1334 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau, Sitz in Lauenburg i. Pom. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 12./2. 1902. Sitz bis 25./10. 1919 in Neustadt, Westpr. Die Ges. ist von unbeschränkter Dauer, solange die staatl. Genehm. zum Betriebe der Bahn fortbesteht. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Neustadt (Westpr.) über Hammer nach Prüssau. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau-Chottschow am 18./9. 1905. Länge zus. 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Kapital: RM. 963 600 in 1606 Aktien à RM. 600. Urspr. M. 1 295 000. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloss Erhöhung um M. 311 000 zu 100 % infolge des Erweiterungsbaues der Klein- bahn von Prüssau nach Chottschow. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 606 000 auf RM. 963 600 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 600 unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 66 759. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eisenbahn 1 133 989, Betriebsmittel 21 884, Grund u. Boden-K. 34 000, Ern.-F.-Anl. 40 294, Betriebsmat. 4315, Grundst.-K. Hammer 9014, Kassa 69, Kontokorrent 4987, Vorschuss 2080, Kautions-Eff. 4000, Sonder-K. 3893, Kapitalentwert. 62 534, Verlust 27 460. – Passiva: A.-K. 963 600, Grund- u. Bodenkapital 34 000, Ern.-F. 40 573, Kaut. 4000, Kontokorr. 31 346, Darlehen 25 000, Rückstell. für zweifelh. Forder. 250 000. Sa. RM. 1.347 919. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Geschäftsunk. 6713, Zs. 2622, Ern.-F. 15 500, Abschr. 184, Eisenbahnbetr. 2441. Sa. RM. 27 460. – Kredit: Verlust RM. 27 460. Dividenden 1913/14–1925/26: 2, 1¼, 1, 1½, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J (F.) Direktion: Büro-Dir. Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kressmann, Lauenburg; Stellv. Rittergutsbes. Bloch, Chinow; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Landesrat Scheck, Reichsbahnrat Klammt, Stettin; Reg.-Baumeister Noack, Berlin; Reg.-Dir. Schneider, Köslin; Landessynd. Dr. Schultze- Plotzius, Stettin. Zahlstelle: Lauenburg i. Pom.: Ges.-Kasse (Kreishaus). Hans Eitner, Akt.-Ges. in Leipzig, Roscherstr. 11. Gegründet: 1886; als A.-G. 23./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Speditionsgeschäftes im inländischen Verkehr u. im Verkehr mit dem Auslande, des Möbeltransportgewerbes u. die Erricht. u. der Betrieb von Lagerhäusern, Grosshandel mit Landesprodukten u. Kolonialwaren, Saat- u. Speisekartoffeln sowie land- wirtschaftlichen Bedarfsartikeln; Herstell. u. Vertrieb von Ledermöbeln sowie Grosshandel mit u. Herstell. von Leder jeder Art, insbes. Fortführ. der beiden früh. off. Handelsges. Eitner u. Rausch & Co., Leipzig. Die Ges. sah sich gezwungen, im Geschäftsjahr 1925/26 die Abteil. für Landwirtschaftsbedarf u. die Abteil. Rausch & Co. —– Fabrikation von Luxusmöbeln — stillzulegen, so dass ihr Betrieb sich wieder auf die früheren Erwerbs- zweige: Lagerhaus, Spedition, Möbeltransporte u. Handel mit Landesprodukten beschränkt. Kapital: RM. 400 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 zu RM. 20; davon RM. 10 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 12 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern. zu 180 % u. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 180 % angeb.; lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 10 Mill. in 9 Mill. St.-Akt. u. 1 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. 5 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 600 % angeb. Lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 20 Mill. auf M. 50 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. Vorz.- Akt., also von verbleib. M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Lit. G.-V. v. 18./2. 1926 Stückelung dann wie oben festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Geb. 298 000, Inv. 71 620, Kassa 13 439, Postscheck 2018, Debit. 141 078, Eff. 936, Wechsel 1582, Übergangs-K. 329, Bestände 22 259, Verlust 42 603. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 185 903, Akzepte 7963. Sa. RM. 593 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 065, Abschr. 10 898. – Kredit: Erträgnis 26 360, Verlustvortrag 42 603. Sa. RM. 68 963. Dividenden 1922/23–1925/26: 300, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1925–1926: 35, 46 %. Freiverkehr Leipzig. Direktion: Vorstands-Stellv. Dir. Georg Eitner, A. Barth, E. Grossner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Martin Drucker, stellv. Vors. Gen.-Dir. Kurt Herrmann, Dir. Georg Eitner (z. Zt. Stellv. des Vorstandes), Bankier Wilhelm Breslauer, Dir. Heinr. Hofmann, Dir. John Lavy, Albrecht Rohland, Komm.-Rat Stadtrat Hugo Seifert, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: B. Breslauer.