Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1335 Speditions- und Lagerhaus Akt-Ges. Leopoldshöhe in Lörrach i. B. Gegründet: 18./10. 1919; eingetr. 28./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Speditions- u. Lagerhausbetrieb, Schiffahrt, Verzollung, Güterbestätterei, Kommission, Import u. Export von Versich. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1921 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Die G.-V. v. 12. 12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 142, Postscheck 76, Debit. 3342, Einricht. 710, Kapitalentwert. 4504, Verlust 283. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 2217, Bank 426, Rückstell. 416. Sa. RM. 9060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 5138, Unk. 4689, dubiose Ford. 159, Devisenverlust 19, Verlustvortrag 374. – Kredit: Speditionsbruttogewinn 10 096, Verlust 283. Sa. RM. 10 380. Dividenden 1920–1925: 0 %. Direktion: Referendar Karl Heinr. Schwenger, E. Tritschler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Derksen, Basel; Stellv. Dir. Ludwig Feldmann, Grenzach; Karl Fuhrer, Verwalt.-Rat Wilh. Trinler, Basel; Spediteur Friedr. Müller, Haagen; Fabrikant Fred Bally, Schopfheim; Kaufm. Alb. Dorner, Basel; Albert Hügin, Lörrach. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Gr. Altefähre 21. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Reederei. Die Ges. besitzt 5 Dampfer mit 4927 Br.-Reg.-T. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. A.-K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 575. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. leg. der Aktien 5: 3, gleichzeitig erhöht zwecks Anschaff. eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Die G.-V. v. 8./4. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 120 000 in 104 Aktien à M. 1125 u. 2 Aktien à M. 1500 u. Aufhebung der Vorz.-Rechte der 1906 ausgegebenen Vorz.-Aktien. In der a. o. G.-V. v. 11./7. 1917 wurde dann zur Vergrösserung des Schiffsparks beschlossen: Erhöhung des A.-K. um M. 1 700 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1700 Aktien à M. 1000 zu 106 %. Auch wurde das bisherige A. K. von M. 300 000, bisher bestehend aus 300 Aktien à M. 375, 164 Aktien à M. 1125, 2 Aktien à M. 1500 in 300 Aktien à M. 1000 umgetauscht. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 3./6. 1920 um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) erhöht, begeben zu 200 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des Norddeutschen Lloyd, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., vom verbleibenden Überschuss weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer 701 300, Immobil. 30 000, Eff. 1, Kassa 1491, Aufwertungsausgleich 2250, Schuldner 218 535. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, do. II 120 000, Hyp. 5625, Gewinn 2953. Sa. RM. 953 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 700, Steuern 6633, Mannschaftsversich. 353, Handl.-Unk. 49 147, Gewinn 2953. – Kredit: Vortrag 3018, Fracht- u. sonst. Einnahm. 79769. Sa. RM. 82 787. Dividenden 1913–1926: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 25 £ M. 250 Bonus, 0, 0, 0, 9 % Direktion: H. Struck jr., Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Glässel, Bremen; Stellv. Wilh. Tobel, Konsul W. Heinemeier, Lübeck; Otto Böning, Geh. Rat Carl Stimming, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konz. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901, 14./4. 1903, 1./1. bezw. 24./5. 1904, 14./6. 1905, 12./9. 1910). Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder, und zwar von Gross- Weide nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach Gutsch, dem weichselhäfen bei Kurzebrack u. dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz- Marienburg. Länge 34.48 km für den Personenverkehr u. Güterverkehr. Spurweite 75 em. Den Bau u. Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 7 Lokomotiven, 126 Güterwagen u. 16 Personen- u. Postwagen. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trug der Kreis Marienwerder.