1320 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Löhne, Gehälter, Steuern usw. 557 190, Abschr. 100 000, Gewinn 86 137. – Kredit: Vortrag 10 047, Einnahmen 733 281. Sa. RM. 743 328. Kurs Ende 1925 – 1926: Freiverkehr Hamburg: 75, 90 %. Dividenden 1913–1926: 10, 10, 10, 4, 6, 5½, 10, 25, 150, 0% GM. 5, 7, 7, 5 Direktion: Gust. Matthies, Gustav Hermann Freydag. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Wiede; Stellv. H. J. Lebenbaum, D. Elmenhorst, F. Kemme, Dir. R. Bassermann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hammonia“' Reederei-Akt.-Ges., Hamburg, Stadthausbrücke 19/21. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 26./8. 1925 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufmann Otto Hommel, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. Jan. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Jahrg. 1926. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa M. 550 Mill. – Passiva: A.-K. M. 550 Mill. Ippen-Linie Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, Vorsetzen 11. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der See- u. Binnenschiffsreederei, der An- u. Verkauf von Schiffen, Schiffsmaklerei, Agenturen, Versicherung von Schiffen u. Waren, Spedition, Lagerhausbetrieb u. Ausübung verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Barbestände 3013, Aussenstände 31 796, Schiffe 112 330, Kohlen 24 304, Auto 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2870, Verbindlichk. 61 782, Reingewinn 6793. Sa. RM. 171 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 788 754, Abschr. 5915, Reingewinn 6793 (davon: R.-F. 350, Div. 6000, an A.-R. 123, Vortrag 320). – Kredit: Frachten 1 801 046, Gewinnvortrag 418. Sa. RM. 1 801 464. Dividenden 1923/24 –1925/26: 5, 5, 6 %. Direktion: Vorstand: Herm. Otto Ippen. Hamburg; Stellv.: Joh. Bornstädt, Stettin. Prokuristen: Fritz Dwenger, Dr. Albert Heyer, Hamburg; Hugo Gröning, Lübeck. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Spediteur Walter Hautz, Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Dir. Th. Döring, Berlin; Ph. M. Hayn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. in Hamburg, Bahnhofplatz 1. Gegründet: 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Lager- u. Speicherei-Geschäftes. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (5: 2) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 661, Eff. 2, Immob. 65 000, lebendes u. totes Inv. 15 233, Debit. 4132, Verlust 11 552. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 5000, Hyp. 1558, Kredit. 50 023. Sa. RM. 96 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 110, Abschr. 1692, Verlust (Vortrag) 5901. – Kredit: Bruttoeinnahmen 79 152, Verlust 11 552. Sa. RM. 90 704. Dividenden 1919–1925: 4, 6, 8, 14, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann August Grumm. Aufsichtsrat: Vors. Walter Bertog, Hans May, Erwin Carl Maron, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hafenbetriebs-A.-G. Küstentransport- & Bergungs-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, St.-Pauli-Landungsbrücken, Brücke 4. Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der am 20./7, 1920 gegründeten Firma Inter- nationale Akt.-Ges. für Warenaustausch in Berlin, A.-K. M. 5000; diese Firma wurde lt. G.-V. v. 18./3. 1921 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. von Berlin nach Hamburg ver-