― ――― ― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1363 Buwa Biervertrieb und Weinimport Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Graefestr. 44–64. Gegründet: 29./5., 15., 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Bier u. Einfuhr von Wein sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorze Akt. zu M. 1000 (letztere mit 8fachem St.-Recht), übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien wurden später von der Berliner Kindl-Brauerei übernommen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. unter Gleichstell. bzw. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt auf RM. 6000 (100: 1) in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Guth. b. Berliner Kindl-Brauerei 4029, Kap.-Entwert. 1271, Verlust 698. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 688, Verlust 9. – Kredit: Verlust aus 1924/25 9, do. aus 1925/26 688. Sa. RM. 698. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Glaser. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ramm, B.-Friedenau; Bankier Hans Arnhold, Fritz Wenzel, Berlin; Otto Richter, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Spirituosen-Werke, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Hegelplatz 2. (In Liqu.) Gegründet: 19./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. jur. Karl Meumann. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Spirituosen, insbes. Weinbrennerei, Likörfabrikation u. Obstpresserei, ferner Beteiligungen, Gründungen, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen. Die Ges. gründete 1924 zusammen mit der Badischen Landwirt- schaftskammer in Karlsruhe die Badische Obstverarbeitung G. m. b. H. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 17 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B = 1 St., 1 Aktie A = 5fach. St.-Recht. Liquidations-Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Kassa 351, Postscheck 59, Reichsbank 204, Deutsche Merkurbank 503, Preuss. Staatsbank 1115, Aktivwechsel 3027, Eff. 2420, Inv. 1, Debit. 1 365 056, Grubo 734 956, Deutsche Spirituosen-Verwert.-Ges. m. b. H. 550 000, Fuhr- park 6000, Waren 15 289, Masch. u. Geräte 5905, Gemeinschafts-K. 500 000, Körperschafts- steuer 3843, Wechsel 17 860, Abrechn.-K. 128 039, (Avaldebit. 984 500). – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 83 934, Südd. Wein- u. Spirituosenwerke 561 412, Girokasse 101 61 934, rückst. lauf. Steuern 94 544, Steuern, betr. 0. Zimmermann G. m. b. H. 100 600, Steuerrück- stellung 732 208, Delkr. 1 300 000 (Avalkredit. 984 500). Sa. RM. 3 334 634. Dividenden 1922–1924: 4, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Zedler, Reg.-Rat Schnabel, Reg.-Rat Hass, Reg.-Rat Petersen. Distilleerderij 0ld Holland Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 112 a. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Der Import u. Export von Spirituosen u. Weinen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 5768, Verlust 231. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 219, Handl.-Unk. 488. – Kredit: Zs. 477, Verlust 231. Sa. RM. 708. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Dr. Martin Cohn, Gustav Rosenblatt, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilh. Kühne, Heino Krack. Dr. Bruno Bley, Berlin; Ober- stabsveterinär a. D. Dr. Paul Abendroth, B.-Lichterfelde-West. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Eisenmann Akt.-Ges. in Berlin O. 17, Mühlenstr. 6/7. Gegründet: 6./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1922/23. 86