1382 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Victoriabrauerei, Aktien-Gesellschaft in Bochum i. Wé, Castroper Str. 44. (Börsenname: Bochumer Victoriabrauerei.) Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873 unter der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie., Bochum. Zweck: Bierbrauerei sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller auf die Bierbrauerei bezügl. Rohprodukte, Zwischenprodukte u. Fabrikate. Das Brauereigrundstück umfasst eine Fläche von 1 ha 84 a 62 qm, die zu etwa drei Vierteln bebaut sind. Ferner besitzt die Ges. an das Fabrikgelände grenzende Grundst. in Grösse von 1 ha 53 a. Ein eig. Bahnanschluss vermittelt den Verkehr mit dem Bahnhof Bochum. Nord. Die Wasser- u. Elektrizitätsversorg. geschieht durch eigene Anlagen. Die Ges. beschäftigt zurzeit 105 Arb. u. Beamte. – Die Ges. gehört dem Verband Rhein.-Westf. Brauereien G. m. b. H. in Dortmund u. dem Verein der Brauereien von Bochum u. Um- gegend in Bochum an. Kapital: RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 002 000, erhöht 1897 um M. 498 000. 1899 Erhöh. um M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 22./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 10./2. 1922 ferner erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922/23. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Essener Credit- Anstalt, Bochum), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom April bis 16./5. 1923 zu 2350 % plus 440 % Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Kap.- Umstell. lIt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 9 Mill. auf RM. 1 800 000 in 9000 Akt. zu RM. 200 durch Abstempel. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Anleihen: 1. M. 1 200 000 in 4½ % Obl. von 1902. Stücke zu M. 1000. Im Umlauf am 31./7. 1926 aufgewertet mit RM. 19 050. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 48 mit RM. 3 für M. 1000. 3 % Zs. für 1926 gegen Coup. Nr. 49 mit RM. 4.50 für M. 1000. 2. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, Stücke zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1930 bis spät. 1950. Im Umlauf am 31./7. 1926 aufgewertet RM. 9660. Beide Anleihen sind zwecks Barablösung zum 15./12. 1926 gekündigt. Ablösungsbeträge für je M. 1000 der Anleihe von 1902 = RM. 129.48 u. der Anleihe v. 1921 = RM. 8.48 zu- züglich der fälligen Zs. Barablösung der Altbesitz- Genussrechte der Anleihe von 1902 mit RM. 60 für je M. 1000. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Essen: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., sodann 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Immobil. A 505 000, do. B 210 000, Masch. 255 000, Tank 116 450, Lagerfässer 20 000, Transportfässer 125 000, Eisenbahnwaggons 15 000, Mobil. u. Geräte 40 000, Fuhrpark 50 000, Kraftwagen 50 000, elektr. Anlagen 15 000, Eisenbahnan- schlussgleis 2000, Flaschenbier-Betrieb 50 000, Kassa 2625, Wechsel 61 839, Eff. 9937, Bank- guthaben 39 947, Debit. 955 669, Vorräte 637 307. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, 4½ % Obl. 19 050, do. 5 % 9660, Hyp., Immobil. B 60 779, Akzepte 230 316, Kredit. 466 359, Depositen, Kautionen u. Rückstellung 225 730, gestund. Biersteuer 17 038, Gewinn 151 842. Sa. RM. 3 160 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. A 22 224, do. B 15 000, Masch. 25 717, Lagerfässer 11 437, Transportfässer 26 169, Eisenbahnwaggons 6716, Mobil. u. Geräte 11 056, Fuhrpark 17 242, Kraftwagen 20 184, elektr. Anlagen 5000, Eisenbahnanschlussgleis 1000, Flaschenbierbetrieb 12 950, Debit. 25 000, Rückstell. f. Steuern 10 000, Rohprodukte, Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 378 461, Gewinn 151 842 (davon: Div. 126 000, Tant. 24 123, Vortrag 1719). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 631, Bier-, Miete-, Zs.-K. u. sonst. Einnahmen 2739371. Sa. RM. 2 740 002. Kurs Ende 1913–1926: 105.50, 103*, –, 121, 123, 130*, 161.50, 312, –, 2500, 7.8, 15.50, 36, 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 7, 5, 6, 9, 9, 9, 7 5 (Bonus), 7 5 (Bonus,, 15, 30, 0, 0, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Fincke; Stellv. G. Barthel, Th. Breil, H. Schmülling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. A. Spriekmann-Kerkerinck, Krefeld: Stellv. Stadtrat Gust. Baltz, Kfm. Ed. Gremme, Bankier Carl Tewes, Justizrat Herm. Koechling, Bochum; Gutsbes. H. Schulte-Hiltrop, Herne; vom Betriebsrat: W. Benecke, H. Stubenrauch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Bochum: Droste u. Tewes; Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Niederlass. Bürgerliches Brauhaus in Bonn, Bornheimerstr. 42. Gegründet: 1./9. 1897; eingetr. 22./9. 1897; für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1897. Zweck: Weiterführung der in die Ges. eingebrachten Brauereietablissments: 1) Brauerel zum Bären, Franz Josef Gervers Nachf.; 2) Brauerei Otto Wolter, Adler-Brauerei; 3) Brauere Herm. Aug. Wirts in Bonn. 1900/01 wurde für eine event. spätere Vergrösser. des Betriebes