1314 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. vermeiden. Die bisher von Deutsch-Austral u. Kosmos befahrenen Konferenzquoten werden auf die neuen Ges. übernommen u. für deren Rechnung befahren. Versicherung: Um die bisher von der Ges. übernommene teilweise Selbstversicherung der Schiffe der neuen Gesetzgebung anzupassen, gründete die H.-A.-L. die Niedersachsen Versich.- Ges. m. b. H. mit einem Kap. von M. 2 000 000 (jetzt RM. 400 000). Ebenso beteiligte sie sich an einer von mehreren grösseren Reedereien gegründeten Gemeinschaftsversich., der Reederei- Versicherung, G. m. b. H. Der Umstand, dass die Nebenbetriebe der Ges. infolge eines Ab- kommens mit anderen Reedereien u. auch sonst in die Lage kamen, in grösserem Umfange Arbeiten für fremde Rechnung auszuführen, liess es der besseren Übersicht halber erwünscht erscheinen, den Kaibetrieb und den Werkstättenbetrieb in der Form von Gesellschaften m. b. H. selbständig zu machen. Im Aug. 1923 ist zus. mit dem Deutschen Reich, den Ländern Preussen u. Hamburg u. der Gemeinde Helgoland von der Ges. die Hapag Seebäderdienst G. m. b. H. errichtet worden, deren Leitung der Ges. obliegt. Betriebsanlagen an Land. In Hamburg: Hauptverwalt.-Gebäude (Alsterdamm 25). – verwalt.-Gebäude auf Kuhwärder für Kai- u. Hafenbetrieb, Schiffsinspektion, Navi- gations- u. Sicherheitswesen, Schiffsausrüstungswesen, Proviant- u. Wäschemagazin, Repa- raturwerkstätten, Arztbureau usw. (siehe auch Lösch- u. Ladebetrieb in Hamburg). – Betriebs- anlagen am Johannisbollwerk (Hamburg-Rhein-Linie) und an den St. Pauli-Landungs- brücken (Seebäderdienst) –— Überseeheim Hapag (60 000 qm, im Pavillonsystem erbaut, bieten etwa 2500 Auswand. gleichz. Unterkunft). – Gepäckabfertigungsstelle am Haupt- bahnhof –— Grundstück in Wilhelmsburg mit Arb.-Wohnhäusern (das Grundstück um- fasst insgesamt 26 210 qm, wovon 13 556 qm als Gartenland benutzt werden. Von den übrigen 12 654 qm sind bebaut 4520 qm = 35.7 o%, während zu Grün- u. Kinderspielplätzen 8134 qm = 64.3 % hergerichtet wurden; die beiden Baublocks umfassen 32 Häuser mit 269 Wohnungen, enthaltend je 2 oder 3 Zimmer, grosse Küche mit Speisekammer, Boden- u. Kellerraum, Gas- u. Wasserleitung; ferner ein gemeinsames Badehaus) – Heuerbureau; — in Cuxhaven: Verwalt.-Gebäude u. Hafenanlagen; –— in Berlin: Verwalt.-Gebäude (Unter den Linden 8); – in Frankf. a. M.: Verwalt.-Gebäude (Kaiserstr. 14). Der ausländ. Grundbesitz wurde während des Krieges beschlagnahmt. Über den chines. Besitz schweben noch Verhandlungen. Lösch- u. Ladebetrieb in Hamburg. Der Lösch- u. Ladebetrieb der H. A. L. vollzieht sich hauptsächlich in zwei vom hamburgischen Staate für den ausschliessl. Gebrauch der Ges. erbauten Häfen, dem Kaiser Wilhelm-Hafen u. dem Ellerholzhafen, die einen Flächen. raum von 53.5 ha umfassen. Die Kais. Auguste Victoria-Kai (1.1 km), Reiherkai (0.2 km), Kronprinzkai (0.9 km) u. Mönckebergkai (0.9 km), zus. also 3.1 km, sind mit 135 fahrbaren elektr. Kränen von je 3000 kg Tragkraft, 18 elektr. Wandkränen von je 2500 kg u. je einem elektr. Kran von 75 000, 20 000 u. 10 000 kg, also insges. mit 156 Kränen von 550 000 kg Tragkraft besetzt; auch 3 Kohlenkippen sind aufgestellt. Die Gesamtlagerfläche der Schuppen beträgt 113 151 qm. Sie sind die grössten Lagerhallen (Länge bis 400 m; Breite bis 61½ m) des Hamburger Hafens. Beteiligungen: Die Hapag besitzt ein massgebliches Interesse an nachstehenden Ges.: Deutsche Öst-Afrika-Linie, Woermann-Linie A.-G., Deutsches Kohlen-Depot G. m. b. H., Emder Verkehrsgesellschaft A.-G., Lütgens & Reimers, Lager- u. Speditions-Ges. m. b. H., Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Ges., Niedersachsen Versicherungs-A.-G., Schlesische Dampfer- Co.-Berliner Lloyd A.- G., Kai- u. Hafenbetrieb der Hamburg-Amerika-Linie G. m. b. H., Technischer Betrieb der Hamburg-Amerika-Linie G. m. b. H. Ferner ist sie beteiligt an folgenden Ges.: Deutsche Werft A.-G., Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges., Speicherci- u. Speditions-A.-G., Riesa, Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts-Ges. (Vorz.-Akt.), Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges., Cuxhavener Hochseefischerei A.-G., Leipziger Messe- u. Ausstellungs-A.-G. u. Universum Film A.-G. Kapital: RM. 161 370 200 in 533 334 Inh.-St.-Aktien zu RM. 300, 5000 5 % Nam.-Vorz.- Akt. I. Emission, 50 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Emission u. 13 500 4 % Inh.-Vorz.-Akt. TII. Emission zu RM. 20. Die Nam.-Vorz.-Akt. I. Emission haben Anspruch auf eine Vorz.- Div. von 5 % die Inh.-Vorz.-Akt. II. Emission auf eine solche von 6 % u. die Inh.-Vorz.- Aktien III. Emission auf eine solche von 4 % mit Nachzahlungséepflicht. Die 6 % Vorz.-Akt. II. Emission können ab 1./1. 1925 mit 3 monat. Kündigung zu 115 % zurück. bezahlt werden, während die Vorz.-Akt. I. Emission jederzeit in St.-Akt. umwandelbar sind. Zur Zeit der Gründ. (1847) M. 450 000, erhöht 1848 auf M. 510 000, 1849 auf M. 532 500 1851 auf M. 582 500, 1854 auf M. 1782 600, 1855 auf M. 3 000 000, 1864 auf M. 3 562 500, 1866 auf M. 4 283 250, 1867 auf M. 5 287 500, 1869 auf M. 6 000 000, 1870 auf M. 7 500 000, 1871 auf M. 9 600 000, 1872 auf M. 10 500 000, 1873 auf M. 12 750 000, 1874 auf M. 16 500 000, 1875 auf M. 22 500 000, 1877 herabgesetzt auf M. 15 000 000, dann erhöht 1887 auf M. 20 000 000, 1888 auf M. 30 000 000, 1897 um M. 15 000 000, 1898 um M. 5 000 000, 1899 um M. 15 000 000, 1900 um M. 15 000 000, 1902 um M. 20 000 000. 1906 um M. 20 000 000, 1907 um M. 5 000 000, 1912 um M. 25 000 000, 1913 um M. 30 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1919 um M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. Diese wurden gegen M. 5 000 000 Vorz.-Akt. der Hamburg-Südamerikan. Dampfschiffahrts-Ges. eingetauscht. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 11./1. u. 24./2. 1921 um M. 100 000 000 in 6 % kum. Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit befreund. Ges. ausgetauscht. Ausgabekurs für sämtl. M. 105 000 000 Vorz.-Akt. 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 285 Mill. auf RM. 55 100 000 ――――