Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1311 „Elbe“ Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft, Hamburg, Dovenfleth. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänd. vom 13./4. 1899. Filiale in Magdeburg. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getreten. Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg u. besitzt 10 Schlepp- dampfer, 2 Bugsierdampfer, 3 Lagerkähne, 2 Kranschuten u. 1 Motorboot. Bezüglich der 1913 erfolgten Verpachtung der Betriebsmittel an die Deutsch-Oesterr. (jetzt Neue Deutsch-Böhmische Elbe-)Schiffahrt. A.-G. in Dresden wurde dieser Vertrag in der G.-V. v. 28./2. 1922 aufgehoben; die Ges. ist also seit 1./I. 1923 selbständig. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien zu M. 500, 1901 erhöht um M. 300 000. 1910 zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Umstell. lt. G.-V. vom 15./12. 1924 von M. 800 000 in voller Höhe auf RM. 800 000, gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 in 500 Akt. zu je RM. 400; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: 10 Schleppdampfer 939 300, 2 Bugsierdampfer 56 450, 1 Motorboot „Kauz“ 8000, 2 Windeschuten 1500, 3 Lagerkähne 49 716, Reserveteile 7000, Büro-Inv. 1, Zwangsanleihe 1, Bankguth. 91 349, Kassa 860, Debit. 104 378. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15 000, Assekuranz-F. 5000, unerhob. Div. 1296, Kredit. 189 515, Gewinn 47 744. Sa. RM. 1 258 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 145 280, Gewinn 47 744. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 6354, Frachten- u. Schlepplöhne 1 164 399, Bugsierlöhne 15 610, Prov. 6659. Sa. RM. 1 193 024. Kurs Ende 1926: Im Freiverkehr Hamburg: 55 %. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 4, 4, 4, 4, 6, 20, 20, 80, 0, 0, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Becker, Johs. Pantelmann. Stellv. O. Knothe. Aufsichtsrat: Vors. Wenzel Eichler, Magdeburg; Karl Schnuppe, Aken; Schiffseigner Bernhard Enger, Schönebeck; Karl Meissner, Aug. Siebert, Aken; Heinrich Zunder, Walter Heim, Königstein Ernst Bötteher, Elster; Karl Kölling, Tangermünde. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank u. Fil. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, Steinwärder-Nordersand 1/2. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungs- u. Reisreinigungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteil. belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik; letztere wurde 1899 verkauft. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46 375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Neptun“, „Fortuna-“' u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: RM. 975 000 in 650 Akt. zu RM. 1500. Ursprüngl. M. 3 500 000, ermässigt 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Akt. ausgegeben. 1895 wurden dann noch 3937 Aktien zu M. 1000 begeben. Das A.-K. betrug danach Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Akt. haben die Besitzer 1895 verzichtet. 1899 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 650 000 auf RM. 975 000 durch Heraufsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 1500. Im Falle der Liquid. erhalten zuerst die Inhaber der Aktien bis zu RM. 1500 per Stück, alsdann erhalten die Genussscheine bis zu RM. 1000 per Stück, u. der Rest wird zwischen den Inhabern der Aktien u. der Genussscheine nach Verh. der Kapitalbeträge verteilt. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000 aufgewertet auf RM. 75, 150, 300, (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 75 per 2./1. 1926 RM. 6 für ein Stück zu M. 2000, RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500, abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Den Altbesitzern wurden für die ihnen zustehenden Genuss- rechte auf den Inhaber lautende Genussscheine ausgehändigt. Tilg. ab 1889 in 39 J. durch jährl. Auslos. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Sicherheit: Erste Hypoth. von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum u. den Gebäuden, sowie den zu