Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1301 Ö0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 105 300, Geb. 157 800, Masch. 10 000, Bahn- körper 499 153, elektr. Streckenausrüst. 223 700, Wagen 397 074, Omnibusse 271 070, Geräte u. Werkz. 11 400, Dienstkleid. 500, Fuhrwerk 1650. Wertp. 1695, Bürgschafts-Wertp. 1730, Kasse 11 420, Ersatzt. 9300, Material. 60 000, Schuldner in lauf. Rechn. 431 149. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschr. 12 525, R.-F. 18 833, Heimfall-Rückl. 46 824. Ern.-Rückl. (Bahn- anlage 120 000 — Autobusse 50 000) 476 000, Wohlfahrts-Rückl. 60 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 70 829, Gewinn 1926 7931. Sa. RM. 2 192 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 448, Betriebs- u. Unterhaltungskosten 546 221, Gehälter u. Löhne 568 357, Steuern 172 505, Abg. an die Stadt 47 092, Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 31 176, Kranken-, Invaliden- u. Unfall-Versich. 27 131, Angest.-Versich. 1716, Erwerbslosenfürsorge 9373, Abschr. u. Rückl. 286 966, Gewinn 1926 7931. – Kredit: Strassenbahn-Betriebseinnahme (abzügl. 94 177, Beförderungssteuer) 1 569 741, Omnibus- Betriebseinnahme 131 087, Miete für Geschäftsanzeigen 10 446, Zs. 18 115, Kursgewinn an Wertpapieren 1531. Sa. RM. 1 730 921. Kurs: Ende 1913–1924: 142, 150*, –, 145, 175, 170*, 159.50, 93, –, –, –, – %. In Berlin notiert. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 8, 6, 9, 10, 8, 7½, 0, 0, 0, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924 – 1926: 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Otto Hühn. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, Stadtrat Wilh. Kretzschmar, Stadtbaurat Gerhardt Weichbrodt, Bank-Dir. Alfred Koch, Fabrikant Otto Teiwes, Lehrer Carl Kneisel, Ottomar Ebeling; vom Betriebsrat Ferd. Elliger, Gustav Feldhoff, sämtlich in Erfurt. Zahlstellen: Erfurt: Commerz- u. Privat-Bank; Dresdner Bank, Filiale Erfurt, Kom- munalbk. Erfurt. Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs-Ges. in Flensburg. Gegründet: 27./11. 1897. Firma bis 1920: Vereinigte Flensburg–Ekensunder u. Sonder- burger Dampfschiffs-Ges.). Die Ges. ist entstanden aus Fusion der „Flensburg-Ekensunder Dampfschiffahrt-Ges.“ (gegründet 1866) u. der „Sonderburger Dampfschifffahrt-Act.-Ges. (gegründet 1873). Infolge der Abtretung von Sonderburg an Dänemark beschloss die A. o. G.-V. v. 24./11. 1920 eine Neugestaltung des Unternehmens, indem 9 in Sonderburg be- heimatete Dampfer der Sonderburger Dampfschiffs-Ges. übereignet wurden gegen Überlässung der Aktien dieser Ges. zum Nennwert von Kr. 300 000. Von den Aktien entfiel eine im Betrage von Kr. 200 ohne Entgelt auf je eine Aktie an die Aktionäre der Flensburger Ges. Mit dem danach verbleibenden Betrag bleibt die Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs- Ges. an der Sonderburger Dampfschiffs-Ges. beteiligt. Beide Gesellschaften sind mit dem Beginn der Neuordnung, dem 1./1. 1921, eine Betriebsgemeinschaft eingegangen. Die deutsche Ges. lautet wieder: Flensburg-Ekensunder Dampfschiffs-Ges. Zweck: Betrieb der Schiffahrt. insbesondere die Fortsetzung des Betriebes der Ver einigten Flensburg-Ekensunder u. Sonderburger Dampfschiffs-Ges. gemeinsam mit der errichteten Sonderburger Dampfschiffs-Ges. in Sonderburg. Kapital: RM. 620 000 in 775 Akt. zu RM. 800. Vorher M. 775 000 in 775 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./3. 1924 von M. 775 000 (5: 4) auf RM. 620 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., Tant. an A.-R., und zwar für jedes weitere Prozent der Akt.-Div. an den Vors. RM. 250 u. an die Mitgl. je RM. 125, Rest. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer u. Leichter 310 000, Grundst., Gebäude, Brücken 68 365, Eff. 33 000, Forder. abzügl. Schulden 131 965, Verlust 76 669. Sa. RM. 620 000. – Passiva: A.-K. RM. 620 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 83 407, Differenz zwischen Buchwert u. Versich.-Summe pr. Kanal IV. 20 460, Tant. an A.-R. 2000. – Kredit: Gewinn 1926 29 198, Übertrag auf 1927 76 669. Sa. RM. 105 867. Dividenden 1914–1926: 8, 7, 8, 12, 12, 12 % £ M. 100, 10 % 20 Kr., 10 % 30 Kr., 20 % =E 20 Kr, 0, 0, 0. 0 %. C.-V. 4 (K.) Direktion: H. Bruhn. Aufsichtsrat: Vors. Harry Jepsen, Konsul F. Christiansen, C. v. Eitzen, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Creditbank e. G. m. b. H., Privatbank Fil. d. Schleswig-Holst. Bank; Sonderburg: Handelsbank. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Die Ges. besitzt 4 Dampfer. Betrieben werden die Linien Flensburg- Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Kapital: RM. 410 000 in 410 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). 1905 Herabsetz. durch Ankauf von 65 Aktien