1356 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Staatsbank, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank: Bayer. Vereinsbank, Donauländische Kreditgesellschaft, H. Aufhäuser; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie, Gebr. Arnhold. Michelsbräu-Brenner A.-G. in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Bis 20./6. 1921: Michel's Bräu Akt.-Ges., hervorgeg. aus d. Fa. Wilh. Michel, Babenhausen. Zweck: Brauereibetrieb. 1921 erwarb die Ges. das Kontingent der Brauerei Peter Brenner in Gross-Umstadt u. dehnte 1923 ihren Betrieb auf die Fabrikation von Likören aus. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000; über Wandlungen des auf M. 350 000 herabges. A.-K. s. Jahrg. 1918/19. Wieder erhöht 1921 um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 300 000 (2: 1) in 600 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigeb. 129 177, Grundst. 2252, Liegenschaften 92 451, Masch. u. Utensil. 100 038, Wirtschafts-Inv. 85 151, Fastagen 47 851, Fuhrpark 50 000, Flaschen u. Flaschenkasten 2188, Eff. 1, Wechsel 992, Debit. 238 290, Postscheck 45, Kassa 703, Vorräte 78 233, Verlust 30 961. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. auf Brauerei u. Liegenschaften 128 019, Bank 33 960, Akzepte 244 725, Kap.-Kredit. 5791, Kredit. 115 839:* Sa. RM. 858 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausg. f. Malz u. Hopfen, Steuern u. Unk. 535 458, Abschr. 41 188. – Kredit: Gewinnvortrag 8911, Erlös aus Bier, Spirituosen u. Treber 536 774, Verlust 30 961. Sa. RM. 576 646. Dividenden 1912/13 –1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 8, 15, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Oest, Hans Schauermann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Heertz; Stellv. Gen.-Dir. Bruno Schubert, Frankf. a. M. u. Dir. Oscar Thieben, Berlin; Dir. Heinrich Kempff, Frankfurt a. M.; Dir. Siegfried Wein- mann, Mainz; Rechtsanw. u. Notar Paul Lüft, Dieburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adlerbrauerei Balingen, Akt.-Ges. in Balingen (Württbg.). Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Die Firma hatte bis zum 16./3. 1925 den Zusatz: u. Malzkaffeefabrik. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das ges. Geschäftsvermögen der Genossenschaftsbrauerei Balingen-Ebingen e. G. m. b. H. mit Wirk. ab 30./9. 1922. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier u. Malzkaffee sowie von sonstigen Erzeug- nissen der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie. Kapital. RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in 3 besond. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % oder auf Antrag ein höherer Betrag zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. a. o. Abschreib. u. freiwill. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. je Mitgl., die dem Monatsgehalt eines An- gestellten der Gruppe D württ. Industrietarifs entspricht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an beide Akt.-Gatt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Immobil. 358 470, Niederl. Oberdigisheim 2000, Masch. 117 230, Wirtschaftsinv. 5200, Gerätschaften 13 700, ausgelieh. Inv. 14 800, Fastagen 47 765, Flaschen 5600, Fuhrpark 12 000, Motorwagen 9600, Mobil. 1600, Anteile u. Kaut. 1206, Kassa u. Postscheck 7997, Debit. u. Darlehen 351 031, Forder., die der Aufwert. unter- liegen 928, Vorräte 115 590. – Passiva: A.-K. 305 000, R-F. 52 726, Sonderrückl. 183 900, nichtabgehob. Div. 1544, Hyp. einschl. Aufwert.-Hyp. 153 014, Rückl. für Aufwert. aus sonst. Schuldverhältn. 10 570, Kredit. u. Banken 285 007, Gewinnvortrag aus 1925 15 608, Gewinn aus 1926 57 349. Sa. RM. 1 064 720. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.- u. Betriebsunk. 1 017 143, Abschr. 41 950, Reingewinn 72 957 (davon R.-F. 7273, Spez.-R.-F. 6100, Tant. u. Vergüt. 3178, Div. 32 000, Vortrag 9407, Aufwert.-Rückl. 15 000. – Kredit: Vortrag aus 1925 15 608, Einnahme aus Bier, Trebern u. Nebenprodukten 1 116 442. Sa. RM. 1 132 050. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %, RM. 1.40, 2, 2. Direktion. Friedrich Hofmann, Stellv.: Karl Schempp, Karl Rieber.