Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1369 Abt. II zu Berlin-Hohenschönhausen, Berliner Str. 8–14. Der Grundbesitz zu Berlin NO. 18 mit Strassenfronten: Landsberger Allee 11/13, Friedenstr. 89 u. 91 u. Matthiasstr. 4 ist Eigentum der Ges., Berlin-Hohenschönhausen bewirtschaftet diese pachtweise. Beide Betriebe besitzen eigene, an den Brauereibetrieb angegliederte Mälzereien. Die Abt. Landsberger Allee hat einen Flächenraum von ca 32 000 qm u. besitzt folgende Betriebseinricht.: Eine pneumatische Trommelmälzerei für eine jährl. Gerstenverarbeit. von 140 000 Ztr., eine Sudhausanl. für 130 Ztr. Einmaischquantum u. rd. 500 000 hl Jahres- produktion. Der Gärraum reicht zurzeit für eine Jahresproduktion von ca. 500 000 hl, lässt sich aber ohne bauliche Veränderungen, da der Keller an sich hinreichend gross ist, durch Aufstellung von Gärbottichen auf ca. 750 000 hl bringen. Der Lagerraum ist zurzeit für einen Ausstoss von ca. 400 000 hl eingerichtet, durch Einbringung von Tanks lässt sich die Produktion auf ca. 700 000 hl erhöhen. Die übrigen Betriebseinricht., Fass- u. Flaschen- bierfüllerei, sind für einen Ausstoss von ca. 400 000 hl zureichend. Die Dampfkesselanlage enthält drei neue Borsig-Gruppenrohrkessel von je 200 qm Heizfläche, mit Überhitzern, Ekonomiser u. Wanderrost ausgerüstet. Vier Dampfmasch. mit insges. 1165 PsS liefern die erforderliche Kraft. Für die Stromerzeugung sind vorhanden 3 Dynamomasch. mit zus. rd. 450 Kwst.-Leistung. Die Kapazität der Kälteanl. beträgt rd. 950 000 Cal. pro Stunde. Die Abt. Hohenschonhausen hat eine Grundfläche von ca. 31 500 qm. An Betriebs- einricht. sind vorhanden: Eine pneumatische Trommel- u. Kastenmälzerei für eine jährl. Gerstenverarbeit. von rd. 70 000 Ztr. Das Sudhaus ist für eine Schüttung von 100 Ztr, ein- gerichtet u. reicht aus für eine Jahresproduktion von rd. 200 000 hl. Der Gärkeller enthält rd. 6500 hl Gärgefässe, ausreichend für ca. 250 000 hl. Der Lagerkeller enthält zurzeit 25 000 hl Lagertanks u. kann durch Einbringung weiterer Tanks auf rd. 44 000 hl Lagerraum gebracht werden, entsprechend einem Ausstoss von ca. 225 000 hl. Dampf u. Kraft liefern drei Grosswasserraumkessel von zus. 308 qm Heizfläche, zwei Dampfmasch. von ca. 450 PS u. ein Dieselmotor von 125 PS. Zur Stromerzeugung dienen drei Dynamomasch. von zus. 270 Kwst.-Leistung. Die Kühlanlage besteht aus drei Kompressoren von u1d. 320 000 Cal. pro Stunde. Der Betrieb hat Gleisanschluss zur Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde. Der Bierabsatz betrug 1921/22– 1925/26: 317 612, 252 709, 252 502, 415 913, 450 528 hl. Der Brau- rechtsfuss für die Abt. Landsberger Allee 11/13 beträgt 621 387.92 hl, für die Abt. Hohen- schönhausen 200 000 hl. 1925 wurden im Betriebe der Ges. 123 Angest. u. 815 Arb. beschäftigt. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verein der Brauereien Berlins u. der Umgeg., Deutscher Boykottschutzverband, Deutscher Brauerbund, Schutzverband Deutscher Brauereien, Verband Deutscher Ausfuhrbrauereien, Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei, Berlin. Durch Aktienbesitz ist die Ges. beteiligt an der Industriegebäude Berlin-Hohenschönhausen A.-G. u. der Vereinsbrauerei Jüterbog A.-G. Kapital: RM. 6 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, 5200 Akt. zu RM. 600, 6950 Akt. zu RM. 300 u. 750 Akt. zu Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 800 000, dazu 1873 M. 600 000 u. 1874 M. 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1922 um M. 5 200 000 in 5200 Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionär derart, dass auf M. 6000 alte Böhm. Brauhaus- Aktien M. 1000 neue Löwenbrauerei-Böhm. Brauhaus-Aktien zu 150 % gewährt werden. M. 150 000 junge L.-B.-Aktien finden zum Umtausch von Vereinsbrauerei Jüterbog-Aktien Verwendung, während weitere junge Aktien dem Umtausch von Löwenbrauerei-Aktien im Verh. 1:1 dienen. Ausserdem werden den Aktion. der Industriegebäude Berlin-Hohen- schönhausen (bisher. Löwenbrauerei) auf je M. 10 000 Aktien M. 3000 neue Löwenbrauerei- Böhmisches Brauhaus-Aktien zu 150 % bis 16./6. 1922 gewährt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 29./12. 1924 von M. 8.5 Mill. auf RM. 5 100 000 (10: 6) in 5200 Akt. zu RM. 600, 6450 Aktien zu RM. 300 u. 750 Aktien zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 20./1. 1927 Erhöhung um RM. 1 150 000 in Inh.-St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Die neuen Aktien dienen zur Übernahme der Bergschlossbrauerei A.-G. in Neukölln (s. a. oben). Anleihe: M. 6 000 000 in Teilschuldverschr. von 1922. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926. Ablösungs-Betrag einschl. Zs. 1925 u. 1926 = RM. 1.61 für je M. 1000. – Im Umlauf am 30./9. 1926 aufgewertet RM. 7936. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Je RM. 60 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 je Mitgl. d. eng. Ausschusses, RM. 4000 der Vors. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 812 000, Geb. 2 607 000. auswärt. Niederlags- Grundst. u. Geb. 639 000, Masch. u. Einricht. 1 445 000, Fuhrpark 206 000, Vorräte 2 765 197, Kasse, Postscheck u. Bankguth. 287 793, Wertp. 522 334, Aussenstände 2 255 723, (Aval- Schuldner 112 875). – Passiva: A.-K. 5 100 000, Rückl. 1 020 000, Teilschuldverschr. 7936, noch einzulös. Teilschuldverschr.-Zinsscheine 414, Hyp. 510 686. Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 86 387, Gläubiger 865 922, Sicherstell. u. Spareinl. 3 300 870, Reingewinn 647 829, (Aval- Gläubiger 112 875). Sa. RM. 11 540 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 697 332, Steuern 4 108 495, Abschreib. 972 913, Reingewinn 647 829 (davon Tant. 26 160, Div. 612 000, Vortrag 9669). – Kredit: Vortrag 7778. Gewinn an Bier u. Nebenprodukten sowie sonstige Einnahmen 12 418 791. Sa. RM. 12 426 570. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 127, 131.50*, –, 123, 171, 125*, 190, 350, 912, –, 22, 87, 140, 250 %. Zugelassen sind sämtl. Aktien.