Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1333 Kapital: RM. 1 902 500 in 7610 Akt. à RM. 250. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Mit Rücksicht auf die Fortführung der Bahn nach Haussömmern wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 2./12. 1915 um M. 900 000 zu pari erhöht. A.-K. weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1920 um M. 510 000. Die Weiterführung der Bahn ist in Angriff genommen. Die G. * v. 21./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 900 000. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 610 000 auf RM. 1 902 500 durch Umwert. der Aktien von M. 1000 auf RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. „ Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Bahnanlage 1 973 564, Beteil. 5510, Eff. 8644, Ern.- Fonds-Anl. 372, besond. Rückl. 6, Material. 21 957, Vorschüsse 20, Forder. 5212, Bankguth. 11 332, Kassa 1806. – Passiva: A.-K. 1 902 500, Ern.-Rückl. 51 287, besond. Rückl. 256, ges. Rückl. 73 165, Schulden 884, Reingewinn 332. Sa. RM. 2 028 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7095, Kursverluste 155, Ern.-Rückl. 23 040, besond. Rückl. 3, ges. Rückl. 17, Abschr. 2500, Reingewinn 332. – Kredit: Gewinnvortrag 1214, Betrieb 28 764, Zs. 355, Kursgewinne 2811. Sa. RM. 33 144. bDividenden 1913/14–1925/26: %%. Vorstand: Vors. Landesbaurat Seil, Merseburg; Stellv. Landes-Kleinb. Dir. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermstr. Böttcher, Thamsbrück. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Fritzschen, Langensalza; Stellv. Gemeindevorsteher a. D. Rich. Heuck, Kirchheilingen: Bürgermeister a. D. Wiebeck, Friedrichroda; Reg.-Dir. Dietze, Vizepräs. Senst, Erfurt; Landesbaurat 388. Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow- Garzigar in Lauenburg i. Pomm. Gegründet: 26./9. 1908; eingetragen 12./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: RM. 795 900 in 1137 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 795 900 durch Denomination (M. 1000 = RM. 700) unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 12 901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eisenbahn 763 135, Grund u. Boden 27 000, Ern.-F.-Anl. 12 880, Kassa 108, Betriebsmaterial 5217, Kontokorrent 13 729, Kap.-Entwert. 12 901, Verlust 30 002. – Passiva: A.-K. 795 900, Grund- u. Boden-Kap. 27 000, Ern.-F. 42 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 6475, Ern.-F. 20 800, Eisenbahnbetrieb 3469. – Kredit: Zs. 742, Verlust 30 002. Sa. RM. 30 744. Dividenden 1912/13–1925/26: 2%%% 3, ........ Direktion: Büro-Dir. Herm. Will, Lauenburg 1. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg i. P.; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Landesrat Dr. Rentel, Landesrat Scheck, Stettin: Rittergutsbes. Fliessbach, Kurow; Reichsbahnoberrat Klammt, Stettin. Zahlstelle: Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Freest-Bergensin, Sitz in Lauenburg i. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Genehmig. v. 5./4. 1910 etc. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Die Ges. besitzt nom. M. 10 500 Aktien der Kleinbahn Chottschow-Garzigar, erworben für M. 6000. Kapital: RM. 169 500 in 339 Aktien zu RM. 500. Ufehr M. 339 000 in 339 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 169 500 durch Ab- stempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500 unter Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 1231. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eisenbahn 162 535, Eff. 6000, Ern.-F.-Mat. 2651, Kassa 42, Kontokorrent 46, Kap.-Entwert. 1231, Verlust 14 242. – Passiva: A.-K. 169 500, Erneuer.-F. 4256, Darlehen 2256, Kontokorrent 10 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3936, Geschäftsunk. 1338, Zs. 836, Erneuer.-F.-K. 4256, Eisenbahn-Betriebs-K. 2871, Darlehens-K. 2256. – Kredit: K. Div. 1250, Verlust 14 242. Dividenden 1913/14–1925/26: 3, 3, 3, 0, %% Direktion: Bureau-Dir. Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Landesrat Scheck, Stettin; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Käseberg, Roschütz; Geh. Baurat v. Busekist, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.