Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1379 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 1766, Handl.-Unk. 52 498, Hyp.-Zs. 1031, Amort. 5686, Gewinn 1647. – Kredit: Gewinnvortrag 591, Mietsertrag 18 209, Bier u. Mälzerei 43 292, Zs. 536. Sa. RM. 62 629. Kurs Ende 1913–1926: 130.50, 119*, –, 115, 100, 101, 228, 281, –, –, 10.0, 70, 90, 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 8, 10, 18, 0, 3 G, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Hugo Riedel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Hans Röber, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinz Levor, Kaufm. Karl Steinlein, Nürnberg; Brauerei-Dir. Bruno Elsner, Potsdam; Fritz Steinlein, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Arnhold, Hans Röber. Akt.-Ges. A. Wolfschmidt-Berlin Fabrik russisch-baltischer Liköre in Berlin W. 57, Bulowstr. 66. Die G.-V. v. 6./5. 1926 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 6./8. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firmazusatz: „Fabrik russisch-baltischer Liköre“ erst seit 15./12, 1921 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb russisch-baltischer Liköre. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 in 12 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 988 000 in Aktien zu M. 1000, wovon 31./1. 1922 50 % eingezahlt wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20 /9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 15 Mill. in 1400 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 31./1. 1924 beschloss Umstellung von M. 21 Mill. Papier in RM. 52 500, so dass für 40 alte Aktien zu je M. 1000 eine neue Akt. zu RM. 100 herauszugeben waren. Sodann Erhöh. um RM. 22 500 in 225 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %, den jetzigen Aktion. angeboten nach Massgabe ihrer Aktienbeteiligung. Diejenigen neuen Akt., auf die Bezugsrecht nicht ausgeübt wird, stehen zur freien Verfüg. u. Verwert. durch den A.-R. Einzahl. auf neue Akt. in 4 Raten zu je 25 % bis zum 15./5. 1924. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1925: Aktiva: Kassa 243, Postscheck 87, Debit. 18 783, Kaut. 1, Fabrikwarenlager 38 528, Inv. 7434, Kapitalentwert. 5994, Verlust 14 185. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 9974, Bankschuld 72, Wechsel 210. Sa. RM. 85 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 826, Handl.-Unk. 3753, Reise-Unk. 675, Reklame-Unk. 1029, Betriebs-Unk. 7084, Löhne u. Gehälter 14 071, Angestelltenversich. 764, Prov. 2300, Steuern 2917, Zs. 338. – Kredit: Bruttogew. 19 437, Eff. 138, Verlust 14 185. Sa. RM. 33 761. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, 0, ?, 0 %. Direktion: Georg Osterland, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Erich von Stritzky, Riga; Chaskel Eisenberg, B.-Schöneberg: Isidor Hirschfeld, B-Wilmersdorf, Kalman Misroch, Alphons von Stritzky, A. Misroch, Isaak Misroch, Riga; Geh. Komm.-Rat Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen O.-S. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung drei in Beuthen belegene Lagerbierbrauereien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: RM. 880 000 in 4400 Aktien zu RM. 200 Urspr. M. 550 000, übernom. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 550 000, lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 3 300 000 in 3300 St.-Akt. zu M. 1000; ausgegeben zu 220 % u. den bisher. Aktion zu 225 % im Verh. 1:3 angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. von M. 4 400 000 auf RM. 880 000 (5: 1) in 4400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 360 000, Grundst. 235 000, Masch. 67 500, Fastagen u. Gärtanks 34 000, Transportgebinde 10 000, Fuhrpark 12 000, Inv. 1, Beteil. 100, Eff. 301, Flaschen 5600, Kasse 7304, Reichsbank u. Postscheck 3333, Debit. 135 959, Wechsel 51 196, Bierdebit. 163 887, Bank 435 030, Hyp. 10 000, Vorräte 275 805. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 88 000, Pfand 503, Kredit. 316 236, Delkr. 40 000, Rückst. für Steuern 50 000, Akzepte 255 814, unerhob. Div. 64, Hyp. 35 303, Gewinn 141 096. Sa. RM. 1 807 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 973 718, Rückst 45 000, Abschr. 63 443, Gewinn 141 096 (davon: Tant. 25 857, Div. 105 600, Vortrag 9639). – Kredit: Vortrag 7561, Bruttogewinn 1 215 697. Sa. RM. 1 223 258. Dividenden 1913–1926: 7, 7, 8, 10, 15, 25, 25, 25, 50, 75, 0, 6, 10, 12 %. Direktion: Herm. Schoefer, Guido Schüller, Oscar Lange. Aufsichtsrat: Vors. Dir S. Händler, Breslau; Stellv. Dir. L. Mandowsky, Hindenburg O.-S.; Dir. M. Zehrowsky, Langenöls: Fabrikbes. C. Schwärzell, Kattowitz; Gasthausbes. H. Muskalla, Biskupitz O.-S.; Dir. Hermann Gremmler, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beuthen: Dresdner Bank; Berlin: Ostwerke A.-G. 87* =