1310 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 89 900, Vorräte 9990, Kassa, Bank, Postscheck u. Wertp. 14 232, Debit. 96 007, Verlustvortrag 3098. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Haftpflicht-Res. 10 000, Kredit. 32 228, Steuerrückl. 4000, Tant. 2000. Sa. RM. 213 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Betriebsunk. 489 380, Steuern u. soziale Abgaben 35 863, Abschr. 38 818, Rückst. für Steuern 4000, Tant. 2000. – Kredit: Einnahme aus dem Geschäftsbetriebe 566 963, Verlust 3098. Sa. RM. 570 062. Dividenden: 1913/14–1922/23: 6, 0, 6, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 25 %; 1924–1926: 6, 6, 0 %. Direktion: Johs. Hadeler, Walther Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. H. Jaques: sonst. Mitgl. Bank-Dir. C. Joh. Thomas, Dir. Ed. Cords. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstr. 27 (Afrikahausß). Gegründet: 19./4. 1890; eingetr. 2./5. 1890. Zweck: Die Ges. unterhielt bis 1914 ausser Linien nach Afrika Dampferlinien zwischen Bombay u. Ost- u. Süd-Afrika, sowie eine Küstenlinie an der Ostafrikanischen Küste. Die Flotte der Ges. bestand Mitte 1914 aus 36 Dampfern, die während des Krieges oder infolge des Friedens von Versailles sämtlich verloren gingen, einschl. Hilfsfahrzeuge, 129 918 Brutto-Reg.-Tonnen umfassend. Der Wieder- aufbau der Flotte ist in Angriff genommen. Mit den Linien des Deutschen Afrikadienstes der Hamburg-Amerika-Linie, der Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. und der Woermann- Linie A.-G. steht die Ges. in Betriebsgemeinschaft. Der Dienst wurde im Juli 1920 wieder aufgenommen, desgl. 1923 auch die Rundfahrten um Afrika. – Zweigniederl. in Beira (Afrika). Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill, herabgesetzt 1895 um M. 1 Mill. 1900 Erhöh. um M. 5 Mill. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 10 Mill., angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. vom 30./3. 1927 beschloss Erhöh. des Kapitals um RM. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % kumulativer Vor:.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht. Die St.-Akt. werden im Verh. 2: 1 zu 111 % angeboten, während die Vorz.-Akt. mit dreifachem St.-Recht an das aus Hapag u. Lloyd bestehende Konsortium gehen. Die alten St.-Akt. von je RM. 200 werden zusammengelegt zu St.-Akt. von je RM. 1000. Grossaktionäre: Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg und Norddeutscher Eloyd, Bremen. Anleihe: M. 5 000 000 4½ % Schuldverschr. v. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Hamburg eingestellt. Ende 1926 noch RM. 139 800 im Umlauf. Die Oblig. wurden auf RM. 150 für je nom. M. 1000 abgestempelt, Altbesitzer erhielten daneben noch besondere Genussrechts- Urkunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % vom Rest an Aufsichtsrat. Der dann verbleibende Rest wird als weitere Div. an die Aktionäre verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge 11 084 486, Anlagen in Hamburg u. in Afrika 618 005, Beteil. 75 509, Bankguth. 1 190 612, Kassa 23 828, Schuldner 902 705, vorausbezahlte Versich.-Prämien 42 501. – Passiva: A.-K. 4 000 000, aufgewertete Oblig.-Schuld 139 800, Rückl. 1 400 000, Rückl. f. Reparat. 1 800 000, langfrist. Darlehnsschuld 3 366 000, Gläubiger 2 676 386, unerled. Havarien 6855, Übergangsposten u. unerled. Reisen 264 466, Gewinn 284 138. Sa. RM. 13 937 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 136 010, Überschuss 1 269 601 (davon: Abschr. 985 463, Tant. 14 000, Div. 240 000, Vortrag 30 138). – Kredit: Vortrag aus 1925 31 350, Betriebsergebnisse 2 374 261. Sa. RM. 2 405 612. Kurs Ende 1913–1926: 119.75, 121*, –, 108, 180.40, 104*, 188, 471.50, 457, 6310, 34.5, 15, 55, 180 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 12 (Bonus) 48 10, 0, 0, 0, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Professor Hans Dieckhoff, W. Fehling. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Cuno, Hamburg; Präsident Dr. Heineken, Bremen; Th. Ritter, Geh.-Rat Stimming, Senator Dr. Strandes, Friedr. Warnholtz, Hamburg; Bank- Dir. C. Erich, Bankier Dr. J. Freih. v. Palm, Berlin; Dir. H. Willinck, Dir. A. Hübbe, Dir. Böger, Dir. Glässel, Hamburg; Werner Bleichröder, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, Delbrück Schickler & Co.