1328 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Debit. 28 901. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Versich. 76 893, Sonder-Rückl. 93 365, alte Div. 2465, Kredit. 40 030, Gewinn 39 563. Sa. RM. 1 572 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 177 479, Abschreib. 85 303, Reingewinn 39 563 (davon: Versich.-Rückl. 13 107, Sonderrückl. 6635, Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte 1005, Vortrag 18 817). – Kredit: Vortrag 9774, Betriebsüberschuss 283 445, Zs. u. Agio 9128. Sa. RM. 302 346. Dividenden 1912–1926: 6, 7, 7, 9, 10, 10, 6, 15, 15, 15 %, GM. 1.15, GM. 2 für je M. 1000 nom., 5, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Aug. Seibel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Kiel; Konsul Georg Howaldt, Lübeck; Justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Dr. h. c. Chr. Andersen, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Kieler Bank. Deutsch-Niederländische Transport-Akt.-Ges., Köln, Bottmühle 11. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Transport von Waren, insbes. zwischen Deutschland u. den Niederlanden, Lager. von Waren. Kapital. RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstellung auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 183, Postscheck 4, Bank 1271, Inv. 3295, Debit. 16 184, Geldentwert. 30 000, Verlustvortrag 3472, Verlust 6696. – Passiva: A.-K. 60 000, Abgrenz.-K. 1108. Sa. RM. 61 108. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 58 633, Kursdifferenzen 2510, Abschr. 823. –Kredit: Speditions-K. 55 271, Verlust 6696. Sa. RM. 61 967. Dividende 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Albert Verbeet. Anfsichtsrat. Industrieller Alfred Vorster, Fritz Vorster, Kgl. Vizekonsul der Niederlande u. Industrieller Karl Scheibler u. Rechtsanw. Dr. jur. Josef Haubrich, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischhausener Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4. mit Nachtrag v. 31./5. 1899. Konzession 15./5. 1899 auf 99 Jahre ab Betriebseröffnung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von der Station der Samland- bahn Marienhof über Gaffken nach Fischhausen in Verbindung mit der Samlandbahn- A.-G. Betriebseröffnung 1./10. 1900. Länge 23 km. Die Ostdeutsche Eisenbahnges. führt den Betrieb. Näheres über den Betriebsvertrag s. J ahrg. 1923/24. Kapital: RM. 767 900 in 1097 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 011 000. 1911 Erhöh. um M. 86 000 auf M. 1 097 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 097 000 auf RM. 767 900. Durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Oberleitung des Betriebes erhält 10 % des Betriebsüberschusses u. eine Vergütung auf virtuelle Länge, alsdann 5 % zum R.-F. sowie Rückl. zum Spez.-R.-F., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserordentl. Zuwendungen an Vorst., A.-R. u. Beamte, Rest wird auf sämtl. St.-A. gleichmässig verteilt, insoweit derselbe von der G.-V. nicht zu Zwecken der weiteren Ausrüstung des Unternehmens bestimmt wird. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 127 991, Wertp. 10, Verlust 2636. – Passiva: A.-K. 767 900, R.-F. 96 370, Ern.-F. I 2456, do. II 255 545, Aufwert.- Verpflicht. 2715, Darlehen 5650. Sa. RM. 1 130 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 2636, Betriebsverlust (Betriebseinnahmen 63 736, ab Betriebsausgaben 86 380) 22 644, Zs. 2734. – Kredit: Sam- landbahn-A.-G., Zuschuss 25 378, Verlust 2636. Sa. RM. 28 015. Dividenden 1912/13–1925/26: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat Dr. Sutor, Königsberg; Stellv. Bürgermeister Voigt, Fischhausen; Reichsbahnrat Rohde, Landeshauptmann v. Brünneck, Landesbaurat Dr.-Ing. Platzmann, Betriebs-Dir. Scheuermann, Königsberg; Gutsbes. Medler, Norgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Ratshof. Gegründet: 6./5. 1896; eingetr. 18./5. 1896. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das