1330 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 270 750, Schiffe 1 148 436, Kassa 8098, Aussenstände 1 726 347, Beteil. 1, Waren 47 664. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 240 000, Hyp. 556 646, Gläubiger 1 582 972, Gewinn 21 678. Sa. RM. 3 201 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 346 782, Abschreib. 74 693, Gewinn 21 678: –— – Kredit: Gewinn-Vortrag 1924/25 5916, Betriebsergebnis 437 237. Sa. RM. 443 154. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1917/18: 4, 4, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1917/18: 4, 4, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1918/19–1925/26: 6, 8, 8, 15, 100, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Müller, Dir. Ernst Müller, Dir. Max Liebetruth. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Stinnes jr., Hamburg, I. Stellv.:: Komm.-Rat Heumann, Königs- berg i. Pr.; II. Stellv.: J. Perlis, Dr. Ed. Stinnes, Prof. Hilpert, Berlin; Dir. Deters, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. E. Lehmann, Juditten; Dir. Karl Fehrmann, Berlin; Gen.-Dir. Spindler, Essen; Dir. Albrecht, Mannheim; Dir. Hedermann, Tilsit; Dir. Kellermann, Berlin; Dir. Atzler, Königsberg. i. Pr. Zahlstelle: Königsberg: Ges.-Kasse. ÖOstdeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./4.1893. Firma bis 1899: Ostdeutsche Kleinbahn-Akt.-Ges.; Betr.-Eröffnung 1895. Sitz der Ges. bis 15./6. 1903 in Bromberg. Zweck: Bau, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung und Verpachtung von Eisen- bahnen und Kleinbahnen. 1899 übernahm die Ges. die von Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin in Ostpreussen erbauten Eisenbahnen bezw. trat in die Betriebsverträge dieser Firma ein. Die Ges. betreibt ausser der elektr. Stadtbahn Briesen (2,8 km) noch die Wehlau-Friedländer Kreisbahn (69 km), die Königsberger Kleinbahn (59,70 km), die Samlandbahn (47km), die Fisch. hausener Kreisbahn (23 km), die Haffuferbahn (48 km), die Marienwerder Kleinbahn (57 km), u. die Pillkallener Kleinbahn (55 km), die Insterburger Kleinbahn (263 km), die Rastenburg- Sensburger Kleinbahnen (96 km), die Kleinbahn Wöterkeim-Schippenbeil (5 km), Memeler Kleinbahnen (61 km), von Tharau nach Creuzburg (14 km), die Oletzkoer Kleinbahnen (43 km), die Lycker Kleinbahnen (40 km), die Ortelsburger Kleinbahnen (15 km), von denen die Ges. teilweise auch Akt. u. Prior.-Akt. besitzt. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill. 1906 Herabsetz. des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Akt. 8: 5. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 2.5 Mill. auf RM. 1 250 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 500). Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Anleihen: 3½ % Schuldverschr. von 1895, 1897 u. 1901. Letzter Termin zur Einreich. von Aufwert.-Ansprüchen 1./6. 1926. Zs. für 1925 zahlbar für die Anleihe von 1895 gegen Abstempel. des Erneuer.-Scheines, für die von 1897 gegen Coup. Nr. 58, für die von 1901 gegen Coup. Nr. 50. Zs. für 1926 zahlbar mit RM. 4.50 für je M. 1000 gegen Coup. Nr. 1 des neuen Zinsscheinbogens. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. abzügl. Hyp.-Aufwert. 108 750, Eff. 972 458, Material. 63 487, Kassa 16 569, Schuldner 761 056. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 764, Gläubiger 419 604, Gewinn 126 953. Sa. RM. 1 922 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 323 112, Reingewinn 126 953 (davon: Div. 100 000, Tant. an A.-R. 4062, Vortrag 22 890). – Kredit: Vortrag 9241, Div. u. Zs. 86 148, Material- verkäufe 18 491, Eisenbahnbau u. Betrieb 336 184. Sa. RM. 450 065. Dividenden 1913–1926: 9, 9, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Stoephasius, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Sommerswalde; Stellv. Geh. Baurat Paul Habich, Königsberg; Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Berlin; Stadtrat Martin Friedländer, Stuttgart; Dr. Alfons Jaffé, Dr. Ing. Erich Stephan, Berlin; Komm.-Rat Ernst Michalowski, Königsberg i. Pr.; vom Betriebsrat: Eisenb.-Obersekr. Paul Zlomke, Eisenb.- Obersekr. Richard Radtke, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Ostpreussische Kleinbahnen-Aktiengesellschaft. Sitz u. Direktion in Königsberg i. Pr., Konigstr. 73. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Konz. 24./2. 1908 auf 120 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Firma bis 3./6. 1924: Insterburger Kleinbahn-A.-G. in Insterburg; alsdann die Pillkaller, Oletzkoer, Königsberger, Wehlau-Friedländer, Rastenburger, Lycker u. Ortelsburger Kleinbahn-Gesellschaften aufgenommen, Firma geändert u. Sitz nach Königsberg i. Pr. verlegt. Zweck: Bau u. Betrieb folgender Kleinbahnen: 1. von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung von Warnascheln nach Lindenhof u. von Warnascheln über Nordenburg nach Gr. Bajohren mit Anschluss an den Masurischen Kanal (0.75 m Spur), la vom Kleinbahn- hof nach dem Pregelhafen in Insterburg (0.75 u. 1.435 m Spur), 2. von Insterburg