Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1327 Kapital: RM. 1 475 200 in 1839 Inh.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 844 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 475 200 (5:4) in 1839 St.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 400 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva; Eisenbahnanl. 1 479 000, Beteil. 22 520, Eff. 2142, Ern.-Rückl. 132, besond. Rückl. 6, Material. 4248, Bankguth. 19 204, Forder. 236, Kassa 3118, Verlust 14 390. – Passiva: A.-K. 1 475 200, Ern.-Rückl. 39 411, besond. Rückl. 54, R.-F. 22 848, Vorschüsse 1460, Debit. 6023. Sa. RM. 1 544 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2155, Betrieb (Betriebseinnahmen 171 822 abz. Betriebsausgaben 188 094) 16 271. – Kredit: Zs. 2826, Kursgewinn 1210, Verlustvortrag 14 390. Sa. RM. 18 426. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaur. Zier, Merseburg; Landrat Reinbrecht, Sondershausen; Bürgerm. Hühnerbein, Artern; Kaufmann Karl Troebs, Kelbra; Domänenpächter Dr. Böhner, Ichstedt; Reichsbahndir. Vizepräs. Senst, Erfurt. Zahlstelle: Merseburg: Sächsische Provinzialbank. Hafenrundfahrt Akt-Ges. in Kiel, Kaistrasse. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Akt. M. 200, begeben zu 102.50 %. Die Ges. stellte das M. 600 000 betragende A.-K. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer, Brücken, Betriebsgeb., allg. Einricht. 320 400, Debit. 5175, Wertp. 3000, Bankguth. u. Kassa 7143, Betriebsstoffe 5930. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, unerhob. Gewinn 2837, Kredit 8427, Vortrag 383. Sa. RM. 341 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Ausgaben 165 847, Löhne u. Gehälter 130 367, Steuern u. Abgaben 21 296, Schiffs-, Feuer- u. Haftpflicht-Versich. 8973, Bekanntmach. u. Anzeigen 5251, Abschr. 13 043, Vortrag für das Jahr 1927 383. – Kredit: Vortrag 440, Betriebseinnahmen 344 723. Sa. RM. 345 163. Dividenden 1913–1926: 4, 4. 4, 4, 5, 6, 6, 0 %, M. 200, 250, ½ GM. pro Aktie, 4, 5, 0 %. Bonus für 1921 M. 666 000, für 1922 M. 750 000. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Curt Ivers; Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Herm. Krantz, Lehrer Emil Lorenzen, Dr. Johs. Leonhart, Kiel; Konsul H. Grimm, Kiel-Holtenau. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel, Hafenstr. 17. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Ost- u. Nordsee. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt Dampfschiffe u. 1 eisernen Prahm. Im Geschäftsjahr 1926 hatte die Ges. unter der Ungunst der Witterung während der Hauptverkehrsmonate ausserordentlich zu leiden; hur während einer kurzen Periode konnten die Personendampfer voll ausgenutzt werden. Für die Schleppdampfer, bei denen vorübergehend eine bessere Nachfrage vorlag, beein- trächtigten die hohen Kohlenpreise die Rentabilität. Die Ges. ist bemüht, den Dampfer Howacht“ zu verkaufen; anderseits hat sie wegen der guten Erfahrungen bei dem in 1925 neu erbauten Personen-Motorschiff „Libelle, ein weiteres Personen-Motorschiff, ca. 500 Personen fassend, bei den Howaldtswerken in Auftrag gegeben, welches im Juni 1927 zur Ablieferung kommt. Kabpital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 u. 600 zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, 1920 um M. 1 500 000 in Gratis-Aktien, lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 3 Mill. in 600 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 von M. 6 M. II. im Verh. 5: 1 auf RM. 1 200 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 200 bzw. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 200 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffs- angestellten, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffe 1 315 400, Brücken 40 500, Grundst. 25 008, Inv. u. Reserveteile 13 650, Kontoreinr. 1, Bergungsutensil. 500, Wartehallen u. Schalter 603, Kohlen u. Materialbestände 5459, Kassa u. Bankguth. 124 375, Wertp. 672, Hyp. 17 247,