1324 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. fristige Darlehnsschuld 3 366 000, Gläubiger 3 144 096, unerled. Havarien 29 389, Übergangs- posten u. unerled. Reisen 427 962, Gewinn 284 138. Sa. RM. 14 451 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern, Zs. usw. 1 096 658, Überschuss 1 344 246 (davon Abschr. 1 060 108, satzungsgemässe Tant. 12 430, Div. 240 000, Vortrag 31 708). – Kredit: Vortrag 31 350, Betriebsergebnisse 2 409 555. Sa. RM. 2 440 905. Kurs Ende 1914–1926: 121*, –, 102, 173, 100*, 182.50, 335.50, 453, –, 35, 16, 54, 180 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913–1926: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 % £ M. 325 Bonus, 0, 0, 6 %. Direktion: Arnold Amsinck, Lothar Bohlen, Walther Fehling, Prof. Hans Dieckhoff. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. Cuno, Hamburg; Präs. Dr. Heineken, Bremen; Th. Ritter, Hamburg; Geh.-Rat Stimming, Bremen; Dir. M. Böger, Dir. Glässel, Senator Dr. Strandes, Dr. E. Hauers, Dir. H. Willink. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Hamburg: Nordd. Bank. Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer, Ring Nr. 5. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1902. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. 8 Kapital: RM. 1 680 000 in 2100 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 2 100 000. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 auf GM. 1 680 000 (5: 4) durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf GM. 800. . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eisenbahnanl. I 2 099 532, do. II (Erweiterungen) 15 269, Betriebsmaterial. 5456, Ern.-F. 95 618, Spez.-R.-F. 2958, Aufwert.-Ausgleich 4263, Schuldner 68 771, Kassa 219. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Provinzialhilfskasse Schlesien 4263, R.-F. 115 052, Spez.-R.-F. 2958, Wertvermind.-F. 312 800, Ern.-F. 95 618, Eisenbahntilg.-F. 15 269, Gewinn 66 126. Sa. RM. 2 292 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. 27 300, do. in den Spez.-R.-F. 1925, Industriebelast. 3783, Vermögenssteuer 1674, Rückl. in den Besoldungsausgleichsstock 3071, Abschr. auf Eisenbahnanlage II (Erweiter.) 2058, Gewinn 66 126 (davon Div. 42 000, Sonderrückl. 20 000, Vortrag 4126). – Kredit: Vortrag 3863, Überschuss 102 077. Sa. RM. 105 940. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 2½, 2, 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 1¾, 2½ %. Vorstand: Vors. Bürgermeister Emil Groneberg, Jauer; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Fritz Bluhm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Constantin von Geyso; Stellv. Landrat a. D. Ritter- gutsbes. von Rother, Rogau; Landrat a. D. Freih. Ernst von Richthofen, Mertschütz; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Berlin; Dir. Stoephasius, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Rittergutsbes. Freih. Hiller von Gaertingen, Reppersdorf. Zahlstelle: Jauer: Städtische Sparkasse, Bankabteilung. Jüterboger Strassenbahn, Actiengesellschaft in Juterbog. Gegründet: 18./5. 1896. Betriebseröffnung 20./3. 1897. Konz. v. 1./7. 1896 auf 40 Jahre. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen u. Kraftfahrlinien in der Stadt Jüterbog u. deren Umgebung behufs Beförderung von Personen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 100 000 auf RM. 20 000 (5: 1) durch Abstempel. der Aktien bis 28./2. 1925 von M. 1000 auf RM. 200 Nominalwert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Depot 13 000, Pferde 3400. Wagen 300, Kaut. 300, Bankguth. 5000, Kassa 48. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 300, Gewinn 1748. Sa. RM. 22 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 6618, Futter 6612, Steuer 4497, Unk. 8788, Abschr. 4430, Gewinn 1748. – Kredit: Vortrag 671, Betriebs-Einnahm. 32 023. Sa. RM. 32 694. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Rich. Estrich, Alb. Lehmann Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Vorweg; Stellv. Herm. Eichelbaum, Bruno Tüll- mann, Landesbaurat Dr. Wienecke, Jüterbog. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jüterbog: R. Estrich. Grosse Kasseler Strassenbahn Act.-Ges. in Kassel. Gegründet: 21./6. 1897; eingetr. 21./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 31./12. 1960. Nach Ablauf der Konzession, am 1./1. 1961, ist die Ges. auf Verlangen der Stadt Kassel verpflichtet, das Bahnunternehmen mit Ausnahme der Fonds, Kassen- bestände, Forderungen u. Zusicherungen, schulden- u. lastenfrei an die Stadt unent-