Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1319 je M. 1000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag nur RM. 2.28 bzw. 0.10. Kurs in Hamburg 1926 eingestellt. In Umlauf Ende 1926: Ser. A RM. 1668, Ser. B RM. 2372. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. oder Fusion der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Hamburger Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. errichteten Anlagen bis zu m der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburg. Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1 % Super- Div. und sodann der Staat bis zu dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3: 5 an die Aktionäre u. den Staat verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Aufwandsentschädigung von je RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. Nordufer 15 592 050, do. Südufer 3 278 559, Masch.-Zentral-Station 1, Transportband-Anl. 1, Hydraulik-Anl. 1, Elektrik-Anl. 1, Inv. 30 812, Kassa u. Bankguth. 65 026, Debit. 437 722, ausgelieh. Gelder 1 050 000, Wertp. 858 709, Material., Vorräte 27 471, im voraus bezahlte Versich.-Prämien 2403, vorzutrag. Zs. 6985. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 922 808, 3 % Prior.-Anleihe 342 600, 4 % do. 1 194 620, 4½ % do. 1668, 5½ % do. 2372, (Industriebelast. 3 234 720), nicht eingelöste gezog. Schuld- verschreib. 4950, noch nicht eingelöste Zinsscheine 2231, nicht abgehob. Div. 1491, nicht eingelöste Zinsscheine 739, Kredit. 371 264, vorzutrag. Lagergeld usw. 29 668, Genussrechte 50 000, Ern.-F. för Gebäude 9 294 453, do. für masch. Anl. 524 474, Feuerlösch-Anl. 150 000, Haftpflicht-R.-F. 1609, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 617 385, Darlehn des Vereins der am Baumwollhandel beteil. Firmen 24 000, Reingewinn 1 313 408. Sa. RM. 21 349 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 612 795, Verwalt.-Gehalt 249 278, do. Unk. 339 824, Betriebsausgaben 1 611 927, Inv., Abschr. 13 844, Hydraulik-Anl., Abschr. 51 638, Elektrik-Anl., Abschr. 22 535, Geb.-Unterhalt. 334 978, Ern.-F. für Geb. 200 000, do. für masch. Anl. 200 000, Feuerlöschanlagen (demselben überwiesen) 50 000, Grundmiete 225 645, Prioritätsanleihe-Zs. 47 061, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 200 000, Reingewinn 1 313 408 (davon: Div. 227 500, an den Staat 379 166, an den Staat z. Ankaufs-F. 447 806, Super-Div. 227 500. an Genussrechte 8358, Vortrag 23 076). – Kredit: Vortrag 20 341. Miete 2 733 674, Betriebseinnahmen 2 645 538, Zs. 73 382. Sa. RM. 5 472 937. Kurs Ende 1913–1926: 114.25, 114.50*, –, 104, 100, 100*, 103, –, 140, 500 (junge 220), 2.5, 38, 95, 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 6, 6, 6, 5, 3½, 3½, 3½, 3, 6, 6, 0, 6½ 7, 7 %. Direktion: Dr. jur. H. A. Schmidt, Edgar Hübener, J. H. Kemnitz. Prokuristen: W. Benneckenstein, L. Klähn. Aufsichtsrat: Vors. Alfred O'swald; Stellv. Oscar Mathies, Carl Ludwig Nottebohm, Alphons Hanssen, Senator a. D. John v. Berenberg-Gossler, Paul Otto Ganssauge, Herm. Willink, Otto Bock; Betr.-R.-Mitgl.: Casimir Bloch, Heinrich Schröder. Zu den Verhandl. des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massrogeln der Verwaltung ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Vertreter der öffentlichen Interessen: Staatsrat Dr. Heidecker, M. Böger, Max Schultz-Medow. Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Scheine: Hamburg: Nordd. Bank. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Kuhwärder, Reiherdamm. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg sowie Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. 1911 Ankauf der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1914 um M. 500 000, It. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1:1 zu 100 % (Einzahl. aus der Res. geleist., Gratis-Akt.). Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 von M. 3 Mill. (2: 1) auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlage u. Zugänge 1 352 616, Kassa u. Bankguth. 300 010, verschied. Schuldner 112 631, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F- 61 893, unerh. Div. 216, verschied. Gläubiger 117 011, Gewinn 86 137 (davon: R.-F. 3804, Div. 75 000. Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 2333). Sa. RM. 1 765 258.