1366 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 12 100 000 in 40 000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 2000 Vorz.-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht um M. 600 000. 1913 Erhöhung um M. 400 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 350 000. Weiter erhöht 1918 um M. 650 000. Sodann 1919 Erhöh. um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 17./6. 1920 wurde das A.-K. um M. 4 Mill. in 3000 St-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. erhöht. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.- Verpflicht. u. im Falle der Liquid. auf eine vorzugsweise Befriedig. zu 110 % zuzügl. etwaiger rückständ. Div. Die Vorz.-Akt. können vom 30./9. 2001 in St.-Akt. umgewandelt werden. Die G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss das A.-K. weiter um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu erhöhen. Die G.-V. v. 13./5. 1921 beschloss die Erhöh. des Stamm-A.-K. um M. 3 Mill. Lt. G.-V. vom 13./5. 1921 Erhöh. um M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000. Dann lt. G.-V. v. 28./1. 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden M. 17 Mill. an ein Konsort. zu 195 % mit der Verpflicht. begeben, sie den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 % anzubieten, die übrigen St.-Akt. blieben zu Angliederung u. Beteil. zur Verfüg. der Ges. zum Nennwert. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 12 100 000 (St.-A. 10: 3 Vorz.-Akt. 20: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Anleihe I: M. 10 000 000 in 5 % Oblig. v. 1921 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, = RM. 10.15 Aufwertungsbetrag lautend auf den Namen der Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 30./6. 1927 gekündigt. Ablös.betrag – Zs. RM. 8.47 für nom. RM. 1000. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Internat. Handelsbank K.-G. a. A., Abraham Schlesinger, S. Simonson, Bank für auswärt. Handel, S. Schoenberger & Co.; Breslau: von Wallenberg-Pachaly & Co.; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Kurs Ende 1922–1925: 100, 200, –, 0.91 %. – Kursnotiz eingestellt. Eingeführt in Berlin im Sept. 1922. Anleihe II: M. 15 000 000 in 5 % Oblig. von 1922, rückz. zu 102 %. Stücke à M. 1000 = RM. 2.24 Aufwert.-Betrag. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 30./6. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag £ Zs. RM. 1.85 für M. 1000. Zahlst. wie Anleihe I. Eingeführt in Berlin im Sept. 1922. Kurs Ende 1922–1925: 100, 200, –, 0.35 %; Kursnotiz eingestellt. Anleihe der ehem. Schles. A.-G. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation, 4 %. Noch in Umlauf Ende Dez. 1926: RM. 16 400. Gekündigt zum 1./9. 1926. Anleihe der Feldschlösschen-Brauerei Sangerhausen von 1899 zu 4 %. In Umlauf Ende Dez. 1926: RM. 1162. Gekündigt zum 1./9. 1926. Für die zur Rückzahl. zum 1./9. 1926 gekündigte Oblig. der beiden vorstehenden Anleihen wurden als Barablös. gezahlt RM. 127.02 für M. 1000 u. RM. 63.51 für M. 500. Die Genuss- rechte für Altbesitz wurden mit RM. 80 bzw. RM. 40 für M. 1000 bzw. M. 500 in bar abgegolten. 8 % Oblig.-Anleihe von 1926: RM. 5 000 000. Tilg. nach Ablauf des 6. Jahres mit jährlich 6 % bis spät. 1947; von diesem Zeitpunkt ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine Tant. von zus. 10 % des jährl. Reingewinnes nach Vornahme der Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div., ferner eine jährl. feste Vergütung von GM. 1000 für jedes Mitglied u. von GM. 2000 für den Vors. u. GM. 1500 f. d. Stellv. Ausserdem jedes Mitglied der Finanz-Komm. GM. 500, der Vors. GM. 1000. Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 517 100, Masch. u. Eismasch. 1 204 300, Kraftfahrzeuge 280 200, Pferde 305 500, Wagen u. Geschirre 71 000, Lagerfässer u. Tanks 651 200, Transportfässer 240 500, Flaschenbierutensil. 385 000, Eisenbahnwagen 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Brunnenanl. 1, Restaurations- u. Ausschank-Inv. 1, Utensil. 1, Firmen- u. Warenzeichen 1, Kaut. 631, Eff. 880 826, Beteilig. 3 471 963, Kassa u. Bankguth. 1 033 277, Wechsel 41 698, Debit. 7518371, Aktiv-Aufwert.-K. 76502. Warenbestände 3 000 049, Interims-K. 82 119 (Avale 392 895). – Passiva: St.-Akt. 12 000 000, Vorz.-Akt. 100 000, R.-F. 1 210 000, Rückl. 1 800 000, Hyp. 675 154, 5 % Oblig. von 1921: 99 803, 5 % do. von 1922: 32 143, Oblig. Hirschberg 18 679, do. Sangerhausen 1887, do. Auslos.-K. Hirschberg 300, Oblig.-Zs. 5625, alte Div. 4734, Wohlf.-F. 149 538, Ingnatz Nacher-F. 100 000, Guth. der Kundschaft 3 330737, Kaut. 78 262, Biersteuer 476 309, eig. Akzepte 139 627, Kredit. 8 017 894, Passiv-Aufwert.-K. 183 618, Interims-K. 1 536 860, Gewinn 1 799 073. Sa. RM. 31 760 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 16 030 697, Steuern u. Abgab. einschl. Reichsbiersteuer 6 125 364, Löhne u. Gehälter 5 142 785, Personal- u. Arb.-Versich. 340 530, Abschr. 1 348 950, Gewinn 1 799 073 (davon: Zuweis. an Wohlt.-F. 25 462, do. an Ignatz Nacher-F. 100 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 6000, 10 % Div. auf St.-Akt. 1 200 000, Tant. an A.-R. 80 222, Vortrag 387 389). – Kredit: Vortrag 376 369, Waren u. verschied. Einnahmen 30 411 029. Sa. RM. 30 787 399. Kurs Ende 1913–1926: 82, 188*, –, 200, 219.50, 190, 228, 400, 1063, 3300, 20. 35, 108, 172 % Notiert in Berlin. Zugelassen sind sämtl. St.-Akt. Von 1927 an auch in Halle notiert. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1925/26: 4½, 13, 10, 13, 15. 15, 15, 15, 18, 30, 0, 8, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1919/20–1920/21: Je 7 %. 1921/22–1925/26: 6, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Paul Blankenfeld, Dir. Dr. Waldemar Frentzel, Dir. Karl Gast, Dir. Richard Köster, Dir. Ernst Rachwalsky, Dir. Hans Ramacher, Dir. Bronisl.