1350 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Erzgebirgische Brauerei-Akt.-Ges. in Annaberg (i. Erzgeb.). Gegründet: 29./9. u. 18./12. 1917 u. 20./3. 1918; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 in Annaberg, wohin der Sitz der Ges. verlegt wurde. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes im Erzgebirge. Die Gesellschaft behält sich jedoch vor, das Brauereigewerbe auch in anderen Landesteilen zu betreiben. Zunächst wurde die Brauerei der Brauereigenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Annaberg erworben. Die Ges. gehört zum Konzern d. Brauer. z. Felsenkeller, Akt.-Ges. in Dresden-Plauen. Kapital: RM. 112 500 in 750 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 250 000 in 250 Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 112 500 in 750 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 7506, Brauereigeb. 84 736, Gastwirtschafts- grundst. 23 280, Masch.- u. Dampfanl. 2700, Brauereimasch. u. Geräte 11 322, Einricht. 3747, do. Pachtbrauerei Buchholz 681, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 120, Brunnen- u. Teich- anlage 2832, Lagerfässer u. Bottiche 1078, Transportfässer 10 812, Aussenst. 117 130, Banken u. Postscheckguth. 7944, Darlehnguth. 62 976, Kassa 16 869, Wertp. 410, Vorräte 25 523. – Passiva: A.-K. 112 500, Hyp. 17 112, Gläubiger 46 093, Akzepte 189 515, R.-F. 6000, Delkr. 16 3 12, Gewinn 2134. Sa. RM. 389 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Geschäfts-, Vertriebskost. 462 088, Abschr. a. Anlagen 16 037, Aufwert.-Aufwend. 9181, Delkr. 15 312, Reingewinn 2555. Sa. RM. 505 175. – Kredit: Verkauf RM. 505 175. Dividenden 1917/18–1925/26: 0, 3, 5, 5, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erwin Erich Rudolf Mahler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf; Stellv. Gastwirt Jul. Ed. Sehm, Hotelbes. Otto Hölzner, Annaberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hürnerbräu Akt.-Ges. in Ansbach. Schlossstr. 7/9. Gegründet: 14./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 6./2. 1922. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts sowie Fortführung des unter der früh. Firma „Hürnerbräu G. m. b. H“ in Ansbach betrieb. Unternehmens. —– Die Ges. steht in engen Bezieh. zur Heilmannschen Immobil.-Ges. in München. Besitztum: Die Ges. besitzt in Ansbach, Schlossstr. 7 u. 9, ein Anwesen bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Kontor, Sudhaus, Kesselhaus, Maschinenhaus, Generator, Mälzerei, Gärkeller, Abfüllhaus mit Kühlanlage, Eiskeller mit Paternoster-Werk, Lager- keller, Gerstenboden, Remise, Flaschenfüllerei u. Stallungen; das Depot, die frühere Brauerei zur Glocke in Feuchtwangen; das Bühlersche Wirtschaftsanwesen mit 61 Tagwerk Grund u. Boden, darunter 21 Tagwerk Wald, in Lehrberg bei Ansbach. Die Ges. gliederte sich im Jan. 1922 die Brauerei Müller in Lichtenau an. 1925/26 Erwerb eines Grundstückes mit Gebäuden u. Hofräumen. 0 Kapital: RM. 800 000 in 7500 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 80, 500 Inh.-Akt. Lit. C zu RM. 240 u. 4000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Inh.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M 1 Mill. in 1000 Akt. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 29./1. 1923 um M. 4 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 500 %, 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Nam.-Akt. zu M. 200, je zum Kurse von 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 1 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 3000, ausgegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 (25: 2) in 7500 Inh.-Akt. Lit. A zu RM. 80, 500 Inh.-Akt. Lit. C zu RM. 240 u. 4000 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., spätestens im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie A u. B. (unabhängig von ihrem Nennbetrag) = 1 St., Akt C = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Spez.-R.-F., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser besond. fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Biflanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Anwesen 401 500, Wirtschafts-Anwesen 78 500, Masch. 138 000, Lagerfässer, Tanks u. Bottiche 32 700, Transportfässer 39 000, Fuhr- park u. Kraftwagen 55 000, Eisenb ahnbierwaggon 1, Inv. 20 000, Mobil. u. Utensil. 10 000, Flaschenbier-Utensil. 11 000, Kassa 9313, Hyp. u. Darlehen 306 656, Aussenstände 235 300, Vorräte 151 373. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-F. 20 000, Aufwert.-Res. 61 171, Brauerei-Hyp. 90 000, Wirtschafts-Anw.-Hyp. 4000, Einlagen 44 745, nicht erhob. Div. 1557, Kredit. 195 222, Interims-K. 20 000, Gewinn 121 646. Sa. RM. 1 488 344. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 892 989, Biersteuer, Steuern u. Abgaben 336 220, Abschr. 92 223, Gewinn (davon Div. 80 000, Tant. an A.-R. 15 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Vortrag 6646). – Kredit: Bier 1 409 812, Nebenprodukte 29 461, Gewinn-Vortrag 1924/25 3806. Sa. RM. 1 443 080.