Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1321 legt. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Lt. G.-V. v. 5./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Dir. Albert Spiegel, Kaufm. Otto Kühle, Hamburg. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften aller Art sowie die Bugsierung u. Bergung, der An- u. Verkauf von Schiffen u. alle mit der Schiffahrt verbundenen Geschäfte. Der Schiffspark der Ges. besteht überwiegend aus Hochseeschleppern, Seeleichtern u. Fracht- dampfern, die im Frachtenverkehr zwischen Finnland, Schweden u. Dänemark tätig sind. Kapital: RM. 695 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.- Aktien zu RM. 5 u. RM. 405 000 weiteren Aktien. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24, /11. 1921 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Grünmüller & Brandes) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 125 % plus Stempel. Die Kap.-Erhöh. diente zum Schiffserwerb. Die G.-V. v. 8./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 108 Mill. in 110 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 145 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; ferner Erhöh. um RM. 550 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Liquidations-Bilanz am 6. August 1926: Aktiva: Schiffspark 270 000, Schiffsersatzteile 358, Mobil. 2383, Kassa 4117, Bankguth. 3540, Debit. 15 641, Betriebsmaterial. 1116, Auf- wert.- -Ausgleich 1000, Eff. 74. – Passiva: Kredit. 26 624, aufgewertete Schiffshyp. 12 000, Sonderres. 52 000, Liquidationskapital (A.-K. 695 000) 207 606. Sa. RM. 298 230. Dividenden 1921/22– 1925/26: 6 (junge Akt. 1½ %), 200, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Paul Berndt, Hambuig; Rechtsanw. u. Ober- Reg. Rat z. D Dr. Theodor Reis, Berlin; Emanuel Fehling, Hamburg; Johannes Eduard Nath, Bergedorf- Nordische Schiffahrts-Akt.-Ges., Hamburg, Hohe Bleichen 31/32. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Betrieb von Reedereigeschäften sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art, ferner der An- u. Verkauf von Schiffen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. im Verh. 5000: 1 auf RM. 100 000 derart, dass gegen Einreich. von je M. 10 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie über RM. 20 bis 30./11. 1924 verabfolgt wird. Von einer lt. G.-V. v. 30./6. 1925 beschlossenen Erhöh. wurde Abstand genommen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa u. Bank 198, Dampfer 38 114, Dampfer- beteilig, 63 648, Inv. 1445, Debit. 80 690, Verlust 54 388. – Passiva: A.K. 100 000, Hyp. 30 600, Lohnsteuer 271, Kredit. 107 614. Sa RM. 238 485. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust vom verkauften Dampfer Falkenstein 35 400, Unk. der Verwalt. 16 747, Steuern 2124, Zs. 1955, Dampferbetrieb 824. – Kredit: Kesselerneuerung 1742, Havariereserve 919, Verlust 54 388. Sa. RM. 57 051. Kurs: Ende 1926: 10 %; Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Max Robert Wogatzky, Siegfried Eduard Alexander Völcker. Aufsichtsrat. Bankdir. Frenz Hinrich Matzen, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Hans Erich Oscar Heymann, Hamburg; Th. Wiese. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Matthias Rohde & Co., K.-G. a. A. in Liqu. in Hamburg. Lt. amtl. Bek. vom August 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Gustav Carl Joh. Matthias Rohde, Hamburg, Gr. Reichenstr. 19/23; Georg Friedr. Julius Rohde, Hamburg Die Fa. ist lt. amtl. Bek. v. 12./2. 1927 gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1926. Hugo Stinnes Reederei Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1./7. 1924; eingetr. 30./9. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./5. 1926 in Berlin. Fa. bis 16./10. 1926: Hugo Stinnes Akt.-Ges. für Ost-Handels- und Industrie- Unternehmungen mit Sitz in Mülheim-Ruhr. Zweck: See- und Binnenschiffahrt jeder Art sowie Umschlag u. Lagerung, ferner der Handel im In- u. Auslande mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, der Metallindustrie, der chemischen u. elektrischen Industrie sowie der Handel mit Waren, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 843, Bankguth. 80 746, Wechsel 696 612, Debit. 2 176 862, Beteil. u. Eff. 161 213, Mobiliar u. Inv. 2, Verlust 142 515, (Avale 300 750). – Passiva: A-K. 500 000, Kredit. 2758 795, (Avale 300 750). Sa. RII. 3 258 795.