1354 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. * 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. 1923 Übernahme des Kontingents der Brauerei Hartung & Berthold. Kapital: RM. 495 000 in 4900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 468 000, begeben zu 107.50 %. 1921 erhöht um M. 532 000. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 1 100 000 (auf M. 2 100 000) in 1000 neuen St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht, 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht. Die neuen St.-Akt. wurden zu 150 % £ 5 % Stückzinsen ab 1./10. 1922 begeben. Die Vorz.-Nam.-Akt. wurden der Firma J. G. Hoeltz & Söhne in Naumburg a. S. auf 10 Jahre überlassen. Erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 2 900 000 in 2900 Inh.-Akt., Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon 2600 Stück zu 800 % £ 10 % Zs. seit 1./4. 1924 £— Steuer u. 300 Stück zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstefl. von M. 5 Mill. auf RM. 495 000 in 4900 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1 100 St.-Akt. = 1 St. RM. 50 Vorz.-Akt. = 10fach St.-R. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 376 400, Masch. 71 800, Lagerfässer u. Bottiche 6800, Transportfässer 9000, Mobil. 4960, Fuhrpark 21 000, Utensil. 2800, Werkz. 1, Brunnen 14 400, Kaut.-Debit. 3, Kassa 4140, Debit. 289 797, Vorräte 100 303. – Passiva: A.-K. 495 000, R.-F. 36 000, Rückl. für Aussenstände 325, rückst. Div. 147, Werkerhalt 7000, Kaut.-Kredit. 3, Hyp. 37 500, Kredit. 273 139, Gewinn 52 290. Sa. RM. 901 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 188 965, Steuern u. Abgaben 123 991, Gen.-Unk. 288 741, Abschr. 30 662, Reingewinn 52 290 (davon R.-F. 5000, Div. 15 400, Tant. 3190, Werkerhalt. 8000, Delkr. 20 000, Vortrag 700). –— Kredit: Vortrag 6329, Bier u. div. Einnahmen 678 321. Sa. RM. 684 650. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 4, 5, 5, 6, 7, 10, 0, 0, 3, 0, 3 %. Direktion: Georg Purucker. Prokurist: Wilhelm Linde. Aufsichtsrat: Vors. M. Bauer, Stellv. Rechtsanw. P Herrmann, Bankier H. Altenburg, Brauereibes. Walter Hartung, Brauereibes. Kurt Hartung, Hans Georg Hoeltz. Kaufm. Ehrhard Bauer, Naumburg a. S.; Malzfabrikant A. Ruckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, Disconto-Ges. Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg. (Börsenname in Berlin: Augsburger Brauerei zum Hasen.) Gegründet: 20./11. 1890. Firma bis 1920 Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch, dann: Aktienbrauerei zum Hasen u. Lorenz Stötter, 1921 geändert in „Aktienbrauerei zum Hasen, Lorenz Stötter u. Kronenbräu“, seit 1924 wie oben. Die Brauerei besteht seit 1589 u. wurde 1892 neu gebaut. Besitztum: Die Ges. besitzt z. Z. 36 Wirtschafts-Anwesen. Im März 1920 Anglieder. der Brauerei Lorenz Stötter in Augsburg. Die Mälzerei der Stötter-Brauerei wird von der Hasenbrauerei weiterbetrieben. Ab 1./5. 1920 Übernahme des Kontingents u. des Absatzes der Firma Kraftbräu des Viktor Stötter. Lt. Fusionsvertrag v. 11./8. 1921 Übernahme der A.-G. Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Durch Vertrag vom 19./2. 1924 hat die Aktien- brauerei Augsburg ihr Vermögen auf die Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg, unter Aus- schluss der Liqu. übertragen; die Aktion. der Aktienbrauerei Augsburg erhielten für je vier Stamm- oder Vorz.-Akt. drei neue St.-Akt. der Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 66.768 ha, wovon 3.782 ha auf Betriebsanwesen, 36.916 ha auf Wirtschaftsanwesen u. 26.07 ha auf sonst. Grundstücke entfallen, hiervon sind bebaut 11 455 ha. Von den Wirtschaftsanwesen sind 5.278 ha in Augsburg, 31.638 ha auswärts gelegen. Von den durch Fusionen hinzugekommenen Brauereien sind 3 Produktionsstätten im Betrieb u. zwar die Aktienbrauerei zum Hasen, die frühere A.-G. Kronenbräu u. die Zieglerbrauerei in Friedberg. Absatz der Ges. 1921/22–1925/26: 166 612, 188 980, 210 499, 260 000,? hl. Die Ges. beschäftigt z. Z. 370 Arb. u. 68 Angestellte. Kapital: RM. 6 006 C000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 200 (Nr. 1–30 000) u. 1500 Namen-Vorz.- Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. sind je zur Hälfte im Besitz der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, München u. des Bankhauses Fried. Schmid & Co., Augsburg. Diese beiden Banken verwalten die Vorz.-Akt. als Treuhänder des A.-R. der Ges., die Vorz.-Akt. können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden; sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung ihrer Einzahlung zuzügl. 6 % Stück-Zs. Die Ges. ist berechtigt, vom 1./. 1932 die Vorz.-Akt. mit 3 monat. Frist zurückzuerwerben; die Vorz.-Akt. haben in best. Fällen 5 faches Stimmrecht. Urspr. M. 700 000, erhöht 1895 um M. 300 000, 1898 um M. 400 000, 1899 um M. 600 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 500 000, 1921 um M. 1 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 14 Mill. in 13 000 St.- u. 1000 Vorz. Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. zu 5000 % übernommen und M. 7 Mill. den bisher. Aktion. 1: 1 zu 8000 % Steuern angeboten. Weiterhin erhöht (zur Übernahme der Aktienbrauerei Augsburg) um M. 10 Mill., zu 100 % begeben. Die Ausgabe der neuen Hasenbräuaktien ist in der Weise erfolgt, dass von den zum Umtausch ein- zureichenden 13 400 St.- u. Vorz.-Akt. der Aktienbrauerei Augsburg 10 000 Stück als Hasen-