1338 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2 672 000, gesetzl. R.-F. 103 310, Ern.-F. 121 279, Spez.-R.-F. 1494, Hyp. I 17 000, do. II 13 750, Eisenbahntilg.-F. 1686, Wertverminder.-F. 456 500, Gewinn 48 717. Sa. RM. 3 435 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Industriebelast. 7233, Rückl. in den Besoldungs- ausgleichsstock 4383, Vermögenssteuer 2411, Rückl. in den Ern.-F. 34 200, Hyp.-Zs. 782, Rückl. in den Spez.-R.-F. 1292, Gewinn 48 717. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 6913, Überschuss 92 108. Sa. RM. 99 021. Dividenden 1913/14–1925/26: 2, 1¼, 1½, 2, 3, 2, 1½, 1½, 0, ?, ?, ?, 1½ %. Direktion: Ober-Bürgermeister Dr. Albert Franke, Neisse; Fabrikbes. C. Methner, Ziegenhals; Reg.-Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Ellerts, Bankherr Hugo Gloger, Bürgermeister Dr. Warmbrunn, Neisse; Dir. Paul Lenz, Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Berlin; Reichsbahn-Vizepräs. Zoche, Breslau; Ober-Reg. Dr. Delhaes, Oppeln; Oberlandesger.-Rat u. Bürgermstr. Poisl, Weidenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt.-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf (Holstein). Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer Weiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschlussgleisen nach dem Munitionsdepot u. Howaldtswerken. Betriebseröffnung 13./1. 1912. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. à RM. 1000. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1916 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Bahnanlagen 190 000, Grund u. Boden 130 000, Geb. 20 500, Betriebsmaterial 20 000, Bank- usw. Guth. 25 562, Kassa 2401, Verlust 4489. —– Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 21 589, R.-F. 15 080, Spezial-R.-F. 6283. Sa. RM. 392 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben RM. 36 326. – Kredit: Gewinn- vortrag 1528, Betriebseinnahmen 30 195, Zs. 113, Verlust 4489. Sa. RM. 36 326. Dividenden: 1914–1916: 0, 5, 5 %; 1917 (v. 1./1.30./9.): 5 %: 1917/18–1925/26: 5, 0, 6, 10 0 % Direktion: Kaufm. Joh. Rix, Neumühlen-Dietrichsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fr. Urlaub, Kiel; Stellv. Dir. P. Degn, Neumühlen-Dietrichsdorf; Syndikus Dr. K. Dwenger, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft Akt.-Ges. in Neuss, Düsseldorfer Str. 1 b. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln sowie Lagerung von Gütern aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1924 in voller Höhe als Reichsmark festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 60 000, Masch. 79 271, Kassa 12, Utensil. 830, Baukto. 400 567, Debit. 12 870. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 151 500, Kredit. 126 893, Gewinn 158. Sa. RM. 553 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 5059, Baukto. 4046, Utensil. 53, Zs. 28 598, Reparatur 10 355, Handl.-Unk. 49 621, Versich. 6581, Gewinn 158. — Kredit: Saldo 366, Spedition 104 107. Sa. RM. 104 474. Dividenden 1913–1926: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 12, 6, 15, 0, 6, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Koenemann, Kurt Koenemann. Aufsichtsrat: Vors. Corn. Thywissen, Neuss; Ferd. Walber, Rheydt; Aug. Mensing, Hamburg; Albert Linden, Neuss; Jean Broich, Harff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Reederei Norden-Frisia in Norderney. Gegründet: 1872. Die Ges. setzt sich zusammen aus der im Jahre 1872 gegr. Dampf- schiffs-Reederei „Norden“ in Norden (Parten-Reederei), aus der im Jahre 1906 gegr. Neuen Dampfschiffs-Reederei „Frisia“ in Norderney (ebenfalls Parten-Reederei), sodann aus der im Jahre 1907 gegr. Akt.-Ges. „Reederei Juist“ in Norden. Zunächst wurde die Dampf- schiffs-Reederei „Norden“ in eine Akt.-Ges. umgewandelt, die sich mit der Neuen Dampf- schiffs-Reederei „Frisia“ verschmolzen hat u. die sodann die Akt.-Ges. „Reederei Juist“ in sich aufnahm. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Geschäftsstellen in Norderney u. Norddeich. Die Ges. betreibt Personen- u. Güterverkehr auf den Linien Norderney–Juist u. –Spiekeroog. Der Schiffspark besteht aus 5 Dampfern,