1380 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. 1920 erwarb die Ges. die Uhlemann'sche Dampfbierbrauerei in Delitzsch. Die Ges. besitzt mehrere Gast-- wirtschaften in der Umgebung Bitterfelds. Jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Auch Betrieb einer Trocknereianlage, System Topf. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 weitere Er- höhung um M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %. Nochmals erhöht 1922 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2000 Akt zu RM. 500 umgestellt. Anleihen: Obligationen: I. M. 300 000 vom Jahre 1910; II. M. 200 000 vom Jahre 1913. Rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Von ersterer sind ab 1920 durch jährliche Ausl. im Januar auf 1./10. je M. 10 000 getilgt. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./4. 1924; III. M. 5 000 000 vom Jahre 1923, umgestellt auf RM. 5000. 30./6. 1926 noch im Umlauf: I u. II RM. 27 250; III RM. 5000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Areal 149 870, Geb. 161 725, Grundst. 312 450, Masch.-, Kühl- u. Elektr.-Anlagen 76 500, Fastagen u. Tanks 105 500, Brauerei- u. Restaurat.- Inv. 25 200, Fuhrpark 51 500, Flaschen 20 000, Hyp. 17 538, Kassa 4228, Debit. 355 193, Bestände 95 000 — Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Obl. I u. II 27 250, do. III 5000, Hyp. 25 117, Kredit. 104 209, nicht abgeh. Div. 11 865, R.-F. 60 000, Talonsteuer 5000, Delkr. 3000, Kaution 8933, Spar-K. 33 930, Unterst.-F. 7278, Gewinn 83 120. Sa. RM. 1 374 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk 1 123 301, Abschr. 63 050, Reingewinn 83 120. – Kredit: Vortrag 2130, Bier- u. Nebenprodukte 1 267 341. Sa. RM. 1 269 471. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 12, 0, 0, 2, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Falkenthal, Dipl.-Brauerei-Ing., Fritz Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. J. Kleinau, Erwin Falkenthal, E. Swoboda. Zahlstellen: Bitterfeld: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Paul Schauseil & Co.; Halle: Effekten- u. Wechselbank A. G; Zörbig: Zörbiger Bankverein von Schroeter, Koerner & Co. Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Liqu. in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Bei Gründung Übernahme der Bierbrauerei Gebr. Breuer. Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 ist die Gesellsch. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Johann Rey, Blatzheim. Zweck: Herstell. von Bier, Malz u. ähnl. Erzeugnissen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die Ges. betreibt auch das Weingeschäft. 1919/20: Kontingenterwerb Möltgen in Kerpen. Kapital: RM. 180 000 in 500 Aktien zu RM. 300 u. 500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Köln) zu 150 %, davon M. 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 175 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 2 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 5000. Übernommen von der Commerz- u. Privatbank zu 425 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 125 zu 500 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 (50: 3) in 500 Aktien zu RM. 300 u. 500 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./9.–231./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Februar. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., weitere 3 % Div., 16 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 303, Einricht. 122 374, Kasse u. Wechsel 2480, Debit. 73 154, Vorräte 23 641, Verlust 34 971. — Passiva: A.-K. 180 000, Grundbuchschulden 18 500, Rückl. u. Sicherheitsbestand 18 800, Kredit. 140 271, Abschr. 25 302, Gewinnvortrag 1051. Sa. RM. 383 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 71 430, Abschr. 15 000. –— Kredit: Gewinnvortrag 1051, Brauereierträgnis 51 459, Verlust 33 919. Sa. RM. 86 430. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 12, 20, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Johs. Breuer, Köln; Stellv. Gutsbes. Wilh. Horrichem, Blatzheim; Brauereibes. Jos. Simon, Bitburg; Bergw.-Dir. Ed. Brendgen, Dr. Engels, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Kölner Creditbank e. G. m. b. H. Schlegel-ScharpenscebBrauerei A.-G. in Bochum. Alleestr. 7. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Zweigniederlass. in Recklinghausen. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 1918: Schlegelbrauerei A.-G., Bochum. Die Ges. ging aus der Firma J. Schlegel, Bochum, hervor.