Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1337 Zweck: Förder. des öffentl. Luftverkehrs, insbes. die Wahrnehm. der bayer. Interessen am Luftverkehr, Einricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Flugzeugpark u. Zubehör 492 228, Mobilar 1926, Banken 51 449, Debit. 203 728, Darlehn 831 600, Verlust 18 755. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 2324, Rückstell. u. Wertbericht. 97 362. Sa. RM. 1 599 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 482, Betriebsunk. 49 661, Gründungs- kosten 23 323, Abschr. 33 077. – Kredit: Passagen 16 891, Zs. 10 371, Vercharter. 77 528, Verlust 18 755. Sa. RM. 123 546. Liquidations-Bilanz: Aktiva: Flugzeugpark u. Zubehör 1 167 623, Kassa 5, Bank 46 046, Motorrad 1000, Debit. 202 779, Verlust 287 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 7408, Rückstell. u. Wertbericht. 167 047, Liquid kosten 30 000. Sa. RM. 1 704 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 755, Einbau v. Neuer. 4699, Handl.- u. Betriebsunk. 4978, Abschr. u. Rückstell. 263 190. – Kredit.: Flugbetrieb 2000, Zs. 2624, Verlust 287 000. Sa. RM. 291 624. Aufsichtsrat: Ministerialrat Dr. Hellmann, Stadtrat Dr. Konrad, München; Stadtrat Dr. Weigl, Nürnberg. „ Süddeutsche Lufthansa Aktiengesellschaft, München, Liebigstrasse 10. Gegründet: 23./9. 1924; eingetr. 7./2. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Fusion mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München u. Anderung der Firma in Süddeutsche Lufthansa Akt.-Ges. Bisherige Firma: Süddeutscher Aero Lloyd. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus. häng. Geschäfte u. Einricht., insbes. auch das Lichtbild- u. Vermessungs- wesen. Hauptflugstrecken sind: München–Berlin, München –Innsbruck (Rom), München —Stuttgart -Baden-Baden, München –Mannheim, Zürich-–Stuttgart–Frankfurt, München gBad Reichenhall–Berchtesgaden. Zur Verwend. gelangen die 4-motorigen Udet-Gross- flugzeuge. Kapital: RM. 1 930 000 in 1930 Akt. zü-RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 zwecks Fusion mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München. Ausgegeben wurden 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., event. besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Nicht begeb. Aktien 117 000, Kassa 1451, Bank 213 077, Debit. 218 189, Beteilig. 45 000, Anlagen 286 840, Verlust 6893. – Passiva: A.-K. 730 000, R.-F. 15 000, Kredit 102 352. Delkr. 41 100. Sa. RM. 888 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Charterunk. 190 215, Betriebsunk. 155 844, Handl.- Unk. 111 191, Delkr. 41 100, Abschr. 41 240. – Kredit: Flugbetrieb 126 520, Subvent. 387 400, Zs. 18 776, Verlust 6893. Sa. RM. 539 591. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Maj. a. D. Franz Hailer. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter Graf Lerchenfeld, Wien; Geh.-Rat Prof. Dr. van Dyck, Oberreg.-Rat Viktor Blum, München; Rechtsrat Dr. Konrad, München; Oberbürgermstr. Reinhard Fieser, Baden-Baden; Gen.-Dir. Franz Popp, Bankier August von Finck, Bank- Dir. Hofrat Hans Remshard, Bank-Dir. Geheimrat Adolf Poehlmann, I. Bürgermstr. Karl Scharnagel, Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, Ministerialrat Wilhelm Burger, München; rechtskund. Stadtrat Dr. Wilhelm Weigel, Nürnberg; rechtskund. Stadtrat Dr. Adolf Schwiening, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 36 * 6 Neisser Kreisbahn-Akt.-Ges. in Neisse. Gegründet: 20./4. 1910; eingetr. 25./2. 1911. Konzession vom 18./4. 1910. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Neisse über Steinsdorf nach Steinau O.-S. (20 km) u. von Neisse nach Weidenau (21 km); Länge zus. 40.1 km. Betriebseröffnung 5./12. 1911 bezw. 8./5. 1912. Kapital: RM. 2 672 000 in 3340 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 3 340 000 in 3340 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12 1924 von M. 3 340 000 im Verh. 5: 4 auf RM. 2 672 000 durch Ermässig. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eisenbahnanl. I 3 240 000, do. II 1686, Betriebs- stoffe u. Werkstattvorräte 9042, Ern.-F. 121 279, Spez.-R.-F. 1494, Geschäftsanteil bei der Neisser Vereinsbank 16, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 12 191, Debit. 50 028. – Passiva: A.-K.