――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1317 etwa weiterer Zeit bis zum Tage der Rückzahlung. Ursprüngliches A.-K. M. 3 750 000. Erh. 1897 u. 1899 um je M. 3 750 000 u. 1907 um M. 3 750 000. 1912 weit. Erh. um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Vorz.-Akt. I. Em. mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr. sowie Vorbefried. im Falle der Liquid. der Ges.] sie sind jederzeit rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 20 Mill. in 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. II. Em. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 45 Mill. in 16 666 St.-Akt. à M. 1500, 1 St.-Akt. à M. 1000 u. 20 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Erstere übern. von einem Konsort. zu 218 %, angeb. im Verh. 1: 1 zu 250 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 95 Mill. auf RM. 20 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300, 30 832 St.-Akt. zu RM. 600, 2 Akt. zu RM. 400, 5000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. u. 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 um RM. 5 Mill. in 8333 Inh.- St.-Akt. zu RM. 600 u. 1 Inh.-St.-Akt. zu RM. 200 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1925, übern. von einem Konsort. (Nordd. Bank, Hamburg, u. Dir. der Disconto-Ges., Berlin), angeboten den Aktion. auf PM. 6000 Akt. = 1 neue resp. auf RM. 2400 alte = 1 neue von RM. 600 zu 100 %, wobei 25 % sofort, 25 % am 1./5. 1925 u. 50 % am 1./7. 1925 einzuzahlen waren. Jederzeitige Vollzahlung unter Vergüt. von 6 % Zs. statthaft. Bezugsrechtsteuer zu Lasten der Ges. Die G.-V. v. 10./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 5 140 000 durch Ausgabe von 16 666 St. zu RM. 300 u. 1 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 7000 6 % kumul. Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die neuen St.-Akt. sind von einem unter Führung der Norddeutschen Bank in Hamburg stehenden Konsort. übern. worden mit der Verpflicht., sie den alten St.-Aktion. im Verh. eines Betrages von nom. RM. 1500 alten St.-Akt. zu einer neuen St.-Akt. von RM. 300 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1927 zu 150 % anzubieten. Der A.-R. hat sodann gemäss ihm erteilter Ermächtig. 2 St.-Akt. zu je RM. 400, 1 St.-Akt. zu RM. 200 u. die neue St.-Akt. zu RM. 200 zus. gelegt zu 4 St.-Akt. RM. 300. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktion. um RM. 10 333 540 in 33 334 Inh.-St.- Akt. zu RM. 300 u. um 16 667 Vorz.-Akt. mit zweifachem St.-Recht u. mit 6 % kumul. Div. zu RM. 20, die nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar sind. Die neuen St.-Akt. werden mit 25 % Einzahl. zu 100 % an ein Konsortium begeben, das sich ver- pflichten soll, sie nur nach den im Interesse der Ges. zu erteilenden Weisungen vom Vorst. u. A-R. u. zu einer den letzt. geeignet erscheinenden Zeit weiterzuverwerten. Das Konsort. ist ferner verpflichtet, bei Vollzahl. dieser Aktien den Besitzern der alten St.-Akt. das Bezugsrecht anzubieten, u. zwar zu einem Kurse von nicht über 150 %. Dies gilt auch für den Fall, dass die Vollzahl. für Teilbeträge der nom. RM. 10 000 200 St.-Akt. erfolgt. – Gegen den Beschluss der G.-V. v. 17./2. 1927 auf Erhöh. des Grundkapitals hat der Schutzverband Norddeutscher Aktionäre e. V. in Hamburg Anfechtungsklage erhoben. Der erste Verhandlungstermin steht vor dem Landgericht Hamburg am 28./4. 1927 an. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 600 = 2 St. Jede Inh.- Vorz.-Akt. T hat bei gesonderter Abstimm. 1 St., bei gemeinsamer Abstimm. aber 6 St.; jede Vorz.-Akt. II u. III = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt. I, 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. II u. III, bei beiden mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3000 je Mitgl., RM. 6000 für Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampferflotte u. Fahrzeuge 41 488 654, Ilha das Palmas vor Santos u. Werkstätten usw. in Hamburg 246 012, Beteil. an and. Ges., Wertp., Aktien 5 563 421, Bankguth., verzinsl. Guth. u. Kassa 3 853 128, Lagerbestände u. Kohlen 832 072, noch ausstehende 75 % Einzahl. auf die neuen Aktien 3 750 000, Schuldner 5 399 408. – Passiva: A.-K. 30 640 000, R.-F. 4 750 000, Assekur.-Res. 3 000 000, Personenbeförder.-K. 449 067, unerled. Reisen, Abrechn., Steuern 14 335 767, Gläubiger 5 841 196, Reingewinn 2 116 664. Sa. RM. 61 132 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 179 109, soziale Abgaben 673 233, Unk. 1 716 122, Gewinn 2 116 664 (davon: Div. 1 000 000, Tant. 111 666, Super-Div. 1 000 000, Vor- trag 4998). – Kredit: Vortrag von 1925 3693, Betriebsgew. 5 681 435. Sa. RM. 5 685 129. Kurs Ende 1913–1926: In Hamburg: 166.95, 133*. –, 170, 206, 126*, 220.35, 388.50, 792, 24 150, 52.5, 40.5, 81, 193 %. – In Berlin: 166, 135*, –, 170, 204.50, 126.25*, 221, 385, 770, 20 000, 50, 40, 82.75, 193.50 %. Dividenden: 1913–1916: 14, 4, 4, 0 %; 1917/19: insgesamt 16 %; 1920–1926: 16, 28, 30 (Bonus) 300, 0, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Th. Amsinck, John Eggert. Prokuristen: Dr. Moltmann, Johs. Zimmermann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Max von Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Dr. Herm. Nottebohm, Heinrich Diederichsen, Hamburg. Die Mitgl. des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein u. in Hamburg oder Umgeb. ihren Wohnsitz haben. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, St. Annen 1. Gegründet: 7./3. 1885. Zweck: Herstellung u. Verwert. von Speichern, Lagerhäusern, Kontoren u. sonst. dem Handel u. der Fabrikation dienenden Baulichkeiten im Hamburgischen Freihafengebiet, sowie die Betreibung damit in Verbindung steh. Geschäfte.