1907 um M. 350 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 15./4.–15./5. 1922 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf RM. 420 000 in 1050 Akt. zu RM. 400 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. ete. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Schiffsmaterial 140 000, Neubau D. „Rheinland- 545 490, Immobil. 8000, Wertp. 100, Beteil. an der Bork. Kleinbahn- u. D.-A.-G. 187 500, Bankguth. u. Kassa 6058. – Passiva: A.-K. 420 000, Kesselerneuer.-F. 10 800, R.-F. 31 600, Div. 22 650, Kredit. 401 584, Vortrag 514. Sa. RM. 887 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 287 257, Rückl. a. R.-F. 10 000, Div. 21 000, Kursverlust 965, Abschr. a. Schiffe u. Immobil. 76 010, Vortrag 514. – Kredit: Vortrag 1288, Fahrten 358 611, Zs. 22 562, diverse Einnahmen 13 285. Sa. RM. 395 747. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 15, 12, 0, 5, 10, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aus den Res. wurde für 1918/19 u. 1919/20 je ein Bonus von M. 50 ausgeschüttet. Direktion: Johs. Russell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Brons, Senator A. Kappelhoff, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Johs. Meyer, Herm. Russell, Rechtsanw. Dr. Anton Klasen, Leer; H. Bueren, Münsteri. W.; Bürgermstr. Kievit, Borkum; Connemann, Leer. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Ge- bäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der früheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 310 000 übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen u. Omnibuslinien für Personen- u. Güter- beförderung sowie die Erlangung von Konzessionen für Strassenbahnen u. Omnibuslinien, ferner die Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung u. Kraftübertragung u. der Betrieb aller diesbez. Geschäfte. Abgabepflicht an die Stadt: Seit 1903 3 % der Bruttoeinnahme. In der G.-V. vom 20./12. 1922 verzichtete die Stadt auf die Hälfte der Abgabe. Die Konzession läuft bis 31./12. 1960. Nachdem gilt der Vertrag stillschweigend auf je weitere 5 Jahre verlängert, wenn nicht mind. 2 Jahre vorher die weitere Fortdauer seitens eines der Kontrahenten gekündigt wird. Erlischt der Vertrag infolge Kündigung, so hat die Stadt das Recht, die Gleise, Wagen, Kraftstation, Wagenschuppen, überhaupt alles zur Strassenbahn Gehörige im ganzen vorhandenen Umfange unentgeltlich als freies Eigentum zu übernehmen. Macht die Stadt von diesem Recht nicht Gebrauch, so hat die Strassenbahn auf Verlangen der Stadt die für die Bahnanlage in Benutzung genommenen Strassen, unter Entfernung der zur Bahn gehörigen Gegenstände, auf eigene Kosten in guten Zustand zu versetzen. – Seit 1./6. 1918 ist die Stadt Erfurt jederzeit berechtigt, die ganze betriebsfähige Anlage nebst sämtl. Zubehör zum Taxwerte zu erwerben, welcher nach dem mit der Stadt bestehenden Vertrage zu berechnen ist (im Streitfalle durch ein Schiedsgericht.) Die Ges. stellte früher ihren elektr. Strom in eigener Kraftstation her. Der elektr. Strom wird vom städt. Elektr.- Werk bezogen. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000; 1900 zur Erweiter. der bestehenden Linien, Neubau der Ringbahn u. Beschaff. von Betriebsmitteln, erhöht um M. 400 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./4. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Grossaktionäre: Im Jahre 1920 gingen ca. des A.-K. durch Ankauf in den Besitz der Stadt Erfurt über. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. Stücke: à M. 1000 u. à M. 500. Zwecks Bar- ablösung gekündigt zum 31./3. 1927. Barablösungsbetrag auf PM. 1000 RM. 138.18, der Altbes.-Genussrechte RM. 55. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.