Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 323 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Betriebsunk. 638 278, Steuern u. soziale Abgaben 64 885, Abschr. 59 239, Rückstell. 30 000, Tant. 9000, Vortrag auf neue Rechn. 3516. Sa. RM. 804 920. – Kredit: Einnahme aus Geschäftsbetrieben RM. 804 920. Kurs Ende 1913–1926: 177, 190*, –, 120, 140, 115*, 170, 300, 995, 8000, 6.50, 4, 79, 98 %. Eingef. in Hamburg 28./3. 1890 zu 132.50 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 16, 7, 0, 0, 0, 6, 10½, 20 £ (Bonus) 15, 30, 40, 3700 %; 1924–1926: 6 G, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 7. (k.) Direktion: Johs. Hadeler, Georg Blunck, Walther Besser. Aufsichtsrat: Vors: Rechtsanwalt Dr. Heinr. J aques; Bank-Dir. C. J B. Thomas, Jul. Freudenberg, Eduard Cords, Karl Deters, Hamburg. „„ Hamburg: Vereinsbank. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Sammelladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Ver- zollungen zu besorgen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 1 500 000 in 300 Aktien à M. 5000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 (50: 1) in 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1925 aus Reingew. 1924 erhöht um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.- April. Stimmrecht: Jede Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 5334, Nordd. Bank 31 846, do. 45 000, Vereinsbank 5209, Kassa 3934, Postscheck 2015, Devisen 897, Zoll- Kontokorrent 41 850, Kontokorrent 14 102, Debit. 22 216. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 5000, Kredit. 17 844, unerhob. Div. 664, Gewinn 28 896. Sa. RM. 172 405. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 224 085, Abschr. 1326, Reingew. 28 525 (davon: Div. 17 800, R.-F. 7000, Tant. 3344, Vortrag 552). Sa. RM. 253 936. – Kredit: Gewinn aus 1926 RM. 253 936. Dividenden 1913–1926: 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 25, 0, 4, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Beran, Joseph Berau. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, Eduard Cords, G. B. F. Reinhold, Ad. Keitel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Woermann-Linie, Aktiengesellschaft in Hamburg, Grosse Reichenstr. 27, Afrikahaus. Gegründet: 18./4. bezw. 5./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./5. 1913. Gründer Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des bisher von der „Woermann Linie Kommandit-Ges.“ zu Hamburg geleiteten Dampfschiffahrtsunternehmens sowie dessen Fortführung u. Erweiter. Die Linien jaufen speziell nach Westafrika. Die Woermann-Linie steht in Betriebsgemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg-Bremer Afrika-Linie sowie der Deutschen Ost-Afrika- Linie. Die Ges. verlor durch den Friedensvertrag ihre ganze Flotte von 42 Schiffen mit 134 373 Brutto-Register-T. Die Ges. hat ihren Dienst im Juli 1920 wieder aufgenommen. Beteiligt ist die Ges. an der Woermann-Linie A.-G. u. Deutsche Ost-Afrika-Linie Gemein- schafts-G. m. b. H., deren Kap. sich auf RM. 50 000 beläuft. Kapital: RM. 4 Will. in 20 000 Akt. zu RM. 200. Die Mehrheit der Akt. ging aus dem Besitz der Firma C. Woermann an die Hamburg-Amerika-Linie u. den Norddeutschen Lloyd über. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Erhöhung des Kapitals um RM. 4 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 5 % kumulativer Vorz.-Div. n. mehrfach. St.-Recht. RM. 2 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1927, werden den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 111 % angeboten. Die alten St.-Akt. zu je RM. 200 werden zus.gelegt zu St.-Akt. zu je RM. 1000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien der Ges. ist im Besitz der Hamburg-Amerika- Linie u. des Norddeutschen Lloyd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % an A.-R. Rest fernere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer u. Hilfsfahrzeuge nach Abschreib. 11 654 982, Anlagen in Hamburg u. in Afrika 799 507, Beteilig. 248 511, Bankguth. 781 532, Kassa 5933, Wechsel u. Wertp. 5186, Schuldner 907 030, vorausbezahlte Versich. Prämien 48 903. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Rückl. 1 400 000, do. für Reparat. 1 800 000, lang-