1308 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. M. 275 000. A.-K. danach M. 1 275 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 275 abgest. St.-Aktien. 1906 Gleichstellung beider Aktienarten. Lt. G.-V. vom 15./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark-Währung. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 000 000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts- werkes in Essen. Anleihe: M. 2 129 350, aufgenommen 1911/14 unter Bürgschaft der beteiligten Gemeinden als Darlehn bei der Provinz Westfalen. Dazu noch verschied. Anleihen. Lt. Bilanz v. 30./6. 1925 im Umlauf aufgew. RM. 434 019. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 289 929, Geb. 370 987, Transformatoren u. Umformeranlage 1, Gleis- u. Oberleit.-Anlage 2 512 679, Wagen u. Lokomotiven 1 074 673, Inv. 28 842, Werkstätteneinricht. 30 597, Tankanlage 10 371, Betriebsvorräte 121 963, Bankguth. 2953, Kassa 9921, Schuldner 60 575, Beteilig. an Kraftverkehrs A. G. Westfalen, Dortmund 4250, Neubau-K. Altena 220 000, do. Grüne 398 019. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Darlehen 1 184 253, Ern.-F. 1 782 636, Spez.-R.-F. 10 000, Haftpflichtversich.-Rückl. 56 544, Gläubiger 823 727, Gewinnvortrag 3605. Sa. RM. 5 135 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. Strassenbahn 880 695, do. Kleinbahn 418 767, do. Kraftwagenverkehr 398 361, Abschr. 297 543, Gewinnvortrag 3605. – Kredit: Betriebseinn. Strassenbahn 899 967, do. Kleinbahn 545 753, do. Kraftwagenverkehr 253 252, Aufwert.-Entschädig. für abgegebenes Lichtleitungsnetz 300 000. Sa. RM. 1 998 973. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Rudolf Jordan, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Oberbürgermstr. a. D. Plassmann, Kaiserswerth; Dir. Alfred Thiel, Dir. Arthur Koepchen, Dir. Wilhelm Kern, Dir. Ernst Henke, Essen; Geh. Reg.-Rat Fritz Thomée, Altena; Dr. August Loos, Iserlohn; Dir. Arthur Schiffer, Düsseldorf; Erster Landesrat i. R. Pothmann, Münster. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Disc.-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag– Vossowska, Sitz in Guttentag (Schles.). Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska, Bahnlänge 11 km. Kapital: RM. 521 600 in 652 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 652 000 in 652 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1925 auf RM. 521 600 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage I 621 500, do. II 1813, Betriebs- stoffe u. Werkstattsvorräte 3445, Ern.-F. 34 679, Spez.-R.-F. 461, Debit. 15 910, Kassa 220. – – Passiva: A.-K. 521 600, R.-F. 36 916, Wertberichtig.-F. 67 000, Ern.-F. 34 679, Spez.-R.-F. 461, Eisenbahn-Tilg.-F. 1813, Gewinn 15 559. Sa. RM. 678 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. 9400, do. in den Spez.-R.-F. 459, Brandschadenentschädig. 2800, Vermögenssteuer u. Industriebelast. 1109, Rückl. in den Besold.- Ausgleichsstock 1577, Gewinn 15 559. – Kredit: Vortrag 715, Überschuss 30 189. Sa. RM. 30 905. Dividenden 1913/14–1925/26: ½, 1½, 2¾, 3½, 4½, 2¼, ?, 2, 3, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Bürgerm. Alfred Wecker, Guttentag, Amtsrat Salo Hepner, Bziunkau, Reg.- Baumeister a. D. Friedrich Wille, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Uliczka, Guttentag: Reg.- u. Baurat Prang, Kattowitz; Forst- meister Karsunky, Kaufm. Oskar Klimsa, Eisenb.-Dir. Mittelstaedt, Charlottenburg; Dolhaes, Paul Pieczonka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlag. für elektr. Kraft- übertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Länge der Bahn 58.53 km, Gleislänge 73.62 km, Strombez. durch das städt. Elektr.-Werk Hagen. Kapital: RM. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss, das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen, u. zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 040 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Konzessionswert 118 731, Grundst. 383 341, Geb. 712 976, Bahnanlage 1 689 546, Wagenpark 746 846, Werkstätten- u Büroeinricht. 4848, Lager 550 014, Wertp. 8489, Kaut. 100, Schuldner 102 639, Postscheck 2214, Kassa 8626, Abwickl. 1627. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Darlehen 31 692, R.-F. 204 000, Tilg.-Rückl. 133 429, Gleis-Ern. 503 985, Ruhelohnstock 243 247, Gläubiger 964 873, Kaut. 100, Rückst. 77 865, Gewinn 130 808. Sa. RM. 4 330 003.