Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1349 Kurs Ende 1913–1926; In Hamburg: 192, 207*, –, 165, 175.20, 156*, 160, 251, 635, 6000, –, 50.50, 111.50, 176 %. In Berlin Ende 1913–1926: 191.50, 203*, –, 165, 170, 1567*, 160.50, 230, –, 5800, 30, 50, 112, 171.50 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 14, 14, 10, 10, 8, 8, 12, 18, 25 £ (Bonus) 15, „ 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Ernst Lill, Jul. Victor Richter, Blankenese; Heinr. Morgenstern, Altona; Gust. Rix, Walter Boés, Neumünster; Emil Klinck, Kiel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. a. D. H. Wiede, Stellv. Bank-Dir. I. Sander, Thomas H. Morgan, Paul Eckmann, Bank-Dir. W. IIlig, Kaufm. H. Eissmann, Bank-Dir. Max Gutschke, Hamburg; Fritz Wallach, Berlin; A. G. Lüders, Gut Hamfelde, Post Trittau in Holst.; Dr. h. c. Chr. Andersen, Dr. h c. Schifferer, Kiel; Bankier Adolf Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Vereinsbank; Hamburg, Berlin, Breslau, Dresden, Kiel u. Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Brauhaus Amberg Aktien-Gesellschaft vorm. Aktien- u. Fentschbräu in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Hervorgegangen aus der Brauerei Joh. Arnold. Firma bis 28./11. 1922: Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft, (1900–1916 mit dem Zusatz „Zum Franziskanerkloster“). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. dazugehör. Nebengewerbe, die Ges besitzt eigene Mälzerei. Bierabsatz jährlich ca. 35 000 hl. 1922 Vereinig. mit der seit 80 Jahren bestehenden Fentsch-Brauerei in Sulzbach, Betriebe wurden zu gemeinsamem Betrieb in der Braustätte Amberg zusammengelegt. Grundbesitz: In Amberg, Haselmühlerweg, Fabrikgebäude insgesamt 2.81 Hektar, davon bebaut 4000 qm. Ferner besitzt die Ges. 8 Wirtschaftsanwesen in Amberg, Sulzbach, Schwandorf u. Kastl, das in Amberg enthält die für eine Leistung von 12 000 Ztr. ein- gerichtete Mälzerei. Ausserdem noch 25 Tagwerk erstklassig. Ackerland bei Amberg in eig. Bewirtschaftung. Kapital: RM. 1 205 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 200 000, erhöht 1899 um M. 100 000, 1904 um M. 200 000, 1920 um M. 100 000, 1921 um M. 400 000. Weiterhin erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 3 500 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 10 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bayr. Staatsbank, Amberg) u. zwar M. 1 500 000 zu 20 000 % u. M. 8 Mill. zu pari, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 zu 22 000 %. Vorz.-Akt. mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch mit 12fach. Stimmrecht u. zu 700 % begeb. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. (nach Einziehung von M. 2 Mill. Vorrats-Akt.) mithin von M. 13 Mill. auf RM. 1 205 000 (St.-A. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 7000 St.-Akt. zu RM. 100 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundst. nebst Ökonomiegrundst. 494 964, Wirtschaftengeb. u. Grundst. 418 049, Masch. 89 098, Elektrizitätsanl. 4999, Mobil. 27 449, Lagerfässer 32 074, Lagertanks 36 319, Versandfässer 28 878, Fuhrpark 12 252, Last- wagen 17 777, Flaschen u. Krüge 6143, Wertp. 1, nom. RM. 100 000 eig. Akt. zu 50 % 50 000, versch. Schuldner 401 125, Vorräte 117 372, Kassa 11 592. – Passiva: A.-K. 1 201 250, Rückl. I 49 263, Rückl. II 20 000, Verlustrückl. 20 000, Rückl. für Grunderwerbssteuer 5000, Wohlf.-Stift. 5000, unerh. Div. 1696, Wechselverbindlichkeiten 16 976, verschied. Gläubiger 295 214, Gewinn 133 696. Sa. RM. 1 748 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz, Gerste, Hopfen, Biersteuer usw. 503 364, Gehälter, Löhne, Handl.-Unk. u. Zs. 165 292, Instandsetz. u. Betriebs-Unk. 30 137, Brauereiutensil. u. Materialien 9001, Fuhrwesen 39 279, Steuern u. Versicherungen 63 651, Abschr. 79 670, Reingewinn für 1925/26 120 135 (davon: Rückl. für Verluste 20 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 2500, Div. 82 593, Tant. an A.-R. 6886, Vortrag 15 194). – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 1 002 596, Miete 7936. Sa. RM. 1 010 532. Kurs Ende 1924–1926: 7.4, 62.50, 122 %. Seit 1924 notiert in München. Dividenden: 1913/14–1921/22: 7, 7, 7, 7, 9, 9, 19, 16, 25 %; 1922/23: pro Aktie ½ 1 Bier. 1923/24: RM. 7 für je RM. 1000. 1924/25–1925/26: 8½, 7½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Braun, Franz Gleixner. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Karl Eberth, Amberg; Rentner Louis Margerie, Wiesbaden; Rentner Eduard Fentsch, Amberg; Ober-Reg.-Rat Dr. Herm. Rubner, München; Baumeister Hans Arnold. Geh. Justizrat Joh. Reindl, Amberg; vom Betriebsrat: A. Manner, J. Birner. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München u. Amberg: Bayer. Staatsbank. ―― ―