Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1359 0 Erhöh. um RM. 300 000 durch Berichtigung des Umstell.-Beschlusses der G.-V. v. 25./9. 1924. Die gesamten neuen Aktien sind an ein aus den von der G.-V. gewählten Mitgliedern des A.-R. u. dem Vorstand bestehendes Konsortium begeben worden mit der Verpflichtung, bis zum 31 /12. 1926 auf 7 alte St.-A. zu je RM. 20 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 eine neue Aktie über je RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 ohne Zuzahl. zu gewähren. Grossaktionäre: Bankhaus Gebr. Arnhold, Dresden. Dawesbelastung: RM. 159 000. M, 300 000 in Schuldschr. v. 1888. Im Umlauf am 30. /9. 1926 aufgewertet RM. 93 Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1922, Auslos. ab Sept. 1927, Kündig. mit 3 monat. Frist ab 2./1. 1928 möglich. Tilg. bis 1953. Im Umlauf am 30./9 1926 auf- gewertet RM. 5652. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Spez.-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 6 % Vorz. Div. bis zu 15 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 472 300, W 16 000, Feldgrundst. 3500, auswärt. Niederlagen 39 400, Masch. 180 000, Kühlanlage 20 400, elektr. Anlage 26 000, Lagerfässer 94 700, Versandfässer 45 000, Brauereieinricht. u. Geschirre 80 000, Wirtschaftsmobiliar 20 400, Flaschen u. Flaschenkasten 12 000, Pferde 40 000, Kraftwagen 27 000, Kassa u. Postscheckguth. 31 937, Wechsel 18 013, Aussenstände auf Bier u. Sonstiges 280 358, Bankguth. 101 024, desgl. Versicher.-Rückl. 25 000, Hyp. u. Darlehen 163 714, Wertp. u. Devisen 8520, hinterlegte Sicherh. 1880, Kap.-Ertragsteuer 224, vorausbezahlte Versicher.- Prämien 3308, Bestände an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 356 616, (Avale 159 000). – Passiva: A.-K. 1 025 000, 4 % Schuldverschr. von 1888 930, 5 % do. von 1922 5652, Schuld- verschr.-Zs. 240, unerhob. Div. 2240, Gläubiger 508 623, hinterl. Sicherh. 7300, R.-F. 127 436, Baures. 60 000, Grunderwerbssteuer- Rückl. 15 000, Versicher.-Rückl. 25 000, Rückl. für Aussen- stände 20 000, do. für Unterstütz. 14 920, Übergangsrechn. 10.000, (Avale 159 000), Gewinn 244 935. Sa. RM. 2 067 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 106 304, Versich. u. Abgaben 18 771, Bier- u. sonst. Steuern 675 636, Handl.-Unk. 53 851, Gespannunterhalt. 76 100, Kraftwagenunterhalt. 33 408, Betriebs-Unk. 41 132, Flaschen- u. Kastenergänz. 38 118, Übergangsrechn. 10 000, Brutto- gewinn 429 081 (davon: Abschr. 184 146, Rückl. 100 000, 6 % auf Vorz.-Akt. 1500, 14 % auf St.-Akt. 140 000, Vortrag 3435). – Kredit: Vortrag v. 30./9. 1925 3568, Bier 1 462 100, Zs. 16 733. Sa. RM. 1 482 401. Kurs Ende 1913–1926: 166, 160*, –, 165, –, 183*, 186, –, 450, 3200, 1.6, 2.9, 116, 256 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 25, 0, 10, 18, 14 %. – Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6 %; 1924/25–1925/26: 9, 6 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Max Sohrauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat u. Notar Dr. P. Schultze, Bautzen; Stellv. Ing. Aurel Polster, Dresden; Kaufm. Walter Britze, Bautzen; Ökonomierat Otto Klahre, Preititz; Komm.-Rat W. Busch, Bautzen; vom Betriebsrat: O. Weisse, M. Reichelt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank, Gebr. Arnhold; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bautzen: G. E. Heydemann, Städt. u. „ der Oberlausitz. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb u. Vergrösserung der früh. Bierbrauerei Hugo Bayerlein. Die Ges. besitzt 8 Wirtschaftsanwesen. Zur besseren Ausnutz. ihrer Betriebsanl. erwarb die Ges. 1919/20 die Schoberthsche Brauerei in Bayreuth, deren Anwesen sie bis auf 2 mit langfrist. Bierbezugsverpflicht. wieder verkaufte, ferner wurden mehrere Grundstücke veräussert; 1920 wurde das Restaurant u. Saalgebäude „Sonne“ erworben. Kapital: RM. 500 000 in 375 Aktien zu RM. 600 u. 4775 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, dann 1920 Erhöh um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 31./10. 1921 um M. 400 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29 /5. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank Fil. Bayreuth) übern., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 4 vom 9.–30./6. 1923 zu 400 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22 /11. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 375 Aktien zu RM. 60 u. 4775 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelm. im Okt. Stimmrecht: Je Gl 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahres- vergüt. von RRI. 4000. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 260 000. Masch. 10 000, Fässer 25 000, Fuhrpark 5000, Wirtschaftsanwesen 350 441, Vorräte 93 500, Kassa 4785, Debit. u. Hyp. 143 688, Bieraussenstände 97 706, Wertp. 2250. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. auf