1326 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Die Stücke vorsteh. Anleihen (mit Ausnahme der gekünd. Anl. IV) wurden nach Ablauf der Einspruchsfrist auf folgende Nennbeträge abgestempelt: 4 % auf RM. 150, 5 %, lautend über M. 2000, auf RM. 15 unter Ablös. des Spitzenbetrages in bar, 5 %, lautend über M. 1000, werden, da der Nennbetrag RM. 10 nicht erreicht, gegen den Betrag von RM. 9.51 abgelost. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), dann Tant. an den Vorst. u. Angestellte, Vorz.-Akt. 7 % sowie etwaige Div.- Rückstände, dann St.-Aktien 4 %, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. 6 3 % weitere Div. an St.-Akt., Rest gleichmässig an = u. Vorz.-Akt. bzw. nach G = Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Übernomm. Bahnanl. 2124 206, Bahnanl. 8 406 411, Grundst. u. Wohnh. 317 511, Baurechn. 113 352, Geschäftseinr. 1, Pferde 1, Vorräte 198 684, Debit. 10 058, Kassa 1902, Bankguth. 103 673, Wertp. u. Beteilig. 102 066, Wertp. der Aktien- tilgung 234 789, do. Fürsorgekasse f. d. Arbeitnehmer 48 412, vorausbez. Feuerversich. 5000. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 3 000 000, R.-F. 600 000, Schuldverschreib. 354 948, (Genussrechtsurkunden 111 700), nicht eingel. Schuldverschr. 4347, Schuldverschr.-Zs. 7620, alte Div. 4801, Kredit. 228 642, Haftpflichtversich. 129 418, Abschr. 1 865 000, Tilg.-K. 1 471 329, Ern.-K. 286 670, Fürsorgekasse f. d. Arbeitnehm. 204 200, Gewinn 509.090. Sa. RM. 11 666 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Instandhalt. 2 054 332, Steuern u. Abgaben 527 976, Schuldverschreib.-Zs. 15 210, Tilg.-K. 70 000, Ern.-K. 120 000, Fürsorgekasse für die Arbeitnehmer 50 000, Gewinn 509 090, (davon: 8 % Div. auf Vorz.-Akt. 240 000, 8 % Div. auf St.-Akt. 240 000, Tant. an A.-R. 26 848, Vortrag 2242). – Kredit: Vortrag 607, Betriebs- einnahmen 3 293 005, Zs. 18 208, verschied. Einnahmen 34 787. Sa. RM. 3 346 607. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 111.25, 108.75*, –, 106, 112, 118*, –, 88.25, 180, —, 16, 40, 80, – %. Vorz.-Akt. 1923 – 1926: –, 37, 89, 112 %. — In Frankf. a. M.;: 108, 108* 106, 113, 118* 100, 88, 185, 610, –, 37, 74, (105) . Vorz.-Akt. 1922–1926: In Frankf. 3 M. = 100), 3573 82, – (108) %. Dividenden St.-A. 1912/13–1925/26: 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 0, 5, 6, 0, 0, 7, 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 7, 0, 0, 7, 8 %. Auf dte Nachzahl. der Div. fär 1922/23 u. 1923/24 haben die Aktionäre verzichtet. 0. V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Langlet, Willy Schreiber. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn- Barthold, Berlin; Stellv. Geh. Justiz- rat Dr. Eduard Harnier, Kassel; Dir. Justus Breul, Berlin; Bank-Dir. Heinrich Brunner, Bank- Dir. Georg Schorbach, Kassel; Baurat Ludwig Witthöft, Grünau bei Berlin; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Baurat Dir. Eduard Holstein, Hannover; Bank-Dir. Georg Mosler, Dir. Max Ebbecke, Berlin; Stadtrat August Jordan, Bürgermeister Gustav Lahmeyer, Ober- bürgermeister Herbert Stadler, Kassel. Zahlstellen: Für Div.: Kassel: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: Bank- des Berliner Kassenvereins, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Darmstädter u. National- bank; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Waggon-Verleih- und Ras Aktiengesellschafti in Liqu. in Kassel, Bunsenstr. 200. Gegründet: 30./6. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. .31./12. 1926 beschloss Auflös. u. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Friedrich Gotting, Kassel, Hohenzollernstr. 50. Zweck: An- und Verkauf sowie Vermietüng von Spezialwagen, „ von Transportgefässen, inbesondere Fässern, Übernahme von Transporten. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 u. 2700 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 2 700 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 2700 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Ges hächsgah; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Letzte veröffentl. Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1919/20–1922/23: 12, 18, 20, ? %. Direktion: Erich Dorner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Willms, Fabrikant Konrad Köhler, Kaufm. Aug. Manss, Fabrikant Aug. Bode, Cassel; Friedr. Bünger, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra. Gegründet: 6./8. 1913; eingetr. 5./1. 1914. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 29.25 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. Beschäft. im Geschäftsj. 1926/27: 30 Beamte u. Arbeiter.