1302 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 0 zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 auf M. 300 000. Die G.-V. v. 12./4. 1924 hat das A.-K. in voller Höhe als Reichsmark, also auf RM. 300 000 festgesetzt u. weiter auf RM. 410 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer u. Güterschuppen 507 900, Inv. 1, Lager 2777, Eff. 1055. Debit. 58 944, Kassa 4416. – Passiva: A.-K. 410 000. R.-F. 6700, unerhob. Div. 288, Kredit. 145 780, Div. 12 300, Saldovortrag 26. Sa. RM. 575 (94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 3271, Güterschuppen 2903, Unk. 18 388, Zs. 11 031, R.-F. 700, Div. 12 300, Saldovortrag 26. – Kredit: Saldovortrag 33, Gewinn 48 598. Sa. RM. 48 620 Dividenden 1913–1926: 10, 0, 0, 7, 10, 10, 25, 50, 50, 200, 3, 5, 0, 3 %. ÖG.V. 4 J. (K) Direktion: Wilh. Hochreuter- Aufsichtsrat: Vors. Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen, Konsul A. Hansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; „ Creditbank, e. G. m. b. H. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg Schiffbrücke 21. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Zweck: E u. Betrieb von Seedampf- schiffen u. Betrieb aller diesem Zweck dienenden Geschafte. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Reedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Besitz 4 Dampfer von 1100, 1400 3300 u. 6000 Brutto-Reg.-Tons. 1925 Verkauf des Dampfers ,„Duburg. Die Ges. gehört der Westindienkonferenz an. Die Ges. betreibt gemeinsam mit der Ozean-Dampfer Akt.-Ges. in Flensburg die „Ozean-Linie“ nach Mexiko u. schloss 1925 einen langjähr. Vertrag über Ausübung eines Gemeinschaftsdienstes nach Mexiko mit der Hapag. An der Ges. ist die Ozeandampfer A.-G. in Flensburg durch Besitz von Aktien interessiert. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 1 100 000, 1898 um M. 500 000, 1899 um M. 1 000 000. 1910 Herabsetzung von M. 3 000 000 auf M. 2 000 000. Dann wieder erhöht 1918 um M. 2 000 000, 1919 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 4./4. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. für 1922, übern. von einem Konsortium, angeb. den bisher. Aktionären zu 300 % (1: 2). Umgest. lt. G.-V. v. 7./2. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze o des A.-K.) 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (worauf die feste Vergüt. angerechnet wird) Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, die ersparten Prämien fliessen einer Versich.-Res. zu. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer 6 037 000, Beteil. 210 000, Bankguth. 214 489, lauf. Rechn. 590 490, Kassa 3925. – Passiva: A.-K. 1800 000, R.-F. 360 000, Ern.-Rückl, 690 000, Hyp. 2 750 550, langfristiges Darlehn 253 500, lauf. Rechn. 1 128 313, Div. 72 000. Vortrag 1540. Sa. RM. 7 055 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 717, Linien-Unk. 74 850, soziale Lasten 70 084, Steuern 13 906, Zs. 237 690, Abschr. 252 075, Div. 72 000, Vortrag 1540. – Kredit: Vortrag 1143, Betriebsgewinn 775 720. Sa. RM. 776 863. Kurs Ende 1913–1926: 95, –*, –, 175, 289, 170*, 450, 570, 755, 8550, 25, 7.5, 39, 85 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 15, 0, 0, 15, 20, 20, 20, 30, 40, 80, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Schuldt, Harald Schuldt. Prokuristen: Andr. Henningsen, D. Schumacher, C. F. Christiansen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat A. Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, F. H. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Vereinsbank in Hamburg, Fil.; Flensburger Privat- bank; Fil. der Schleswig.-Holstein.-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg, Schiffbrücke 21. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906 eingetr. 11./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. 3 Dampfer, Erika, Regina u. Elisabeth, mussten nach dem Friedens- vertrag an die Alliierten abgeliefert werden. Die Ges. erhielt als Entschädigung für ihre