Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1351 Kurs Ende 1923–1926: 6.75, 8.50, 80, 146 %. Zugel. in München. Restl. 500 Akt. Lit. 0 Mai 1925 zugelassen. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 0 %, RM. 3 für je M. 1000, 10, 10 % C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Carl Hürner, Ansbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Gustav Einstein, Augsburg; Privatier Hans Hopf, Rothenburg o. T.; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Kislinger, Komm.- Rat Willy Lessing, Bamberg; Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H.; München: Heinrich u. Hugo Marx. Vereinsbrauerei Apolda, Akt-Ges. in Apolda. Topfmarkt 14. Gegründet: 1./10. 1887. Zweck: Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Ges. über- nahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früh. Firmen Gebr. Bohring u. Brau- genossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschafts- grundstücke. 1908 Erwerb der Brauerei Moritz nebst Wirtschaft in Bad Sulza. Diese Brauerei wurde nicht weiter betrieben. Die Ges. ist Mitgl. der Thür. Brauereigemeinschaft G. m. b. H. Kapital: RM. 272 000 in 1360 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 850 000, erhöht 1897 um M. 170 000. 1921 um M. 340 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. von M. 1 360 000 auf RM. 272 000 (5: 1) in 1360 Aktien zu RM. 200. Anleihen: I. M. 648 900 in 4 % bzw. 5 % Teilschuldverschr. v. 1891, 1894, 1899 u. 1992 auf Namen. Zahlst.: Ges.-Kasse; Apolda: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp. Noch in Umlauf Ende Sept. 1924: nom. M. 383 200. Gekündigt zum 2./1. 1924. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons per 2./1. 1926 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M 500. Für vor- stehende Anl. wurde den Altbesitzern der Genussrechte eine Zusatzaufwertung gewährt, derart, dass auf je PM. 100 RM. 25 entfielen. Liegt nicht Altbesitzrecht vor, so erfolgt die Abstempel. in Höhe von RM. 15 auf je PM. 100. II. M. 750 000 in 5 % Schuldverschr. v. 1922, gekündigt zum 1./10. 1926. Rückzahlungs- betrag RM. 2.25 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), evtl. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. 17 000, Brauerei-Geb. 144 648, Häuser 148 409, Masch. u. Apparate 46 444, Lager- u. Gärgefässe 5320, Versandgefässe 5491, Grundst.-Mobiliar 7366, Werkzeug 2289, Utensil. 3304, Mobiliar 9799, Pferde u. Wagen 14 077, Kraftwagen 24 459, Darlehen 298 246, Debit. 128 144, Kassa 799, Eff. 1583, Beteil. 1300, Waren 94 844. – Passiva: A.-K. 272 000, R.-F. 27 200, Hyp. 28 652, Kap.-Kredit. 55 395, Kredit. 158 209, Aufwert. für Schuldverschr. 36 976, Aufwert.-Delkr. 40 000, Flaschenpfand 711, Anl.-Zs. 1560, Schuldverschr. 59 250, do. von 1922 616, Kaut. 4326, Abrechn.-Rückst. 55 687, Aufwert.-Ausgleiche 80 706, Ern.-F. 45 000, Div. 183, Gewinn 87 047. Sa. RM. 953 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 609 871, Abschr. 114 191, Reingewinn 87 047 (davon Div. 27 200, Tant. an A.-R. 5669, Ern.-K. 34 000, Vortrag 20 178). – Kredit: Vortrag 19 469, Gesamt-Einnahmen 791 641. Sa. RM. 811 110. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 8, 6, 6, 5½, 5½, 7½, 12½, 15, 20, 0 %, 1.6 G, 10, 10 %. Direktion: Gustav Plümer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Emil Bohring, Jena; Bank-Dir. Armin Jäger, Apolda: Iustizrat Aug. Mardersteig, Weimar; Dir. Paul Staroste, Erfurt; vom Betriebsrat: Arno Rossner, Apolda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Apolda: Disconto-Ges. Commerz- u Privat-Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue, Akt-Ges. Artern. Gegründet: 1889. Firma bis 17./6. 1922: Actien-Malzfabrik Goldene Aue in Rossleben a. U. Von da ab Firma unter Zusammenschluss mit der Malzfabrik Artern G. m. b. H. wie oben unter gleichzeitiger Verlegung des Sitzes von Rossleben a. U. nach Artern. Kapital: RM. 900 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 400 St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 8./1.–22./1. 1923 zu 135 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu RM. 200. Einr.-Termin bis 15./4. 1925. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Erhöhung um RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Die neuen Akt. werden zu 100 % usgegeben und den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu RM. 210 pro Stück angeboten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 5–10 % Tant. an Vorst.. 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.