1312 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. letzteren gehörenden Masch. ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei in Hamburg Ende 1914–1926: 104*, –, 100, –, 100*, 100, 101, 100, 100, –, 9 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. EBilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Grundst. Nordersand 1 388 180, Geb. 641 245, Masch. u. Utensil. 386 723, Reskontro (Debit. 80 175, Kredit. 1127) 79 047, Depesiten, Bank.- u. Kassa- guth. 127 689. – Passiva: Priorit.-Kap. I. Em. 106 150, div. Kredit. 1 541 769, A.-K. 975 000, R.-F. 196 946, Gewinn 3019. Sa. RM. 2 822 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten u. Abgaben (Löhne, Saläre, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs., Steuern usw.) 1 240 406, Abschr. auf Geb. u. Anlagen 77 113, Vortrag auf neue Rechn. 3019. – Kredit: Gewinnvortrag 3596, Bruttoertrag 1 316 943. Sa. RM. 1 320 539. Dividenden: 1901/02–1918/19: 0 %; 1919/20– 1925/26: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Hallung. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Bürgermstr. Dr. C. Schröder, Wilhelm Schröder, E. W. van Tent, Wilh. Janns. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, Vorsetzen 53. Gegründet: 8./8. 1888. Die Ges. hat die Konz. für den Betrieb einer regelmässigen Dampffährverbindung in der Freihafenelbe in Gemässheit eines mit der Finanzdepu- tation und der Genehmigung des Senats der Stadt Hamburg am 4./8. 1888 geschlossenen Fährkontraktes. Die Gesellschaft ist durch den Fährkontrakt verpflichtet, eine Reihe von Dampfern für Feuerlöschzwecke einzurichten und dieselben gegen eine staatlich normierte Vergütung eintretendenfalls zur Verfügung der Behörden zu stellen. Die Gesellschaft hat ferner die Verpflichtung übernommen, den Betrieb des Jollenführer- wesens im Hamburger Hafen aufrecht zu erhalten. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführ- barer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften u. ähnlichen Betrieben. Seit 1900 Betrieb einer Dampferlinie nach Finkenwärder. Die Flotte der Ges. besteht aus 2 Motorschiffen, 54 Dampfern u. 5 Motorbarkassen. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 800 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen des Hamburger Staates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit werden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank, Wertp. 18 929, Grundbes. 158 000, Fahr- zeuge 2 043 903, Betriebs- u. Kontorgegenstände 36 231, „„ 91 548. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Gläubiger 187 914, Rückst. 349 233, Vortrag 11 484. Sa. RM. 2 348 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 2 293 159, Verwalt. 141 486, Abschreib. 116 900, Vortrag 11 484. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 537 773, Geschäftshaus 17 655, Gewinn auf verk. Dampfer 2200, do. beim Verkauf Grundst. Rissen 5400. Sa. RM. 2 563 028. Kurs Ende 1914–1920: 100. 25*, –, 75, 126, –*, –, – %. Wurde in Hamburg notiert. Dividenden 1915–1926: 0 %. Goup. Verj.: 4 F6. (k.) Direktion: Jan Molsen, Dr. P. Stubmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Senator L. Gruenwaldt, Senator Dr. Burchard, Senator Paul Hoffmann, Staatsrat Dr. Krönig, Henry Schaper, Dittmar Hurtzig, Max Leuteritz, Rob. Fritzel, Otto Schneider, A. Müller, P. Pischel. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hamburg-Amerika Linie Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien- Gesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25. Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Die Ges. besitzt zahlreiche Haupt- vertretungen, Passage- u. Frachtagenturen u. Schiffsfrachtenkontore an inländischen u. ausländischen Plätzen. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die Beteiligung daran, sofern sie nach dem Ermessen des A.-R. und des Vorstandes den Interessen der Ges. dienen. Näheres über die Entwickelung der Hamburg-Amerika Linie, über den Erwerb und die Aufnahme anderer Dampfschiffahrts-Ges. siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches.