1316 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 7 23 348 913, Wechsel 146 741, Beteil. an Verkehrs-Unternehm. u. zugehör. Betrieben 17 452 116, Wertp. u. Beteil. an and. Ges. 2 767 109, Grundbesitz, Geb. u. Anlagen 8 127 856, Vorräte 3 879 623, Debit. 16 155 083. – Passiva: St.-Akt. 130 000 200, 5 % Vorz.-Akt. I 100 000, 6 % do. II 1 000 000, 4 % do. III 270 000, R.-F. 13 457 069, Grunderwerbssteuer-R.-F. 240 000, Vorkriegs-Schuldverschr. 2 253 900, Genussrechtsurkunden 443 000, 6½ % $-Anleihe von 1925 ($ 6 500 000) 27 300 000, langfristige Verbindlichk. 16 800 000, Tratten überseeischer Agenturen usw. (noch einzulösen) 371 156, unabgerechn. Reisen u. Konten 29 152 360, Kredit. 20 885 696, 6 % Div. 5 670 000. Sa. RM. 247 943 381. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Lasten 9 270 144, Anleihe-Zs. 2 647 505, Abschr. auf Seeschiffe u. Hilfsfahrzeuge 14 099 999, do. auf Grund- besitz, Geb. u. Anl. usw. 649 126, Übertrag auf Grunderwerbssteuer-Res. 30 000, Tant. an A.-R. 67 914, 6 % Div. auf alte Akt. 3 240 000, 3 % Div. auf junge Akt. 630 000, Einlös. des Div.-Scheines der Austral-Kosmos-Linien per 1926 1 800 000. – Kredit: Vortrag aus 1925 139 688, Gesamterträgnis 32 295 001. Sa. RM. 32 434 689. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 133, 108.50*, –, 108, 136, 81.37½“*, 124, 194.50, 437.50, 9125, 44.9, 26.70, 94, 175 %. – In Hamburg: 133.45, 108.50*, –, 108, 135.75, 81*, 124, 195.50, 436, 9650, 44.5, 26.50, 95.50, 176.50 %. – In Frankf. a. M.: 132.60, 108*, –, 108, 136.75, 81*, 123.25, 194, 438, 9450, 46, 26.75, 94¾, 175.75 %. – In Leipzig: 132.50, 110.50*, –, 108, –, 81*, 122, 194, 440, 9800, 46, 26.50, 95, 175 %. – In Bremen 1925: 94, 177 %. Dividenden 1914–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 (Bonus) 20, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Reichskanzler a. D. Geh. Rat Dr. Wilhelm Cuno, M. Böger, K. Deters, E. Max Warnholtz, Theodor Ritter, Dr. Louis Leisler Kiep. Prokuristen: Johann Georg Richard Pinnau, Dr. Hermann Botsch. Aufsichtsrat: Vors. D. Max von Schinckel; Stellv. Rud. Freih. von Schröder; Mitgl.: Max M. Warburg, John von Berenberg-Gossler, Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Land- rat a. D. Dr. Karl Haniel, Morp b. Erchrath, Bez. Düsseldorf, Herm. Münchmeyer, Carl Vorwerk, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Dr. Adolf Kühling, Hannover; Ernst Russ, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Darmstädter u. Nationalbank, L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Münchmeyer & Co., Schröder Gebrüder & Co., Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Darm- städter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaff h. Bankverein. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg 8, Holzbrücke 8. Gegründet: 4./11. 1871; eingetr. 29./11. 1871. Zweck: Betrieb einer Reederei, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte u. Unternehm. u. die Beteil. daran, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats u. des Vorstands den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Die Ges. hat wie alle grossen Reedereien ihre gesamte Seedampferflotte an die Entente verloren. Der Wiederaufbau wird unter Ausnutz. der vom Reich für die abgelieferten Schiffe gezahlten Entschädig. betrieben. Diese nach Massgabe des Reederei-Abfindungs-Vertrags gezahlte Entschädigung reicht freilich nur zu einem Aufbau in sehr bescheidenen Grenzen. Zurzeit besitzt die Ges. 17 Dampfer mit Brutto-Rauminhalt von 149 500 t. Ausserdem hat sie in Hamburg, am La Plata u. in Brasilien zus. 124 Schlepper, Leichter u. Barkassen mit einem Gesamt-Bruttoraumgehalt von ca. 20 000 t. Neu in Dienst gestellt sind 1924/25 2 Passagier- Motorschiffe. 1926 wurden ein Motorschiff (14 000 t) u. ein Schnelldampfer (26 000 t) in Bau gegeben. – Die Ges. unterhält einen regelmässigen Dienst nach Mittelbrasilien, Süd- brasilien u. den La Plata-Staaten, u. zwar drei besondere Linien. Nach dem La Plata besteht ein 10tägiger, nach Südbrasilien u. nach Mittelbrasilien ein 3 wöchentl. Verkehr. Ferner ist ein kombinierter Dienst nach Rio de Janeiro-Santos-Montevideo-Buenos Aires eingerichtet, für den alle vier Wochen ein Dampfer abgefertigt wird. Die Ges. besitzt u. a. Beteilig. bei dem Deutschen Kohlendepot, der Kohlenheber-Ges., der Ham burgischen Schiffbau- versuchsanstalt, der Hanseatischen Kolonisations-Ges., den Chronometer-Werken, der Syndikats-Rhederei, der Reederei-Versicherung und der Aktienges. für In- u. Auslands- unternehm. – Zurzeit beschäftigt die Ges. 861 Landangestellte u. Arb., 1900 Schiffsangest. Kapital: RM. 30 640 000 in 21 670 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300, 39 165 Inh.-St.-Akt zu RM. 600, 5000 5 % Namen-Vorz.-Akt. I. Emiss., 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Emiss. u. 7000 6 % Vorz.-Akt. III. Em. zu RM. 20. Sämtl. Vorz.-Akt. wurden gegen Vorz.-Akt. in gleichem Betrage mit der Hamburg-Amerika-Linie ausgetauscht, unter gegenseitigem Verzicht auf die Div.-Zahlung. Im Falle einer Auflös. der Ges. erhalten aus der nach Tilg. der Schulden u. Deck. der Liquidationskosten verbleibenden Liquidationsmasse nach Abfind. der Inhaber der Vorz.-Akt. I. Em. die Inh. der Vorz.-Akt. II. Em. bis zu 115 % des Nenn- werts ihrer Akt. u. die Inhaber der Vorz.-Akt III. Em. den eingezahlten Betrag der Akt. zuzüglich etwa rückst. Div. u. 6 % auf das eingezahlte Kapital für das laufende Jahr u.-