Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 1341 Kapital: RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht 1902 um M. 1 594 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 5 894 000 in 5894 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Eisenbahnanl. 7 279 000, Betriebs- u. Werkstatts- material. 32 790, Spez.-Res.-Stock-Anl. 2858, Ern.-Stock-Anl. 288 129, Wertp. 1, Kaut. 50 000, Hyp.-Zusatzaufwert.-Ausgleich 175 000, Debit. 29 434. – Passiva: A.-K. 5 894 000, ordentl. Res.-Stock 422 954, Spez.-Res.-Stock 2858, Wertberichtig. 700 304, Ern.-Stock 288 129, Kaut. 50 000, Hyp. I 230 000, do. II 250 000, Triebwagenstock 15 000, Kredit. 2916, Gewinn 1050. Sa. RM. 7 857 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 13 200, Ern.-Rückl. 58 000, Spez.-Res.- Rückl. 368, Ausgleichsstock für Beamtenbesold. 1191, Hyp.-Zusatzaufwert.-Ausgleich- abschr. 6000, Abschr. auf Eff. 508, Eisenbahnanl.-Abschr. 3164, Gewinn (Vortrag) 1050. – Kredit: Gewinnvortrag 4388, Betriebsüberschuss 79 094. Sa. RM. 83 483. Dividenden 1913/14–1925/26: 1¼, 0, 0, ½, 2, 1½ 0 0 0 %, 9, 9,0%. Vorstand: Vors. Landrat Friedr. Graf von Degenfeld, Reg.-Baum. a. D. Georg Noack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bamberg, Oberlangenbielau; Stellv. Landrat Freih. von Thielmann, Frankenstein; Bürgerm. a. D. Rud. Steuer, Reichenbach i. Schl.; Dir. Dr. Diederich Pundt, Berlin; Landesbaurat Beiersdorf, Breslau; Bürgerm. Reichelt, Wünschelburg; Bürgerm. Teschner, Langenbielau; Graf Max Pilati, Schlegel; Reg.-Dir. Dr. Meyer, Vizepräs. Zoche, Reg.-Rat v. Alten, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Reichenbach i. Schl.: Deutsche Bank. Jade Seebäderdienst Akt.-Ges. Wilhelmshaven-Rüstringen in Rüstringen. Gegründet: 17./3. 1924; eingetr. 1./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Geschäftsstelle in Wilhelmshaven: Lloydreisebüro gegenüber dem Bahnhof. Zweck: Betrieb einer Reederei u. ähnl. Unternehm., insbes. Betrieb einer regelmässigen Dampferverbindung zwischen Wilhelmshaven u. Wangerooge u. den anderen Nordseebädern. Kapital: RM. 70 00) in 12 Namen-Vorz.-Akt. u. 338 St.-Akt. zu je RM. 200, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./2. 1927 sollte über Herabsetzung und Wieder- erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Neubau 85 661, Inv. 1, Bank 25 958, Kassa 70, Debit. 21 823, Verlust 17 354. – Passiva: A.-K. 70 000, Wechsel 75 000, Kredit. 5870. Sa. RM. 150 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampferbetrieb 40 467, allg. Unk. 17 863, Abschr. 33 810. – Kredit: Dampferbetriebseinnahmen 74 787, Verlust 17 354. Sa. RM. 92 141. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Franz Oetken, Wilhelmshaven; Stadtrat Walter Kleine, Stadtratsvors. Reinh. Nieter, Oberinspektor Karl Hennenbruch, Kaufm. Fritz Wille, Rüstringen; Reg-Baumeister Wilhelm Ditskau, Wilhelmshaven; Hotelbes. Jürgen M. Jürgens, Wangerooge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Lindenstr. 13. Gegründet: 1835. Zweck: Speichervermietung (früher Fabrikation von Zucker). Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 in 600 Aktien zu M. 750. Die G.-V. v. 8 (10. 1924 hat Umstell. von M. 450 000 auf RM. 180 000 durch Deno- mination der Aktien (M. 750 = RM. 300) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 167 700, Eff. 19 403, Kassa 126, Debit. 24 455. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 7326, Res.-Bau 8663, Versich. 1759, Instandsetz. 4935, Div. 9000. Sa. RM. 211 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 394, Res.-F. 2200, Grundst. 6000, Versich. 1759, Res.-Bau 3107, Div. 9000. – Kredit: Vermiet. 62 167, Zs. 2294. Sa. RM. 64 461. Kurs Ende 1913–1926: M. 365, –*, –, 350, –, 350*, –, 350, –, –, –, RM. 190, 115, – bro Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden 1913–1926: 3, 3, 3, 3, 4, 4, 10, 10, 8, 0, 0, „ Vorstand: R. Baudisch. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Stadtält. Hans Haase, Dir. Dr. Georg Behm, Richard Henning, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Landschaftl. Bank der Prov. Pommern.